Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Literatur. Steiner Schwarzwald" (1853) ist eine Bauernkulturstudie aus der Schule W. Nichts: Wenn irgend etwas jenen Gelehrteuhumor Scheffels herausfordern könnte, so Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marauart in Leipzig. Literatur. Steiner Schwarzwald" (1853) ist eine Bauernkulturstudie aus der Schule W. Nichts: Wenn irgend etwas jenen Gelehrteuhumor Scheffels herausfordern könnte, so Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marauart in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200939"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_514" prev="#ID_513"> Steiner Schwarzwald" (1853) ist eine Bauernkulturstudie aus der Schule W. Nichts:<lb/> ein sehr interessantes Bild des im äußersten Winkel Badens hausenden Schwaben¬<lb/> zweigleins. Scheffel weist deu Zwiespalt im damaligen Staatsleben auf, wofür<lb/> der zäh-konservative Bauer kein Verständnis hatte. Zur Kenntnis Scheffels ist es<lb/> von Wichtigkeit, zu sehen, wie tief er in die deutsche Volksseele einzudringen wußte.<lb/> „Der Brief ans Venedig" (1855) ist nur biographisch von Belang. „Aus den<lb/> Tridentinischen Alpen" (1855) enthält sehr anziehende Berichte über abenteuerliche<lb/> Wanderungen in sehr entlegenen Felsengebieten. Der malende Gesellschafter Scheffels<lb/> wird mit „Meister Anselmus" bezeichnet, und offenbar ist Freund Feuerbach damit<lb/> gemeint, der damals Landschaftsstndien betrieb. In seinem „Vermächtnis" (zweite<lb/> Auflage, S. 64) erzählt dieser ziemlich ausführlich von dem gemeinsamen Aufent¬<lb/> halte am Gardasee: „Die vier Wochen in Tobliuo gehören zu den glücklichsten<lb/> meines an Glück ebeu nicht reichen Lebens. . . . Scheffel hat eine reizende Schil¬<lb/> derung unsers gemeinsamen Aufenthaltes in Toblino niedergeschrieben und in irgend<lb/> einer Zeitschrift drucken lassen, deren Titel ich leider vergessen habe." Nun hat<lb/> man die Briefe beider Freunde beisammen. Prölß hätte gelegentlich darauf hin¬<lb/> weisen können. Die folgenden drei Stücke der Scheffelschen Reisebilder bringen<lb/> Schilderungen aus Südfrankreich (1857) zur Zeit der großen Nhoneübcrschwenimnng.<lb/> „Ein Gang zur großen Kartause in den Alpen der Dauphine" giebt ein fesselndes<lb/> Bild der schweigsamen mönchischen Likörfabrikanten; „Avignon" eines von der<lb/> mvnumeutereichen Papstresidenz; „Ein Tag am Quell von Vaucluse" führt uus in<lb/> das durch Petrarcas Aufenthalt berühmt gewordene schöne Thal. Petrarca selbst<lb/> wird ausführlich behandelt, und mit vielem Humor werden die Stimmen deutscher<lb/> Stubengelehrten über seine Licbespoesie zusammengestellt. Den Schluß bilden die<lb/> erwähnten „Skizzen aus dem Elsaß."</p><lb/> <p xml:id="ID_515"> Wenn irgend etwas jenen Gelehrteuhumor Scheffels herausfordern könnte, so<lb/> glauben wir, daß das Vorwort des Herausgebers seiner „Reisebilder" dazu geeignet<lb/> wäre. Uns wenigstens hat der wuchtige Ernst, mit dein der Herausgeber die harm¬<lb/> lose Aufgabe auffaßt, gedruckte Aufsätze eiues verstorbenen Autors zu einem Buche<lb/> zusammenzustellen, humoristisch angemutet. Prölß erwähut, daß Scheffel selbst keine<lb/> Neigung gehabt habe, diese „Reisebilder" selbst herauszugeben (was ganz in der<lb/> Ordnung war und für die strenge Selbstkritik des Dichters spricht). Prölß betont<lb/> die durchaus noch uicht erwiesene Wichtigkeit der biographischen Forschung zu Scheffels<lb/> Produktion mit einem Ernste, wie ihn kaum ein Goethephilolog für Goethe aufbringt.<lb/> „Er selbst ^Scheffel nämlichj hat über andern Aufgaben und Erlebnissen es versäumt,<lb/> dieselben sReisebilderj je zum Buche zusammenzufassen; daß sie dies mit demselben<lb/> Rechte verdienen, wie z. B. die Reisebilder Heinrich Heines, wird aber wohl jeder<lb/> zugeben, der nun, nachdem die biographische Forschung öd. h. aus dem scholastischen<lb/> ins rechtschaffene Deutsch übersetzt: ich, Johannes Prölßj dies nachzuholen ermög¬<lb/> licht hat, beim Lesen der folgenden Blätter mit Entzücken wahrnimmt, wie un¬<lb/> mittelbar und lebensvoll die hohen Vorzüge von Scheffels Dichtergeist" n. f. w.<lb/> Nun, Scheffel in Ehren; er hat auch vou Heine gelernt — allein mit deu Heinischen<lb/> Reisebildern halten die seinigen den Vergleich nicht aus: schon deswegen, weil ihre<lb/> Prosa nicht musterhaft ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marauart in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0160]
Literatur.
Steiner Schwarzwald" (1853) ist eine Bauernkulturstudie aus der Schule W. Nichts:
ein sehr interessantes Bild des im äußersten Winkel Badens hausenden Schwaben¬
zweigleins. Scheffel weist deu Zwiespalt im damaligen Staatsleben auf, wofür
der zäh-konservative Bauer kein Verständnis hatte. Zur Kenntnis Scheffels ist es
von Wichtigkeit, zu sehen, wie tief er in die deutsche Volksseele einzudringen wußte.
„Der Brief ans Venedig" (1855) ist nur biographisch von Belang. „Aus den
Tridentinischen Alpen" (1855) enthält sehr anziehende Berichte über abenteuerliche
Wanderungen in sehr entlegenen Felsengebieten. Der malende Gesellschafter Scheffels
wird mit „Meister Anselmus" bezeichnet, und offenbar ist Freund Feuerbach damit
gemeint, der damals Landschaftsstndien betrieb. In seinem „Vermächtnis" (zweite
Auflage, S. 64) erzählt dieser ziemlich ausführlich von dem gemeinsamen Aufent¬
halte am Gardasee: „Die vier Wochen in Tobliuo gehören zu den glücklichsten
meines an Glück ebeu nicht reichen Lebens. . . . Scheffel hat eine reizende Schil¬
derung unsers gemeinsamen Aufenthaltes in Toblino niedergeschrieben und in irgend
einer Zeitschrift drucken lassen, deren Titel ich leider vergessen habe." Nun hat
man die Briefe beider Freunde beisammen. Prölß hätte gelegentlich darauf hin¬
weisen können. Die folgenden drei Stücke der Scheffelschen Reisebilder bringen
Schilderungen aus Südfrankreich (1857) zur Zeit der großen Nhoneübcrschwenimnng.
„Ein Gang zur großen Kartause in den Alpen der Dauphine" giebt ein fesselndes
Bild der schweigsamen mönchischen Likörfabrikanten; „Avignon" eines von der
mvnumeutereichen Papstresidenz; „Ein Tag am Quell von Vaucluse" führt uus in
das durch Petrarcas Aufenthalt berühmt gewordene schöne Thal. Petrarca selbst
wird ausführlich behandelt, und mit vielem Humor werden die Stimmen deutscher
Stubengelehrten über seine Licbespoesie zusammengestellt. Den Schluß bilden die
erwähnten „Skizzen aus dem Elsaß."
Wenn irgend etwas jenen Gelehrteuhumor Scheffels herausfordern könnte, so
glauben wir, daß das Vorwort des Herausgebers seiner „Reisebilder" dazu geeignet
wäre. Uns wenigstens hat der wuchtige Ernst, mit dein der Herausgeber die harm¬
lose Aufgabe auffaßt, gedruckte Aufsätze eiues verstorbenen Autors zu einem Buche
zusammenzustellen, humoristisch angemutet. Prölß erwähut, daß Scheffel selbst keine
Neigung gehabt habe, diese „Reisebilder" selbst herauszugeben (was ganz in der
Ordnung war und für die strenge Selbstkritik des Dichters spricht). Prölß betont
die durchaus noch uicht erwiesene Wichtigkeit der biographischen Forschung zu Scheffels
Produktion mit einem Ernste, wie ihn kaum ein Goethephilolog für Goethe aufbringt.
„Er selbst ^Scheffel nämlichj hat über andern Aufgaben und Erlebnissen es versäumt,
dieselben sReisebilderj je zum Buche zusammenzufassen; daß sie dies mit demselben
Rechte verdienen, wie z. B. die Reisebilder Heinrich Heines, wird aber wohl jeder
zugeben, der nun, nachdem die biographische Forschung öd. h. aus dem scholastischen
ins rechtschaffene Deutsch übersetzt: ich, Johannes Prölßj dies nachzuholen ermög¬
licht hat, beim Lesen der folgenden Blätter mit Entzücken wahrnimmt, wie un¬
mittelbar und lebensvoll die hohen Vorzüge von Scheffels Dichtergeist" n. f. w.
Nun, Scheffel in Ehren; er hat auch vou Heine gelernt — allein mit deu Heinischen
Reisebildern halten die seinigen den Vergleich nicht aus: schon deswegen, weil ihre
Prosa nicht musterhaft ist.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marauart in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |