Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Literatur. uns an der Tagesordnung ist. Dr. Peters ist einer der Führer bei einer der Rich¬ Kultur und Natur. Studien im Gebiete der Wirtschaft von Emanuel Herrmann. Berlin, Verein für deutsche Literatur, 1887. Dies Buch ist eins der keineswegs häufig vorkommenden Bücher, die man Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig. Literatur. uns an der Tagesordnung ist. Dr. Peters ist einer der Führer bei einer der Rich¬ Kultur und Natur. Studien im Gebiete der Wirtschaft von Emanuel Herrmann. Berlin, Verein für deutsche Literatur, 1887. Dies Buch ist eins der keineswegs häufig vorkommenden Bücher, die man Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200987"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_622" prev="#ID_621"> uns an der Tagesordnung ist. Dr. Peters ist einer der Führer bei einer der Rich¬<lb/> tungen, welche innerhalb derselben eingeschlagen worden sind und Erfolge aufzu-<lb/> weisen haben. Er ist ein Mann von Bildung, sogar philosophischer und noch<lb/> mehr durch Erfahrung und Beobachtung erworbener Bildung, ebenso sehr aber ein<lb/> Mann mit energischem, auf Thaten gerichtetem Willen und nur vielleicht in seinen<lb/> Erwartungen etwas sanguinischer und optimistischer, als gut zu sein scheint. Wir<lb/> sagen, scheint; denn in Dingen, die noch vielfach genauerer Untersuchung bedürfen,<lb/> ist ein endgiltiges Urteil selbstverständlich ausgeschlossen. Anderseits aber scheinen<lb/> hier Charaktere wie er, die nicht zu lange fragen und erwägen, sondern ans<lb/> Handeln gehen, so lange die Gelegenheit günstig ist, besser am Platze zu sein als<lb/> bedenkliche, welche über Vorbereitungen die rechte Stunde verpassen und dann er¬<lb/> leben müssen, daß rascher entschlossene und keck zugreifende sich der Früchte bemäch¬<lb/> tigen, die der Baum trägt. Was die Form des Buches betrifft, so würde eine<lb/> Verarbeitung der einzelnen Stücke zu einem organischen Ganzen mit geschickter<lb/> Gruppirung besser wirken als diese Aneinanderreihung, bei der Wiederholungen<lb/> nicht zu vermeiden waren; auch stört die Verschiedenheit des Tones, der bald er¬<lb/> zählend, bald Polemisch und zuweilen burschikos ist. Vieles einzelne aber ist ganz<lb/> vortrefflich. ^ Dahin gehören namentlich die Abschnitte über Deutschtum und Eng-<lb/> ländertum, die Deutschen in London, die deutsche Kolonialpolitik aus englischer<lb/> Perspektive und Nationalismus und Kosmopolitismus. Recht hübsch erzählt ist<lb/> auch der Verlauf der ersten Expedition, die Peters mit Jühlke und dem Grafen<lb/> Pfeil uach Usagara unternahm, um dort durch Verträge mit Häuptlingen des Landes<lb/> Gebiete für deutsche Kolonien zu erwerben, die, wenn nicht alles täuscht, was wir<lb/> bis jetzt vou ihnen wissen, eine reiche Zukunft im Schoße tragen. Wie bekannt,<lb/> ist Peters vor kurzem wieder nach Ostafrika abgereist, um diese Zukunft weiter<lb/> vorzubereiten, nachdem er die finanzielle Unterlage dazu mit Ausdauer und Energie<lb/> gewonnen hatte. Wünschen wir dem eifrigen und gewandten Manne recht guten<lb/> Erfolg, und hoffen wir, daß uns bald Meldungen zukomme», die uns sagen, daß<lb/> sein Werk, dem es an Hindernissen und Gefahren nicht fehlen wird, anfängt, die<lb/> Mühe zu verlohnen, die sein unzweifelhafter Patriotismus sich bisher gegeben hat.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Kultur und Natur. Studien im Gebiete der Wirtschaft von Emanuel Herrmann.<lb/> Berlin, Verein für deutsche Literatur, 1887.</head><lb/> <p xml:id="ID_623"> Dies Buch ist eins der keineswegs häufig vorkommenden Bücher, die man<lb/> von Anfang bis zu Eude mit Genuß und Belehrung lesen kann. Der Verfasser<lb/> vergleicht sich einem Jäger, der vom Gebiete der Nationalökonomie aus kühne Streif-<lb/> und Beutezüge ins Gebiet der Naturwissenschaft und Philosophie macht. Gerade<lb/> diese Verbindung und Durchdringung der verschiednen Gebiete zeigt sich an der<lb/> Hand des außerordentlich kenntnisreichen Verfassers sehr fruchtbringend, und be¬<lb/> sonders werden viele Gegenstände, die sonst unerträglich trocken und nur für den<lb/> speziellen Fachgenossen genießbar sind, durch diese Art der Behandlung zu einer<lb/> leichten, anmutigen Lektüre, der man dann auch leicht verzeiht, wenn einmal die<lb/> Phantasie etwas zu weit über deu Boden der Erfahrung hinausschweift. Der sehr<lb/> reichhaltige Inhalt läßt sich nicht in wenig Worten wiedergeben. Man muß es<lb/> lesen und wird sich freuen über den gesunden Standpunkt des Verfassers, der Natur-<lb/> nnd Kulturerkenntuisse so zu vereinigen weiß, daß der Zukunft des Menschen¬<lb/> geschlechtes rin gutem Vertrauen entgegengesehen werden kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
Literatur.
uns an der Tagesordnung ist. Dr. Peters ist einer der Führer bei einer der Rich¬
tungen, welche innerhalb derselben eingeschlagen worden sind und Erfolge aufzu-
weisen haben. Er ist ein Mann von Bildung, sogar philosophischer und noch
mehr durch Erfahrung und Beobachtung erworbener Bildung, ebenso sehr aber ein
Mann mit energischem, auf Thaten gerichtetem Willen und nur vielleicht in seinen
Erwartungen etwas sanguinischer und optimistischer, als gut zu sein scheint. Wir
sagen, scheint; denn in Dingen, die noch vielfach genauerer Untersuchung bedürfen,
ist ein endgiltiges Urteil selbstverständlich ausgeschlossen. Anderseits aber scheinen
hier Charaktere wie er, die nicht zu lange fragen und erwägen, sondern ans
Handeln gehen, so lange die Gelegenheit günstig ist, besser am Platze zu sein als
bedenkliche, welche über Vorbereitungen die rechte Stunde verpassen und dann er¬
leben müssen, daß rascher entschlossene und keck zugreifende sich der Früchte bemäch¬
tigen, die der Baum trägt. Was die Form des Buches betrifft, so würde eine
Verarbeitung der einzelnen Stücke zu einem organischen Ganzen mit geschickter
Gruppirung besser wirken als diese Aneinanderreihung, bei der Wiederholungen
nicht zu vermeiden waren; auch stört die Verschiedenheit des Tones, der bald er¬
zählend, bald Polemisch und zuweilen burschikos ist. Vieles einzelne aber ist ganz
vortrefflich. ^ Dahin gehören namentlich die Abschnitte über Deutschtum und Eng-
ländertum, die Deutschen in London, die deutsche Kolonialpolitik aus englischer
Perspektive und Nationalismus und Kosmopolitismus. Recht hübsch erzählt ist
auch der Verlauf der ersten Expedition, die Peters mit Jühlke und dem Grafen
Pfeil uach Usagara unternahm, um dort durch Verträge mit Häuptlingen des Landes
Gebiete für deutsche Kolonien zu erwerben, die, wenn nicht alles täuscht, was wir
bis jetzt vou ihnen wissen, eine reiche Zukunft im Schoße tragen. Wie bekannt,
ist Peters vor kurzem wieder nach Ostafrika abgereist, um diese Zukunft weiter
vorzubereiten, nachdem er die finanzielle Unterlage dazu mit Ausdauer und Energie
gewonnen hatte. Wünschen wir dem eifrigen und gewandten Manne recht guten
Erfolg, und hoffen wir, daß uns bald Meldungen zukomme», die uns sagen, daß
sein Werk, dem es an Hindernissen und Gefahren nicht fehlen wird, anfängt, die
Mühe zu verlohnen, die sein unzweifelhafter Patriotismus sich bisher gegeben hat.
Kultur und Natur. Studien im Gebiete der Wirtschaft von Emanuel Herrmann.
Berlin, Verein für deutsche Literatur, 1887.
Dies Buch ist eins der keineswegs häufig vorkommenden Bücher, die man
von Anfang bis zu Eude mit Genuß und Belehrung lesen kann. Der Verfasser
vergleicht sich einem Jäger, der vom Gebiete der Nationalökonomie aus kühne Streif-
und Beutezüge ins Gebiet der Naturwissenschaft und Philosophie macht. Gerade
diese Verbindung und Durchdringung der verschiednen Gebiete zeigt sich an der
Hand des außerordentlich kenntnisreichen Verfassers sehr fruchtbringend, und be¬
sonders werden viele Gegenstände, die sonst unerträglich trocken und nur für den
speziellen Fachgenossen genießbar sind, durch diese Art der Behandlung zu einer
leichten, anmutigen Lektüre, der man dann auch leicht verzeiht, wenn einmal die
Phantasie etwas zu weit über deu Boden der Erfahrung hinausschweift. Der sehr
reichhaltige Inhalt läßt sich nicht in wenig Worten wiedergeben. Man muß es
lesen und wird sich freuen über den gesunden Standpunkt des Verfassers, der Natur-
nnd Kulturerkenntuisse so zu vereinigen weiß, daß der Zukunft des Menschen¬
geschlechtes rin gutem Vertrauen entgegengesehen werden kann.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |