Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.volapük. zu den Seltenheiten gehört, die einzelnen Schüler fast zu gleichen Teilen nicht Die Sprache ist nun aber das ureigenste Produkt des Geistes und Lebens Nachdem feit Ende der fünfziger Jahre das Nationalitätsprinzip so große Volapük. von Paul Mitzschke. (Schluß.) ekundet schon das Wagestück, eine neue Sprache auszusinnen, an Grenzboten III. 1837. 27
volapük. zu den Seltenheiten gehört, die einzelnen Schüler fast zu gleichen Teilen nicht Die Sprache ist nun aber das ureigenste Produkt des Geistes und Lebens Nachdem feit Ende der fünfziger Jahre das Nationalitätsprinzip so große Volapük. von Paul Mitzschke. (Schluß.) ekundet schon das Wagestück, eine neue Sprache auszusinnen, an Grenzboten III. 1837. 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200996"/> <fw type="header" place="top"> volapük.</fw><lb/> <p xml:id="ID_651" prev="#ID_650"> zu den Seltenheiten gehört, die einzelnen Schüler fast zu gleichen Teilen nicht<lb/> zwei, sondern drei Muttersprachen angehören, also z. B. deutsch, polnisch und<lb/> mährisch sprechen, so wird man anerkennen müssen, daß die Lösung der Frage,<lb/> in welcher Sprache in einer Schule unterrichtet werden soll, dadurch am besten<lb/> geregelt worden ist, daß die deutsche Sprache als Unterrichtssprache hingestellt<lb/> worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_652"> Die Sprache ist nun aber das ureigenste Produkt des Geistes und Lebens<lb/> eines Volkes. Sie ist ein treues Abbild seines Charakters und seines ganzen<lb/> Wesens. Sie ist das festeste Band, welches die einzelnen Glieder eines Volkes<lb/> zu einem Ganzen vereinigt. Mit der Aneignung der deutschen Sprache werden<lb/> also auch die ursprünglich nicht deutsch sprechenden Angehörigen des preußischen<lb/> Staates, hier also die Oberschlester, am sichersten und dauerhaftesten deutscher<lb/> Gesinnung, deutscher Kultur und deutschen Wesens teilhaftig werden, und hieraus<lb/> ergiebt sich die hohe Bedeutung der politischen Gründe, um deretwillen die<lb/> Anordnung getroffen worden ist, die deutsche Sprache als Unterrichtssprache zu<lb/> bestimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_653"> Nachdem feit Ende der fünfziger Jahre das Nationalitätsprinzip so große<lb/> Bedeutung im Leben der Völker und in der Politik erlangt hat, kann es keinem<lb/> Staate mehr gleichgiltig sein, ob seine Unterthanen einer oder mehreren Sprachen<lb/> angehören. Die Vorgänge in der österreichisch-ungarischen Monarchie dürften<lb/> in dieser Beziehung auch für den sorglosesten Politiker belehrend sein. Das<lb/> Ringen und Kämpfen der verschiednen Nationalitäten dieser vielsprachigen Staaten¬<lb/> verbindung um Gleichberechtigung ihrer Muttersprachen in der Schule, im<lb/> Staate und im Heere hat für die Festigkeit des Ganzen doch seine großen<lb/> Bedenken, und wäre nicht in der Liebe zu dem angestammten Kaiserhause ein<lb/> Mittelpunkt vorhanden, der die auseinandergehenden Bestrebungen des Natio¬<lb/> nalitätsprinzips zum Teil aufhöbe, so würde man für das Bestehen der Ge¬<lb/> samtmonarchie schon jetzt ernstlich bangen müssen. (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Volapük.<lb/><note type="byline"> von Paul Mitzschke.</note> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_654" next="#ID_655"> ekundet schon das Wagestück, eine neue Sprache auszusinnen, an<lb/> und für sich mangelndes Verständnis der Grundbedingungen des<lb/> sprachlichen Organismus, so zeigt sich auch an der Ausführung<lb/> des Versuchs im einzelnen fast allenthalben Unbekanntschaft mit<lb/> den sprachwissenschaftlichen Forschungsergebnissen, deren Beachtung<lb/> manches Gebrechen hätte fernhalten können. Mag immerhin Herr Schleyer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. 27</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
volapük.
zu den Seltenheiten gehört, die einzelnen Schüler fast zu gleichen Teilen nicht
zwei, sondern drei Muttersprachen angehören, also z. B. deutsch, polnisch und
mährisch sprechen, so wird man anerkennen müssen, daß die Lösung der Frage,
in welcher Sprache in einer Schule unterrichtet werden soll, dadurch am besten
geregelt worden ist, daß die deutsche Sprache als Unterrichtssprache hingestellt
worden ist.
Die Sprache ist nun aber das ureigenste Produkt des Geistes und Lebens
eines Volkes. Sie ist ein treues Abbild seines Charakters und seines ganzen
Wesens. Sie ist das festeste Band, welches die einzelnen Glieder eines Volkes
zu einem Ganzen vereinigt. Mit der Aneignung der deutschen Sprache werden
also auch die ursprünglich nicht deutsch sprechenden Angehörigen des preußischen
Staates, hier also die Oberschlester, am sichersten und dauerhaftesten deutscher
Gesinnung, deutscher Kultur und deutschen Wesens teilhaftig werden, und hieraus
ergiebt sich die hohe Bedeutung der politischen Gründe, um deretwillen die
Anordnung getroffen worden ist, die deutsche Sprache als Unterrichtssprache zu
bestimmen.
Nachdem feit Ende der fünfziger Jahre das Nationalitätsprinzip so große
Bedeutung im Leben der Völker und in der Politik erlangt hat, kann es keinem
Staate mehr gleichgiltig sein, ob seine Unterthanen einer oder mehreren Sprachen
angehören. Die Vorgänge in der österreichisch-ungarischen Monarchie dürften
in dieser Beziehung auch für den sorglosesten Politiker belehrend sein. Das
Ringen und Kämpfen der verschiednen Nationalitäten dieser vielsprachigen Staaten¬
verbindung um Gleichberechtigung ihrer Muttersprachen in der Schule, im
Staate und im Heere hat für die Festigkeit des Ganzen doch seine großen
Bedenken, und wäre nicht in der Liebe zu dem angestammten Kaiserhause ein
Mittelpunkt vorhanden, der die auseinandergehenden Bestrebungen des Natio¬
nalitätsprinzips zum Teil aufhöbe, so würde man für das Bestehen der Ge¬
samtmonarchie schon jetzt ernstlich bangen müssen. (Schluß folgt.)
Volapük.
von Paul Mitzschke. (Schluß.)
ekundet schon das Wagestück, eine neue Sprache auszusinnen, an
und für sich mangelndes Verständnis der Grundbedingungen des
sprachlichen Organismus, so zeigt sich auch an der Ausführung
des Versuchs im einzelnen fast allenthalben Unbekanntschaft mit
den sprachwissenschaftlichen Forschungsergebnissen, deren Beachtung
manches Gebrechen hätte fernhalten können. Mag immerhin Herr Schleyer
Grenzboten III. 1837. 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |