Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Aus einem Kriegstagebuchs. weiteren Zuge durch Deutschland gebrauchen. Denn obgleich die Offiziere Fortsetzung. Soeben hörte ich, daß ein Offizier, ein Oberst, von seinem Gartenhäuschen Die preußische Seite der Saargegend wird immer belebter von Soldaten. Daß die Hilfe immer näher kam, war uns gewiß. Ein keckes Reiterstück Gestern habe ich auch den General Frossard gesehen, er machte mit ziem¬ *) Der tollkühne Husar ist nicht viel weiter als bis Port-K-Moussou gekommen und
hat sein Leben lassen müssen. Aus einem Kriegstagebuchs. weiteren Zuge durch Deutschland gebrauchen. Denn obgleich die Offiziere Fortsetzung. Soeben hörte ich, daß ein Offizier, ein Oberst, von seinem Gartenhäuschen Die preußische Seite der Saargegend wird immer belebter von Soldaten. Daß die Hilfe immer näher kam, war uns gewiß. Ein keckes Reiterstück Gestern habe ich auch den General Frossard gesehen, er machte mit ziem¬ *) Der tollkühne Husar ist nicht viel weiter als bis Port-K-Moussou gekommen und
hat sein Leben lassen müssen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201033"/> <fw type="header" place="top"> Aus einem Kriegstagebuchs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744"> weiteren Zuge durch Deutschland gebrauchen. Denn obgleich die Offiziere<lb/> wußten, daß man nicht die Saar überschreiten dürfe, meinten die Soldaten,<lb/> man breche demnächst nach Frankfurt auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Fortsetzung.</p><lb/> <p xml:id="ID_747"> Soeben hörte ich, daß ein Offizier, ein Oberst, von seinem Gartenhäuschen<lb/> aus einen Brief an den Bürgermeister Schmidtborn geschrieben hat. Er bittet,<lb/> der Bürgermeister möge ihn zu einem Dejeuner mit seiner Anwesenheit beehren,<lb/> möge aber das Frühstück womöglich mitbringen. Der Bürgermeister schickt ihm<lb/> denn auch ein recht ansehnliches, indes erlauben ihm, wie er schreibt, seine<lb/> Pflichten nicht, selbst oben zu erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_748"> Die preußische Seite der Saargegend wird immer belebter von Soldaten.<lb/> Viele Züge der Eisenbahn kommen des Nachts nach Se. Johann. Von Zeit<lb/> zu Zeit wird des Nachts von den Franzosen über die Stadt hinweg nach der<lb/> Eisenbahn hin geschossen, was schauerlich genug klingt. Es waren aber mehr<lb/> Kundgebungen, Schaden geschah nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_749"> Daß die Hilfe immer näher kam, war uns gewiß. Ein keckes Reiterstück<lb/> richtete unsern Mut besonders auf. Ich hörte soeben, daß ein braunschweigischer<lb/> Husar, vor Begier, einmal einen Franzosen zu sehen, allein über die alte Brücke<lb/> von Se. Johann nach Saarbrücken gesprengt sei. Die an der Brückenstraße<lb/> und am Schloßberg ausgestellten französischen Schildwachen, in der Meinung, es<lb/> folge dem einen zum mindesten eine Schwadron, schössen hastig ihr Gewehr ab<lb/> und flüchtete» hinauf und dann rechts nach der Schloßstraße. Ihre Angst<lb/> steckte die andern französischen Soldaten in derselben Straße an, sodaß fliehende<lb/> Gruppen in Menge zu sehen waren. Inzwischen hatte der Husar eine zu<lb/> scharfe Wendung nach rechts gemacht und war gestürzt, ohne sich jedoch Schaden<lb/> zu thun. Die nahestehenden Bürger halfen ihm wieder zurecht, und er kehrte<lb/> unverwundet zurück, zufrieden, einmal einige Franzosen gesehen zu haben.*)<lb/> So etwas machte uns ordentlich stolz.</p><lb/> <p xml:id="ID_750" next="#ID_751"> Gestern habe ich auch den General Frossard gesehen, er machte mit ziem¬<lb/> lich großem Gefolge einen Ritt durch die Stadt, eine äußerst bunte Gesellschaft.<lb/> Der General ritt ein sehr schönes Pferd, die andern stachen sehr dagegen ab.<lb/> Die Offiziere sahen heiter aus. Meine Kinder standen an der Thür voll Neu-<lb/> gier, und der General warf ihnen Kußhciudchen zu. Der Zug erinnerte mich<lb/> in der Buntheit und der Art des Reitens an die Art, wie die Banden der<lb/> populären Kunstreiter vor ihren Produktionen durch die Stadt reiten, um Aus¬<lb/> sehen zu erregen. Frossard ritt auch zum Bürgermeister und erkundigte sich,<lb/> ob die Franzosen auch ihre Bedürfnisse bezahlten, sie hätten strenge Befehle in<lb/> dieser Beziehung. Die Antwort des Bürgermeisters veranlaßte den General,</p><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> *) Der tollkühne Husar ist nicht viel weiter als bis Port-K-Moussou gekommen und<lb/> hat sein Leben lassen müssen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
Aus einem Kriegstagebuchs.
weiteren Zuge durch Deutschland gebrauchen. Denn obgleich die Offiziere
wußten, daß man nicht die Saar überschreiten dürfe, meinten die Soldaten,
man breche demnächst nach Frankfurt auf.
Fortsetzung.
Soeben hörte ich, daß ein Offizier, ein Oberst, von seinem Gartenhäuschen
aus einen Brief an den Bürgermeister Schmidtborn geschrieben hat. Er bittet,
der Bürgermeister möge ihn zu einem Dejeuner mit seiner Anwesenheit beehren,
möge aber das Frühstück womöglich mitbringen. Der Bürgermeister schickt ihm
denn auch ein recht ansehnliches, indes erlauben ihm, wie er schreibt, seine
Pflichten nicht, selbst oben zu erscheinen.
Die preußische Seite der Saargegend wird immer belebter von Soldaten.
Viele Züge der Eisenbahn kommen des Nachts nach Se. Johann. Von Zeit
zu Zeit wird des Nachts von den Franzosen über die Stadt hinweg nach der
Eisenbahn hin geschossen, was schauerlich genug klingt. Es waren aber mehr
Kundgebungen, Schaden geschah nicht.
Daß die Hilfe immer näher kam, war uns gewiß. Ein keckes Reiterstück
richtete unsern Mut besonders auf. Ich hörte soeben, daß ein braunschweigischer
Husar, vor Begier, einmal einen Franzosen zu sehen, allein über die alte Brücke
von Se. Johann nach Saarbrücken gesprengt sei. Die an der Brückenstraße
und am Schloßberg ausgestellten französischen Schildwachen, in der Meinung, es
folge dem einen zum mindesten eine Schwadron, schössen hastig ihr Gewehr ab
und flüchtete» hinauf und dann rechts nach der Schloßstraße. Ihre Angst
steckte die andern französischen Soldaten in derselben Straße an, sodaß fliehende
Gruppen in Menge zu sehen waren. Inzwischen hatte der Husar eine zu
scharfe Wendung nach rechts gemacht und war gestürzt, ohne sich jedoch Schaden
zu thun. Die nahestehenden Bürger halfen ihm wieder zurecht, und er kehrte
unverwundet zurück, zufrieden, einmal einige Franzosen gesehen zu haben.*)
So etwas machte uns ordentlich stolz.
Gestern habe ich auch den General Frossard gesehen, er machte mit ziem¬
lich großem Gefolge einen Ritt durch die Stadt, eine äußerst bunte Gesellschaft.
Der General ritt ein sehr schönes Pferd, die andern stachen sehr dagegen ab.
Die Offiziere sahen heiter aus. Meine Kinder standen an der Thür voll Neu-
gier, und der General warf ihnen Kußhciudchen zu. Der Zug erinnerte mich
in der Buntheit und der Art des Reitens an die Art, wie die Banden der
populären Kunstreiter vor ihren Produktionen durch die Stadt reiten, um Aus¬
sehen zu erregen. Frossard ritt auch zum Bürgermeister und erkundigte sich,
ob die Franzosen auch ihre Bedürfnisse bezahlten, sie hätten strenge Befehle in
dieser Beziehung. Die Antwort des Bürgermeisters veranlaßte den General,
*) Der tollkühne Husar ist nicht viel weiter als bis Port-K-Moussou gekommen und
hat sein Leben lassen müssen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |