Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Kleine und große Schulplagen. eder die Verechtigungsfrage noch der Streit zwischen realistischer Jeder Lehrer ist ein Autokrat auf seinem kleinen Gebiete, und er soll es Wie es Scilvatore Farina vor einiger Zeit in der Deutschen Rundschau Kleine und große Schulplagen. eder die Verechtigungsfrage noch der Streit zwischen realistischer Jeder Lehrer ist ein Autokrat auf seinem kleinen Gebiete, und er soll es Wie es Scilvatore Farina vor einiger Zeit in der Deutschen Rundschau <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201153"/> </div> <div n="1"> <head> Kleine und große Schulplagen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1139"> eder die Verechtigungsfrage noch der Streit zwischen realistischer<lb/> und humanistischer Bildung, weder die sogenannte Überbürdung<lb/> noch andre hygieinische Fragen drücken mir die Feder in die<lb/> Hand. Einem Vater von drei Kindern, deren ältestes erst acht<lb/> Jahre zählt, liegen kleinere Sorgen näher am Herzen. Auch<lb/> denke ich heute weniger an das, was die Kinder, als an das, was die Eltern<lb/> zu den Schulplagen rechnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1140"> Jeder Lehrer ist ein Autokrat auf seinem kleinen Gebiete, und er soll es<lb/> sein. Sein Machtwort verlangt unbedingten Gehorsam. Wo bliebe auch die<lb/> Disziplin, wenn die Schule nicht von der Herrschaft dieses unbeschränkten Re¬<lb/> giments durchdrungen wäre! Verständige Eltern werden denn auch stets dafür<lb/> sorgen, daß der Lehrer diese volle Autorität in den Augen der Kinder behält,<lb/> sollte dafür auch gelegentlich das Opfer der eignen Einsicht gebracht werden<lb/> müssen. Der Glaube der Kinder an die Unfehlbarkeit der Eltern wird auf dem<lb/> Altar der Schule niedergelegt, der Lehrer tritt für einige Zeit die Erbschaft an.</p><lb/> <p xml:id="ID_1141" next="#ID_1142"> Wie es Scilvatore Farina vor einiger Zeit in der Deutschen Rundschau<lb/> höchst ergötzlich schilderte, so geht es auch uns: „Lieber Vater, heißt es Ab¬<lb/> wechselung oder Abwechslung?" „Abwechselung, mein Junge." „Aber Herr<lb/> Richter sagte heute, es hieße Abwechslung." „Dann schreibe nur so, wie Herr<lb/> Richter sagt." Oder: „Vater, wie schreibt man denn Einsame?" „Mit einem<lb/> al, mein Junge," antworte ich, noch stolz auf dieses seltene al, das ich so<lb/> oft auf dem Schilde unsers Aichmeisters hatte prangen sehen, und an dessen<lb/> Richtigkeit zu zweifeln ich für eine Beleidigung meiner Erzieher gehalten haben<lb/> würde. Mittags kommt mein Otto nach Hause und zeigt mir sein Schreibheft.<lb/> Er hatte geschrieben: Der Aichmeister aicht auf dem Aichamte die Gewichte.<lb/> „Herr Richter sagt, das würde alles mit el geschrieben, so habe ich in diesem<lb/> Satze drei Fehler und bin einen heruntergekommen." Entrüstet rufe ich aus:<lb/> „Ach, Herr Richter ist wohl nicht ganz . . .," verschlucke aber noch rechtzeitig<lb/> den unpädagogischen Schluß. Ich stürze mich auf den kleinen Puttkamer in<lb/> der Überzeugung, daß er mir Recht geben werde; aber ich erbleiche, denn nach<lb/> der neuen Orthographie wird eichen wahrhaftig mit el geschrieben. Duden be¬<lb/> stätigt meine Schande, und Wilmanns beweist mir umständlich und haarklein,<lb/> warum ich entschieden im Unrecht war. Wie konnte ich anch Herrn Richters Kor¬<lb/> rektur einen Augenblick beanstanden! Kleinmütig kehre ich zu meinem Söhnchen<lb/> zurück: „Wir alten Leute (ich mache mich zum Greise, um meines Kindes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Kleine und große Schulplagen.
eder die Verechtigungsfrage noch der Streit zwischen realistischer
und humanistischer Bildung, weder die sogenannte Überbürdung
noch andre hygieinische Fragen drücken mir die Feder in die
Hand. Einem Vater von drei Kindern, deren ältestes erst acht
Jahre zählt, liegen kleinere Sorgen näher am Herzen. Auch
denke ich heute weniger an das, was die Kinder, als an das, was die Eltern
zu den Schulplagen rechnen.
Jeder Lehrer ist ein Autokrat auf seinem kleinen Gebiete, und er soll es
sein. Sein Machtwort verlangt unbedingten Gehorsam. Wo bliebe auch die
Disziplin, wenn die Schule nicht von der Herrschaft dieses unbeschränkten Re¬
giments durchdrungen wäre! Verständige Eltern werden denn auch stets dafür
sorgen, daß der Lehrer diese volle Autorität in den Augen der Kinder behält,
sollte dafür auch gelegentlich das Opfer der eignen Einsicht gebracht werden
müssen. Der Glaube der Kinder an die Unfehlbarkeit der Eltern wird auf dem
Altar der Schule niedergelegt, der Lehrer tritt für einige Zeit die Erbschaft an.
Wie es Scilvatore Farina vor einiger Zeit in der Deutschen Rundschau
höchst ergötzlich schilderte, so geht es auch uns: „Lieber Vater, heißt es Ab¬
wechselung oder Abwechslung?" „Abwechselung, mein Junge." „Aber Herr
Richter sagte heute, es hieße Abwechslung." „Dann schreibe nur so, wie Herr
Richter sagt." Oder: „Vater, wie schreibt man denn Einsame?" „Mit einem
al, mein Junge," antworte ich, noch stolz auf dieses seltene al, das ich so
oft auf dem Schilde unsers Aichmeisters hatte prangen sehen, und an dessen
Richtigkeit zu zweifeln ich für eine Beleidigung meiner Erzieher gehalten haben
würde. Mittags kommt mein Otto nach Hause und zeigt mir sein Schreibheft.
Er hatte geschrieben: Der Aichmeister aicht auf dem Aichamte die Gewichte.
„Herr Richter sagt, das würde alles mit el geschrieben, so habe ich in diesem
Satze drei Fehler und bin einen heruntergekommen." Entrüstet rufe ich aus:
„Ach, Herr Richter ist wohl nicht ganz . . .," verschlucke aber noch rechtzeitig
den unpädagogischen Schluß. Ich stürze mich auf den kleinen Puttkamer in
der Überzeugung, daß er mir Recht geben werde; aber ich erbleiche, denn nach
der neuen Orthographie wird eichen wahrhaftig mit el geschrieben. Duden be¬
stätigt meine Schande, und Wilmanns beweist mir umständlich und haarklein,
warum ich entschieden im Unrecht war. Wie konnte ich anch Herrn Richters Kor¬
rektur einen Augenblick beanstanden! Kleinmütig kehre ich zu meinem Söhnchen
zurück: „Wir alten Leute (ich mache mich zum Greise, um meines Kindes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |