Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. Volksseele schärfer begrenzen wollen, so werden wir dem Volscharcikter zwei Grenzboten III. 1837. 3
Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. Volksseele schärfer begrenzen wollen, so werden wir dem Volscharcikter zwei Grenzboten III. 1837. 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200804"/> <fw type="header" place="top"> Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_73" prev="#ID_72" next="#ID_74"> Volksseele schärfer begrenzen wollen, so werden wir dem Volscharcikter zwei<lb/> Merkmale zuschreiben müssen: er bezeichnet die Eigenschaften des Empfindens<lb/> und Wollens — mit Ausschluß derer des Denkens und im Gegensatz zu dessen<lb/> rasch wechselndem Inhalte —, und er mißt ihm eine gewisse Zähigkeit und<lb/> Dauer bei gegenüber dem Wechsel der Zeit, dergestalt, daß ein Volk durch<lb/> solch gemeinsame Eigentümlichkeiten des Handelns wie des Erkaltens den<lb/> Anspruch, als Einheit zu gelten, tiefer noch als durch die Gemeinsamkeit der<lb/> Sprache rechtfertigen würde. Von vorn herein setzt der Begriff des Volks¬<lb/> charakters den des fertigen Volkes voraus, wenn von einem solchen die Rede<lb/> ist, das sich erweislich ans verschiedenen Bestandteilen erst gebildet hat, wie<lb/> etwa die Spanier und Engländer. Bei ihnen dürfte vor der vollzogenen<lb/> Vereinigung auch von Volkscharakter im eigentlichen Sinne nur in Bezug<lb/> auf die Bestandteile die Rede sein. So führt uns die Annahme eines Volks¬<lb/> charakters auf eine Grundfrage, die sich teilweise mit dem Unterschied zwischen<lb/> politischer und Kulturgeschichte berührt; auf die Verschiedenheit aristokra¬<lb/> tischer und demokratischer Auffassung, besser Schätzung der heroischen und<lb/> der Massenwirkung. Dieser angebliche Unterschied der politischen und Kultur¬<lb/> geschichte als der der Thaten und Zustände reicht ja in letztere selbst hinein,<lb/> deren Name oft zu einem bequemen Deckschild gemacht worden ist für<lb/> viele Dinge, die das bescheidenere vorige Jahrhundert mit dem anspruchslosen<lb/> Namen von Belustigungen, Altertümern, Merkwürdigkeiten u. dergl. bezeichnet<lb/> hat, welche die Zeit der Arbeitsteilung aus subjektiven Wissensgebieten zu<lb/> selbständige» „Wissenschaften" befördert. Demnach lautet die Frage: Sind es<lb/> die Heldenthaten, Kriege und Staatengründnngen großer Männer, die die<lb/> stumpfe Masse wie weiches Wachs formen? Sind es die Geistcswcrkc und<lb/> Erfindungen der Meister der Dichtung und Wissenschaft und Kunst, welche den<lb/> Fortschritt der Entwicklung der Menschheit sprungweise erzwingen? Hat also<lb/> Dante die Einheit des italienischen Volkes begründet, Luther dnrch seine 95 Sätze<lb/> die Reformation und die Kirchenspaltung veranlaßt, Bismarck durch drei Kriege<lb/> und glückliche Verträge das deutsche Reich hergestellt? Und kann sich der Deutsche<lb/> an der bedrohten Sprachgrenze beruhigt auf die Geistesgröße seines Schiller<lb/> und Goethe, seines Kant und Humboldt verlasse», wenn der rührige Gegner<lb/> in Unterricht und Predigt seine Mundart einzubürgern sucht? Oder haben<lb/> vielmehr diejenigen Recht, welche in innerer Verwandtschaft mit den politischen<lb/> Anschauungen unserer Zeit in der Geschichte nnr die Vollstreckung der Ma¬<lb/> joritätsbeschlüsse sehen will? die in der Lützowschen Freischaar und der Landwehr<lb/> von 1813 die Besieger Napoleons verehrt und dem preußischen Schulmeister<lb/> den Sieg von Sadowa zuschreibt? Daß jede vorurteilsfreie Geschichtschreibung<lb/> beide Einseitigkeiten vermeiden wird, liegt auf der Hand. Und dies führt zu der<lb/> enger gefaßten Frage, wie weit die Völker nur leidend, wie weit sie, wenn nicht<lb/> thätig, doch fördernd und drängend oder widerstrebend sich zu ihren Führern</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.
Volksseele schärfer begrenzen wollen, so werden wir dem Volscharcikter zwei
Merkmale zuschreiben müssen: er bezeichnet die Eigenschaften des Empfindens
und Wollens — mit Ausschluß derer des Denkens und im Gegensatz zu dessen
rasch wechselndem Inhalte —, und er mißt ihm eine gewisse Zähigkeit und
Dauer bei gegenüber dem Wechsel der Zeit, dergestalt, daß ein Volk durch
solch gemeinsame Eigentümlichkeiten des Handelns wie des Erkaltens den
Anspruch, als Einheit zu gelten, tiefer noch als durch die Gemeinsamkeit der
Sprache rechtfertigen würde. Von vorn herein setzt der Begriff des Volks¬
charakters den des fertigen Volkes voraus, wenn von einem solchen die Rede
ist, das sich erweislich ans verschiedenen Bestandteilen erst gebildet hat, wie
etwa die Spanier und Engländer. Bei ihnen dürfte vor der vollzogenen
Vereinigung auch von Volkscharakter im eigentlichen Sinne nur in Bezug
auf die Bestandteile die Rede sein. So führt uns die Annahme eines Volks¬
charakters auf eine Grundfrage, die sich teilweise mit dem Unterschied zwischen
politischer und Kulturgeschichte berührt; auf die Verschiedenheit aristokra¬
tischer und demokratischer Auffassung, besser Schätzung der heroischen und
der Massenwirkung. Dieser angebliche Unterschied der politischen und Kultur¬
geschichte als der der Thaten und Zustände reicht ja in letztere selbst hinein,
deren Name oft zu einem bequemen Deckschild gemacht worden ist für
viele Dinge, die das bescheidenere vorige Jahrhundert mit dem anspruchslosen
Namen von Belustigungen, Altertümern, Merkwürdigkeiten u. dergl. bezeichnet
hat, welche die Zeit der Arbeitsteilung aus subjektiven Wissensgebieten zu
selbständige» „Wissenschaften" befördert. Demnach lautet die Frage: Sind es
die Heldenthaten, Kriege und Staatengründnngen großer Männer, die die
stumpfe Masse wie weiches Wachs formen? Sind es die Geistcswcrkc und
Erfindungen der Meister der Dichtung und Wissenschaft und Kunst, welche den
Fortschritt der Entwicklung der Menschheit sprungweise erzwingen? Hat also
Dante die Einheit des italienischen Volkes begründet, Luther dnrch seine 95 Sätze
die Reformation und die Kirchenspaltung veranlaßt, Bismarck durch drei Kriege
und glückliche Verträge das deutsche Reich hergestellt? Und kann sich der Deutsche
an der bedrohten Sprachgrenze beruhigt auf die Geistesgröße seines Schiller
und Goethe, seines Kant und Humboldt verlasse», wenn der rührige Gegner
in Unterricht und Predigt seine Mundart einzubürgern sucht? Oder haben
vielmehr diejenigen Recht, welche in innerer Verwandtschaft mit den politischen
Anschauungen unserer Zeit in der Geschichte nnr die Vollstreckung der Ma¬
joritätsbeschlüsse sehen will? die in der Lützowschen Freischaar und der Landwehr
von 1813 die Besieger Napoleons verehrt und dem preußischen Schulmeister
den Sieg von Sadowa zuschreibt? Daß jede vorurteilsfreie Geschichtschreibung
beide Einseitigkeiten vermeiden wird, liegt auf der Hand. Und dies führt zu der
enger gefaßten Frage, wie weit die Völker nur leidend, wie weit sie, wenn nicht
thätig, doch fördernd und drängend oder widerstrebend sich zu ihren Führern
Grenzboten III. 1837. 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |