Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Deutsch-böhmische Briefe. epischen Stücken der Handschrift tritt der Mangel an konkreter Anschauung, die Deutsch-böhmische Briefe. epischen Stücken der Handschrift tritt der Mangel an konkreter Anschauung, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201078"/> <fw type="header" place="top"> Deutsch-böhmische Briefe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_857" prev="#ID_856" next="#ID_858"> epischen Stücken der Handschrift tritt der Mangel an konkreter Anschauung, die<lb/> das Volkslied und namentlich das slawische charakterisirt, noch häufiger hervor.<lb/> Es wimmelt hier geradezu von „rechts" und „links," von „dahin" und „dorthin,"<lb/> von „vorn" und „hinten" und andern unbestimmten Ausdrücken. Das angeb¬<lb/> liche Nationalepos „Zaboj" ist ein so nebelhaftes Opus, daß man nicht einmal<lb/> weiß, ob der darin geschilderte Kampf in Böhmen spielt. Der Eingang läßt<lb/> auf eine Melodramenbühne dritter Güte schließen. Aus einem schwarzen Walde<lb/> sieht man einen Felsen aufragen. Auf diesen stellt sich der Held und weint<lb/> wie eine Taube. Dann begeistert er sich zu Thaten und eilt von einem zum<lb/> andern, versammelt sie in tiefer Nacht in Waldeseinsamkeit und entzündet sie<lb/> durch ein Lied zum Kampfe, wobei er sich (wohl aus Vorsicht, schwerlich aus<lb/> Gründen der Akustik) auf die tiefste Stelle postirt. Dann abermalige mitter¬<lb/> nächtliche Versammlung, darauf tagelanger Marsch ohne irgendwelche Anfechtung,<lb/> sodaß die bisherige Vorsicht des Helden unbegreiflich erscheint, endlich Zusammen¬<lb/> stoß mit dem Gegner. Kaum ist dieser geschlagen, so erschallt das Kommando:<lb/> „Bringet aus allen Thälern Rosse herbei, der ganze Wald sei Gewieher." Es<lb/> geschieht, und nun wird verfolgt, wieder Tage lang und natürlich wieder ohne<lb/> andre Bezeichnungen als „wilder Strom," „blauer Berg," „grauer Berg"<lb/> u. dergl. — eine Verfolgung, die sich mehr mit der Landschaft als mit dem<lb/> flüchtigen Feinde beschäftigt, und von der es u. a. heißt: „Es flogen Ebnen,<lb/> Berge und Wälder — rechts und links, alles fliegt zurück." Offenbar hat<lb/> Hanka — Verzeihung, dem Dichter des dreizehnten Jahrhunderts, dessen Epos<lb/> jener unter verrosteten Pfeilspitzen fand — der bekannte Vers in Bürgers<lb/> „Leonore" vorgeschwebt. Diese Ballade bringt uns noch auf eine Bemerkung:<lb/> die Epen der Königinhofer Handschrift sind eigentlich Balladen. Man sehe<lb/> sich den „Jaroslav" an. Er holt weit aus und erzählt sehr kurz. Er<lb/> berichtet, von den Schwaneneiern Ledas anfangend, den ganzen Mongolen- oder<lb/> Tatareneinfall. Nach drei Proömien erzählt er von der Exkursion der ta¬<lb/> tarischen Prinzessin, von ihrer Ermordung, von einer großen Schlacht mit<lb/> Wunderzeichen und Hexenkünsten, von der Unterwerfung Ungarns und Polens;<lb/> er berichtet ferner von der Einschließung einer Kriegerschaar auf dem Hostein,<lb/> von den Kämpfen daselbst, er bringt ihre Gebete, die Wunder der Mutter<lb/> Gottes und schließlich die Schlacht bei Olmütz, wo der Held des Gedichts<lb/> auftritt — das alles aber wird uns in nicht ganz dreihundert zehnsilbigen<lb/> Versen mitgeteilt, sodaß von irgendwelcher epischen Breite nicht die Rede sein<lb/> kann. Dieselbe balladenhafte Kürze treffen wir in den übrigen erzählenden<lb/> Gedichten der Handschrift. Man hat ihre „unerreichte Schönheit" gepriesen,<lb/> in Wahrheit darf man sie kaum poetisches Mittelgut nennen. Wie sie graphisch<lb/> und sprachlich das dürftige Wissen der „tschechischen Renaissance" wiederspiegeln,<lb/> so zeigen sie auch das schwächliche dichterische Vermögen derselben. Die mächtige,<lb/> reich entfaltete klassische Literatur der Deutschen und noch mehr deren Romantiker,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Deutsch-böhmische Briefe.
epischen Stücken der Handschrift tritt der Mangel an konkreter Anschauung, die
das Volkslied und namentlich das slawische charakterisirt, noch häufiger hervor.
Es wimmelt hier geradezu von „rechts" und „links," von „dahin" und „dorthin,"
von „vorn" und „hinten" und andern unbestimmten Ausdrücken. Das angeb¬
liche Nationalepos „Zaboj" ist ein so nebelhaftes Opus, daß man nicht einmal
weiß, ob der darin geschilderte Kampf in Böhmen spielt. Der Eingang läßt
auf eine Melodramenbühne dritter Güte schließen. Aus einem schwarzen Walde
sieht man einen Felsen aufragen. Auf diesen stellt sich der Held und weint
wie eine Taube. Dann begeistert er sich zu Thaten und eilt von einem zum
andern, versammelt sie in tiefer Nacht in Waldeseinsamkeit und entzündet sie
durch ein Lied zum Kampfe, wobei er sich (wohl aus Vorsicht, schwerlich aus
Gründen der Akustik) auf die tiefste Stelle postirt. Dann abermalige mitter¬
nächtliche Versammlung, darauf tagelanger Marsch ohne irgendwelche Anfechtung,
sodaß die bisherige Vorsicht des Helden unbegreiflich erscheint, endlich Zusammen¬
stoß mit dem Gegner. Kaum ist dieser geschlagen, so erschallt das Kommando:
„Bringet aus allen Thälern Rosse herbei, der ganze Wald sei Gewieher." Es
geschieht, und nun wird verfolgt, wieder Tage lang und natürlich wieder ohne
andre Bezeichnungen als „wilder Strom," „blauer Berg," „grauer Berg"
u. dergl. — eine Verfolgung, die sich mehr mit der Landschaft als mit dem
flüchtigen Feinde beschäftigt, und von der es u. a. heißt: „Es flogen Ebnen,
Berge und Wälder — rechts und links, alles fliegt zurück." Offenbar hat
Hanka — Verzeihung, dem Dichter des dreizehnten Jahrhunderts, dessen Epos
jener unter verrosteten Pfeilspitzen fand — der bekannte Vers in Bürgers
„Leonore" vorgeschwebt. Diese Ballade bringt uns noch auf eine Bemerkung:
die Epen der Königinhofer Handschrift sind eigentlich Balladen. Man sehe
sich den „Jaroslav" an. Er holt weit aus und erzählt sehr kurz. Er
berichtet, von den Schwaneneiern Ledas anfangend, den ganzen Mongolen- oder
Tatareneinfall. Nach drei Proömien erzählt er von der Exkursion der ta¬
tarischen Prinzessin, von ihrer Ermordung, von einer großen Schlacht mit
Wunderzeichen und Hexenkünsten, von der Unterwerfung Ungarns und Polens;
er berichtet ferner von der Einschließung einer Kriegerschaar auf dem Hostein,
von den Kämpfen daselbst, er bringt ihre Gebete, die Wunder der Mutter
Gottes und schließlich die Schlacht bei Olmütz, wo der Held des Gedichts
auftritt — das alles aber wird uns in nicht ganz dreihundert zehnsilbigen
Versen mitgeteilt, sodaß von irgendwelcher epischen Breite nicht die Rede sein
kann. Dieselbe balladenhafte Kürze treffen wir in den übrigen erzählenden
Gedichten der Handschrift. Man hat ihre „unerreichte Schönheit" gepriesen,
in Wahrheit darf man sie kaum poetisches Mittelgut nennen. Wie sie graphisch
und sprachlich das dürftige Wissen der „tschechischen Renaissance" wiederspiegeln,
so zeigen sie auch das schwächliche dichterische Vermögen derselben. Die mächtige,
reich entfaltete klassische Literatur der Deutschen und noch mehr deren Romantiker,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |