Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Dichterfronndinnen. Bauernhand an Schiller aus, und dieser zeigte sich erkenntlich, indem er das Die Garnisonstadt Landau war kein passender Aufenthalt für junge Offiziers- Dichterfronndinnen. Bauernhand an Schiller aus, und dieser zeigte sich erkenntlich, indem er das Die Garnisonstadt Landau war kein passender Aufenthalt für junge Offiziers- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200970"/> <fw type="header" place="top"> Dichterfronndinnen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_589" prev="#ID_588"> Bauernhand an Schiller aus, und dieser zeigte sich erkenntlich, indem er das<lb/> Ehepaar mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt bekannt machte. In den Ge¬<lb/> sprächen mit dem Dichter ging Charlotten eine neue Welt auf. Sie brauchte<lb/> einen Ersatz für die hoffnungslose Gegenwart, und hoffnungslos war diese,<lb/> wenn sie auch die ganze Folge von Täuschungen, welche ihrer warteten, noch<lb/> nicht ahnte. Mir den Augenblick war es ihr schon peinlich genug, daß sie dem<lb/> Gedankenkreise ihres Mannes, dessen Söldnerweisheit zwischen dem nordameri¬<lb/> kanischen Freiheitskriege und dem Bourbvnenthrone hin und her schwankte, kalt<lb/> und fremd gegenüber stand. Schiller tröstete sie mit der Philosophie der Musen;<lb/> schon bei einem Gange durch die Kunstwerke Mannheims erschien er ihr als<lb/> der Seher, dessen Begeisterung, dessen feierliche Haltung, dessen sinnender, von<lb/> hoher Sehnsucht beseelter Blick ihr als die Offenbarung des wahrhaft Geistigen<lb/> erschien. Sie ließ ihn nicht von ihrer Seite, und dies wurde ihr umso leichter,<lb/> als Schiller auch zu Herrn von Kalb bald in ein freundschaftliches Verhältnis<lb/> trat. So vergingen ein paar Tage in raschem Wechsel der Gedanken und<lb/> Ereignisse, dann reifte sie mit dem Gatten weiter nach Landau, wo damals das<lb/> französische Regiment, dem der Major angehörte, sein Standquartier hatte.<lb/> Auch Schiller war von dem Eindrucke, den Charlotte auf ihn gemacht hatte,<lb/> befriedigt. Er nennt in einem Briefe an Frau vou Wolzogen die mit den<lb/> Kalbs verlebten Tage sehr angenehm und fährt fort: „Die Frau besonders<lb/> zeigt sehr viel Geist und gehört nicht zu den gewöhnlichen Frauenzimmern."<lb/> Charlotte erinnerte sich noch im Alter gern daran, daß Schiller am ersten<lb/> Tage plötzlich von ihr weg in das Schauspielhaus gegangen sei, um, wie sie<lb/> später erfuhr, den Schauspielern einzuschärfen, bei der am Abend stattfindenden<lb/> Aufführung von „Kabale und Liebe" den Namen Kalb nicht auszusprechen. Nach<lb/> kurzer Zeit sei er wieder gekommen und habe die interessante Unterhaltung mit<lb/> ihr fortgesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_590" next="#ID_591"> Die Garnisonstadt Landau war kein passender Aufenthalt für junge Offiziers-<lb/> frcmen, Herr von Kalb brachte Charlotte nach Mannheim zurück. Der ideale<lb/> Gedankenaustausch zwischen Schiller und Charlotte war nun auf lange hinaus<lb/> gesichert, und zwar auf der breitesten Basis eines ungestörten freundschaftlichen<lb/> Verkehrs. Im Anfange freilich war die Lage eigentümlich schwierig. Fran<lb/> von Kalb sah ihrer Niederkunft entgegen und hatte dann, als glücklich ein<lb/> Sohn angekommen war, an den Folgen eines heftigen Schreckens viel zu leiden.<lb/> Schiller holte selbst einmal in der Nacht den Arzt und erntete den Dank des<lb/> Gatten, der bald nachher von Landau herüberkam. Erst nachdem sich die junge<lb/> Mutter erholt hatte, konnte die ideale Welt wieder zur vollen Geltung gelangen.<lb/> An den! Herrlichkeiten derselben nahm auch der Schauspieler Heinrich Beck tell<lb/> der mit Schiller in der Bewunderung der hochbegabten Frau wetteiferte. Es<lb/> sind aus dieser Zeit nur wenige Zeugnisse auf uns gekommen, außer einigen<lb/> Briefen die mystisch angehauchten und poetisch verschleierten Selbstbekenntnisse</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Dichterfronndinnen.
Bauernhand an Schiller aus, und dieser zeigte sich erkenntlich, indem er das
Ehepaar mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt bekannt machte. In den Ge¬
sprächen mit dem Dichter ging Charlotten eine neue Welt auf. Sie brauchte
einen Ersatz für die hoffnungslose Gegenwart, und hoffnungslos war diese,
wenn sie auch die ganze Folge von Täuschungen, welche ihrer warteten, noch
nicht ahnte. Mir den Augenblick war es ihr schon peinlich genug, daß sie dem
Gedankenkreise ihres Mannes, dessen Söldnerweisheit zwischen dem nordameri¬
kanischen Freiheitskriege und dem Bourbvnenthrone hin und her schwankte, kalt
und fremd gegenüber stand. Schiller tröstete sie mit der Philosophie der Musen;
schon bei einem Gange durch die Kunstwerke Mannheims erschien er ihr als
der Seher, dessen Begeisterung, dessen feierliche Haltung, dessen sinnender, von
hoher Sehnsucht beseelter Blick ihr als die Offenbarung des wahrhaft Geistigen
erschien. Sie ließ ihn nicht von ihrer Seite, und dies wurde ihr umso leichter,
als Schiller auch zu Herrn von Kalb bald in ein freundschaftliches Verhältnis
trat. So vergingen ein paar Tage in raschem Wechsel der Gedanken und
Ereignisse, dann reifte sie mit dem Gatten weiter nach Landau, wo damals das
französische Regiment, dem der Major angehörte, sein Standquartier hatte.
Auch Schiller war von dem Eindrucke, den Charlotte auf ihn gemacht hatte,
befriedigt. Er nennt in einem Briefe an Frau vou Wolzogen die mit den
Kalbs verlebten Tage sehr angenehm und fährt fort: „Die Frau besonders
zeigt sehr viel Geist und gehört nicht zu den gewöhnlichen Frauenzimmern."
Charlotte erinnerte sich noch im Alter gern daran, daß Schiller am ersten
Tage plötzlich von ihr weg in das Schauspielhaus gegangen sei, um, wie sie
später erfuhr, den Schauspielern einzuschärfen, bei der am Abend stattfindenden
Aufführung von „Kabale und Liebe" den Namen Kalb nicht auszusprechen. Nach
kurzer Zeit sei er wieder gekommen und habe die interessante Unterhaltung mit
ihr fortgesetzt.
Die Garnisonstadt Landau war kein passender Aufenthalt für junge Offiziers-
frcmen, Herr von Kalb brachte Charlotte nach Mannheim zurück. Der ideale
Gedankenaustausch zwischen Schiller und Charlotte war nun auf lange hinaus
gesichert, und zwar auf der breitesten Basis eines ungestörten freundschaftlichen
Verkehrs. Im Anfange freilich war die Lage eigentümlich schwierig. Fran
von Kalb sah ihrer Niederkunft entgegen und hatte dann, als glücklich ein
Sohn angekommen war, an den Folgen eines heftigen Schreckens viel zu leiden.
Schiller holte selbst einmal in der Nacht den Arzt und erntete den Dank des
Gatten, der bald nachher von Landau herüberkam. Erst nachdem sich die junge
Mutter erholt hatte, konnte die ideale Welt wieder zur vollen Geltung gelangen.
An den! Herrlichkeiten derselben nahm auch der Schauspieler Heinrich Beck tell
der mit Schiller in der Bewunderung der hochbegabten Frau wetteiferte. Es
sind aus dieser Zeit nur wenige Zeugnisse auf uns gekommen, außer einigen
Briefen die mystisch angehauchten und poetisch verschleierten Selbstbekenntnisse
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |