Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.er ist der Vorläufer des ebenso kühnen als möglichen Gedankens, fortan den Und endlich haben die Erfolge des letzten Menschenalters den alten Klein¬ Denn dunkel ist die Zukunft. Der Vorsprung scheint nicht mehr nachzu¬ Aber solche Schreckbilder eiuer fernen Zukunft werden das deutsche Volk Grenzboten III. 1887.W
er ist der Vorläufer des ebenso kühnen als möglichen Gedankens, fortan den Und endlich haben die Erfolge des letzten Menschenalters den alten Klein¬ Denn dunkel ist die Zukunft. Der Vorsprung scheint nicht mehr nachzu¬ Aber solche Schreckbilder eiuer fernen Zukunft werden das deutsche Volk Grenzboten III. 1887.W
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200956"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_557" prev="#ID_556"> er ist der Vorläufer des ebenso kühnen als möglichen Gedankens, fortan den<lb/> Untergang deutscher Sprache und Bevölkerung durch Unterstützung aller Art zu<lb/> verhindern. Die Kolonialvereine folgten in der Absicht, dem deutschen Stamme<lb/> noch einen Anteil an der Erde zu sichern. Und wenn in all diesen Dingen<lb/> die Erfolge noch gering sind, so ist doch ein Beweis geliefert, daß das deutsche<lb/> Volk nicht mehr alles der Vorsorge der Polizei oder des Staates zuschieben<lb/> will oder in stumpfer Gleichmütigkeit dein Ablauf des Geschickes zusieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Und endlich haben die Erfolge des letzten Menschenalters den alten Klein¬<lb/> mut, die Hoffnungslosigkeit, den Verzicht auf eine politische Geltung und Ent¬<lb/> wicklung doch vielfach zurückgedrängt, und der Nationalstolz ist im Wachsen<lb/> begriffen, wenn auch in sehr langsamem. Er ist die Eigenschaft eines Volkes,<lb/> das an seine Kraft, an seine Zukunft glaubt und den Gefahren mutig ins<lb/> Auge sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_559"> Denn dunkel ist die Zukunft. Der Vorsprung scheint nicht mehr nachzu¬<lb/> holen zu sein, den andre Nationen gewannen während des langen Niederganges<lb/> des deutschen Volkes bis zum tiefen Sturz des dreißigjährigen Krieges und zur<lb/> langsamen Wiederaufrichtung, während der zwei Jahrhunderte, wo Deutschland<lb/> das Schlachtfeld der europäischen Mächte war. Von Westen und Osten be¬<lb/> droht die grimmige Feindschaft die neu gewonnene Weltstellung des deutschen<lb/> Volkes. Unsre Erniedrigung und Ohnmacht war die Bedingung der französischen<lb/> Vormachtstellung unter Ludwig XIV. und unter Napoleon I., und sie ist das<lb/> stärkste Hindernis der russischen Weltherrschaft, des letzten Zieles einer dräuenden<lb/> Machtentfaltung, die seit zweihundert Jahren Erfolg auf Erfolg errungen hat.<lb/> Und überdies hat sich der Schauplatz der Weltgeschichte so erweitert, scheint in<lb/> andern Erdteilen dem bisherigen Europa eine solche Überflügelung sich anzu¬<lb/> kündigen, daß man behaupten konnte, in absehbarer Zeit werde dem Winkel<lb/> zwischen den Alpen und dem Meere dieselbe Stellung in der veränderten Welt<lb/> übrig sein, wie sie jetzt den Rumänen beschicken ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_560"> Aber solche Schreckbilder eiuer fernen Zukunft werden das deutsche Volk<lb/> nicht entmutigen, das aus dem Spiegel seiner Geschichte, aus seiner Vergangen¬<lb/> heit den Trost gewinne» soll, daß es seinen Bestand schon aus der ärgsten Not<lb/> gerettet hat. Die schlimmsten Gefahren find nicht die, denen man ins Auge<lb/> sieht, denen man mit Vorsicht und Entschlossenheit entgegengeht. Auch in<lb/> Zukunft, so glauben wir, wird nicht ein starres, unabänderliches Schicksal den<lb/> Völkern die Lose werfen, sondern Tüchtigkeit und Mut, Ernst und Ausdauer<lb/> in der Arbeit des Friedens und des Krieges die Entscheidung bringen. Nur<lb/> wer sich selbst aufgiebt, ist verloren; der Tapfere und Beharrliche meistert das<lb/> Glück und die Zeit, und in der Stählung unsers Volkscharakters, auf die wir<lb/> bauen, liegt die Bürgschaft aufsteigender Entwicklung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1887.W</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
er ist der Vorläufer des ebenso kühnen als möglichen Gedankens, fortan den
Untergang deutscher Sprache und Bevölkerung durch Unterstützung aller Art zu
verhindern. Die Kolonialvereine folgten in der Absicht, dem deutschen Stamme
noch einen Anteil an der Erde zu sichern. Und wenn in all diesen Dingen
die Erfolge noch gering sind, so ist doch ein Beweis geliefert, daß das deutsche
Volk nicht mehr alles der Vorsorge der Polizei oder des Staates zuschieben
will oder in stumpfer Gleichmütigkeit dein Ablauf des Geschickes zusieht.
Und endlich haben die Erfolge des letzten Menschenalters den alten Klein¬
mut, die Hoffnungslosigkeit, den Verzicht auf eine politische Geltung und Ent¬
wicklung doch vielfach zurückgedrängt, und der Nationalstolz ist im Wachsen
begriffen, wenn auch in sehr langsamem. Er ist die Eigenschaft eines Volkes,
das an seine Kraft, an seine Zukunft glaubt und den Gefahren mutig ins
Auge sieht.
Denn dunkel ist die Zukunft. Der Vorsprung scheint nicht mehr nachzu¬
holen zu sein, den andre Nationen gewannen während des langen Niederganges
des deutschen Volkes bis zum tiefen Sturz des dreißigjährigen Krieges und zur
langsamen Wiederaufrichtung, während der zwei Jahrhunderte, wo Deutschland
das Schlachtfeld der europäischen Mächte war. Von Westen und Osten be¬
droht die grimmige Feindschaft die neu gewonnene Weltstellung des deutschen
Volkes. Unsre Erniedrigung und Ohnmacht war die Bedingung der französischen
Vormachtstellung unter Ludwig XIV. und unter Napoleon I., und sie ist das
stärkste Hindernis der russischen Weltherrschaft, des letzten Zieles einer dräuenden
Machtentfaltung, die seit zweihundert Jahren Erfolg auf Erfolg errungen hat.
Und überdies hat sich der Schauplatz der Weltgeschichte so erweitert, scheint in
andern Erdteilen dem bisherigen Europa eine solche Überflügelung sich anzu¬
kündigen, daß man behaupten konnte, in absehbarer Zeit werde dem Winkel
zwischen den Alpen und dem Meere dieselbe Stellung in der veränderten Welt
übrig sein, wie sie jetzt den Rumänen beschicken ist.
Aber solche Schreckbilder eiuer fernen Zukunft werden das deutsche Volk
nicht entmutigen, das aus dem Spiegel seiner Geschichte, aus seiner Vergangen¬
heit den Trost gewinne» soll, daß es seinen Bestand schon aus der ärgsten Not
gerettet hat. Die schlimmsten Gefahren find nicht die, denen man ins Auge
sieht, denen man mit Vorsicht und Entschlossenheit entgegengeht. Auch in
Zukunft, so glauben wir, wird nicht ein starres, unabänderliches Schicksal den
Völkern die Lose werfen, sondern Tüchtigkeit und Mut, Ernst und Ausdauer
in der Arbeit des Friedens und des Krieges die Entscheidung bringen. Nur
wer sich selbst aufgiebt, ist verloren; der Tapfere und Beharrliche meistert das
Glück und die Zeit, und in der Stählung unsers Volkscharakters, auf die wir
bauen, liegt die Bürgschaft aufsteigender Entwicklung.
Grenzboten III. 1887.W
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |