Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line christliche Ästhetik,

handlichste dieser Reize ist natürlich die schöne Menschengestalt, Aber es wäre
widersinnig, deshalb behaupten zu wollen, die schöne Menschengestalt gefalle
nur durch den Reiz, oder ans der andern Seite -- wie die "christliche Ästhetik"
schon in vorchristlichen Zeiten -- die "bloß schöne"(?) Menschengestalt ganz
ans der Kunst zu verbannen, sie und alles, was mit ihr zusammenhängt, als
unkünstlerisch oder afterkünstlerisch (satanisch) zu verdammen. Die schöne
Menschengestalt kann ebensogut reizlos gefallen, nein, muß ebensogut reizlos
gefallen können wie die schöne Säule, der Wohl angeordnete Tempelbau, sie
ist nicht bloß ein fortpflanznugswürdiges Gattungsexemplar für uns, sie ist
zugleich -- insofern wir uns als rein erkennend über die Gattung erheben --
wie jene ein vollkommener Ausdruck der innern Zweckmäßigkeit in der sichtbaren
Erscheinungswelt, Erfahrnngsmäßige, ungeheuchelte, sichere Beweise dafür?
Nun, wir wollen die homerischen Greise mit ihrem Wohlgefallen an der Helena
nicht inlommodiren, wir können auch zur Abwehr der gegenteiligen Meinung
nicht cynisch werden, weil uns das zunächst schon die Rücksicht auf eine immer¬
hin mögliche, ästhetische schöne Leserin verbietet. Aber hinweisen wollen wir
die ungläubigen Thomase, gleichviel ob der Evvlutionistik oder des -louriml
ainn8art, hinweisen wollen wir sie doch ans ein ästhetisches Wohlgefallen dieser
Art unter Geschwistern (natürlich von höherer Kultur), wo nicht bloß der ab¬
stumpfende Familienverkehr, sondern Gefühle heiligerer Art als die bloße Ge¬
wohnheit den Reiz entweder ganz ausschließe" oder doch nicht aufkomme" lassen,
das ästhetische Wohlgefallen aber gleichwohl in nngcschwnchtcm Maße statt¬
findet. Was aber den angreifbarsten und angegriffensten Punkt dieser Frage
betrifft, die Wirkung des Nackten, so können wir als berufenste Zeugen für
dessen ästhetische Wirkungen die Künstler selbst herbeiziehen, die nach einmütigem
Geständnisse (das der Laie sehr wohl an sich kontroliren kann) bei seiner An¬
schauung und Nachbildung so wenig Reiz empfinden, als etwa der in sein
Problem vertiefte Anatom oder der vcrantworliche Operateur empfinden dürfen,
denn es ist bekannt und wohl zu verstehe", daß im gegenteilige" Falle nichts
als Stümperwerk herauskommt. Und das, was während des Schaffens eines
Kunstwerkes möglich ist. soll bei seiner Betrachtung unmöglich sein? Und wenn
es beim Kunstwerke möglich ist, sollte es dann nicht auch beim Urbilde nnter
Umständen stattfinden können? Werden wir nicht den lebcnssichern, ghmnastisch
ausgearbeitete", ästhetisch so leicht crrcglicheu Alten, wenigstens solange sie das
waren, bei ihrer Freude am Nackten nicht ein starkes Maß auch moralischer
Berechtigung zusprechen müssen? Es geschah nnter einem weniger ästhetischen,
mehr dem bloßen Reize und seinen Gefahren ausgesetzten Volke, daß mau das
Nackte mit dem Bann belegte und den ..Leib als Erbteil der Sünde" ansah,
den man daher "nach Möglichkeit verhüllen" müsse. Wir wollen nicht im
mindesten die glänzenden moralischen Verdienste dieser heiligen Idee in den
Schatten setzen oder gar ihre theologische und politische Berechtigung anzweifeln.
'


Grenzboten I. 1887. ^
Line christliche Ästhetik,

handlichste dieser Reize ist natürlich die schöne Menschengestalt, Aber es wäre
widersinnig, deshalb behaupten zu wollen, die schöne Menschengestalt gefalle
nur durch den Reiz, oder ans der andern Seite — wie die „christliche Ästhetik"
schon in vorchristlichen Zeiten — die „bloß schöne"(?) Menschengestalt ganz
ans der Kunst zu verbannen, sie und alles, was mit ihr zusammenhängt, als
unkünstlerisch oder afterkünstlerisch (satanisch) zu verdammen. Die schöne
Menschengestalt kann ebensogut reizlos gefallen, nein, muß ebensogut reizlos
gefallen können wie die schöne Säule, der Wohl angeordnete Tempelbau, sie
ist nicht bloß ein fortpflanznugswürdiges Gattungsexemplar für uns, sie ist
zugleich — insofern wir uns als rein erkennend über die Gattung erheben —
wie jene ein vollkommener Ausdruck der innern Zweckmäßigkeit in der sichtbaren
Erscheinungswelt, Erfahrnngsmäßige, ungeheuchelte, sichere Beweise dafür?
Nun, wir wollen die homerischen Greise mit ihrem Wohlgefallen an der Helena
nicht inlommodiren, wir können auch zur Abwehr der gegenteiligen Meinung
nicht cynisch werden, weil uns das zunächst schon die Rücksicht auf eine immer¬
hin mögliche, ästhetische schöne Leserin verbietet. Aber hinweisen wollen wir
die ungläubigen Thomase, gleichviel ob der Evvlutionistik oder des -louriml
ainn8art, hinweisen wollen wir sie doch ans ein ästhetisches Wohlgefallen dieser
Art unter Geschwistern (natürlich von höherer Kultur), wo nicht bloß der ab¬
stumpfende Familienverkehr, sondern Gefühle heiligerer Art als die bloße Ge¬
wohnheit den Reiz entweder ganz ausschließe» oder doch nicht aufkomme» lassen,
das ästhetische Wohlgefallen aber gleichwohl in nngcschwnchtcm Maße statt¬
findet. Was aber den angreifbarsten und angegriffensten Punkt dieser Frage
betrifft, die Wirkung des Nackten, so können wir als berufenste Zeugen für
dessen ästhetische Wirkungen die Künstler selbst herbeiziehen, die nach einmütigem
Geständnisse (das der Laie sehr wohl an sich kontroliren kann) bei seiner An¬
schauung und Nachbildung so wenig Reiz empfinden, als etwa der in sein
Problem vertiefte Anatom oder der vcrantworliche Operateur empfinden dürfen,
denn es ist bekannt und wohl zu verstehe», daß im gegenteilige» Falle nichts
als Stümperwerk herauskommt. Und das, was während des Schaffens eines
Kunstwerkes möglich ist. soll bei seiner Betrachtung unmöglich sein? Und wenn
es beim Kunstwerke möglich ist, sollte es dann nicht auch beim Urbilde nnter
Umständen stattfinden können? Werden wir nicht den lebcnssichern, ghmnastisch
ausgearbeitete», ästhetisch so leicht crrcglicheu Alten, wenigstens solange sie das
waren, bei ihrer Freude am Nackten nicht ein starkes Maß auch moralischer
Berechtigung zusprechen müssen? Es geschah nnter einem weniger ästhetischen,
mehr dem bloßen Reize und seinen Gefahren ausgesetzten Volke, daß mau das
Nackte mit dem Bann belegte und den ..Leib als Erbteil der Sünde" ansah,
den man daher „nach Möglichkeit verhüllen" müsse. Wir wollen nicht im
mindesten die glänzenden moralischen Verdienste dieser heiligen Idee in den
Schatten setzen oder gar ihre theologische und politische Berechtigung anzweifeln.
'


Grenzboten I. 1887. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200194"/>
          <fw type="header" place="top"> Line christliche Ästhetik,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254" next="#ID_256"> handlichste dieser Reize ist natürlich die schöne Menschengestalt, Aber es wäre<lb/>
widersinnig, deshalb behaupten zu wollen, die schöne Menschengestalt gefalle<lb/>
nur durch den Reiz, oder ans der andern Seite &#x2014; wie die &#x201E;christliche Ästhetik"<lb/>
schon in vorchristlichen Zeiten &#x2014; die &#x201E;bloß schöne"(?) Menschengestalt ganz<lb/>
ans der Kunst zu verbannen, sie und alles, was mit ihr zusammenhängt, als<lb/>
unkünstlerisch oder afterkünstlerisch (satanisch) zu verdammen. Die schöne<lb/>
Menschengestalt kann ebensogut reizlos gefallen, nein, muß ebensogut reizlos<lb/>
gefallen können wie die schöne Säule, der Wohl angeordnete Tempelbau, sie<lb/>
ist nicht bloß ein fortpflanznugswürdiges Gattungsexemplar für uns, sie ist<lb/>
zugleich &#x2014; insofern wir uns als rein erkennend über die Gattung erheben &#x2014;<lb/>
wie jene ein vollkommener Ausdruck der innern Zweckmäßigkeit in der sichtbaren<lb/>
Erscheinungswelt, Erfahrnngsmäßige, ungeheuchelte, sichere Beweise dafür?<lb/>
Nun, wir wollen die homerischen Greise mit ihrem Wohlgefallen an der Helena<lb/>
nicht inlommodiren, wir können auch zur Abwehr der gegenteiligen Meinung<lb/>
nicht cynisch werden, weil uns das zunächst schon die Rücksicht auf eine immer¬<lb/>
hin mögliche, ästhetische schöne Leserin verbietet. Aber hinweisen wollen wir<lb/>
die ungläubigen Thomase, gleichviel ob der Evvlutionistik oder des -louriml<lb/>
ainn8art, hinweisen wollen wir sie doch ans ein ästhetisches Wohlgefallen dieser<lb/>
Art unter Geschwistern (natürlich von höherer Kultur), wo nicht bloß der ab¬<lb/>
stumpfende Familienverkehr, sondern Gefühle heiligerer Art als die bloße Ge¬<lb/>
wohnheit den Reiz entweder ganz ausschließe» oder doch nicht aufkomme» lassen,<lb/>
das ästhetische Wohlgefallen aber gleichwohl in nngcschwnchtcm Maße statt¬<lb/>
findet. Was aber den angreifbarsten und angegriffensten Punkt dieser Frage<lb/>
betrifft, die Wirkung des Nackten, so können wir als berufenste Zeugen für<lb/>
dessen ästhetische Wirkungen die Künstler selbst herbeiziehen, die nach einmütigem<lb/>
Geständnisse (das der Laie sehr wohl an sich kontroliren kann) bei seiner An¬<lb/>
schauung und Nachbildung so wenig Reiz empfinden, als etwa der in sein<lb/>
Problem vertiefte Anatom oder der vcrantworliche Operateur empfinden dürfen,<lb/>
denn es ist bekannt und wohl zu verstehe», daß im gegenteilige» Falle nichts<lb/>
als Stümperwerk herauskommt. Und das, was während des Schaffens eines<lb/>
Kunstwerkes möglich ist. soll bei seiner Betrachtung unmöglich sein? Und wenn<lb/>
es beim Kunstwerke möglich ist, sollte es dann nicht auch beim Urbilde nnter<lb/>
Umständen stattfinden können? Werden wir nicht den lebcnssichern, ghmnastisch<lb/>
ausgearbeitete», ästhetisch so leicht crrcglicheu Alten, wenigstens solange sie das<lb/>
waren, bei ihrer Freude am Nackten nicht ein starkes Maß auch moralischer<lb/>
Berechtigung zusprechen müssen? Es geschah nnter einem weniger ästhetischen,<lb/>
mehr dem bloßen Reize und seinen Gefahren ausgesetzten Volke, daß mau das<lb/>
Nackte mit dem Bann belegte und den ..Leib als Erbteil der Sünde" ansah,<lb/>
den man daher &#x201E;nach Möglichkeit verhüllen" müsse. Wir wollen nicht im<lb/>
mindesten die glänzenden moralischen Verdienste dieser heiligen Idee in den<lb/>
Schatten setzen oder gar ihre theologische und politische Berechtigung anzweifeln.<lb/>
'</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1887. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] Line christliche Ästhetik, handlichste dieser Reize ist natürlich die schöne Menschengestalt, Aber es wäre widersinnig, deshalb behaupten zu wollen, die schöne Menschengestalt gefalle nur durch den Reiz, oder ans der andern Seite — wie die „christliche Ästhetik" schon in vorchristlichen Zeiten — die „bloß schöne"(?) Menschengestalt ganz ans der Kunst zu verbannen, sie und alles, was mit ihr zusammenhängt, als unkünstlerisch oder afterkünstlerisch (satanisch) zu verdammen. Die schöne Menschengestalt kann ebensogut reizlos gefallen, nein, muß ebensogut reizlos gefallen können wie die schöne Säule, der Wohl angeordnete Tempelbau, sie ist nicht bloß ein fortpflanznugswürdiges Gattungsexemplar für uns, sie ist zugleich — insofern wir uns als rein erkennend über die Gattung erheben — wie jene ein vollkommener Ausdruck der innern Zweckmäßigkeit in der sichtbaren Erscheinungswelt, Erfahrnngsmäßige, ungeheuchelte, sichere Beweise dafür? Nun, wir wollen die homerischen Greise mit ihrem Wohlgefallen an der Helena nicht inlommodiren, wir können auch zur Abwehr der gegenteiligen Meinung nicht cynisch werden, weil uns das zunächst schon die Rücksicht auf eine immer¬ hin mögliche, ästhetische schöne Leserin verbietet. Aber hinweisen wollen wir die ungläubigen Thomase, gleichviel ob der Evvlutionistik oder des -louriml ainn8art, hinweisen wollen wir sie doch ans ein ästhetisches Wohlgefallen dieser Art unter Geschwistern (natürlich von höherer Kultur), wo nicht bloß der ab¬ stumpfende Familienverkehr, sondern Gefühle heiligerer Art als die bloße Ge¬ wohnheit den Reiz entweder ganz ausschließe» oder doch nicht aufkomme» lassen, das ästhetische Wohlgefallen aber gleichwohl in nngcschwnchtcm Maße statt¬ findet. Was aber den angreifbarsten und angegriffensten Punkt dieser Frage betrifft, die Wirkung des Nackten, so können wir als berufenste Zeugen für dessen ästhetische Wirkungen die Künstler selbst herbeiziehen, die nach einmütigem Geständnisse (das der Laie sehr wohl an sich kontroliren kann) bei seiner An¬ schauung und Nachbildung so wenig Reiz empfinden, als etwa der in sein Problem vertiefte Anatom oder der vcrantworliche Operateur empfinden dürfen, denn es ist bekannt und wohl zu verstehe», daß im gegenteilige» Falle nichts als Stümperwerk herauskommt. Und das, was während des Schaffens eines Kunstwerkes möglich ist. soll bei seiner Betrachtung unmöglich sein? Und wenn es beim Kunstwerke möglich ist, sollte es dann nicht auch beim Urbilde nnter Umständen stattfinden können? Werden wir nicht den lebcnssichern, ghmnastisch ausgearbeitete», ästhetisch so leicht crrcglicheu Alten, wenigstens solange sie das waren, bei ihrer Freude am Nackten nicht ein starkes Maß auch moralischer Berechtigung zusprechen müssen? Es geschah nnter einem weniger ästhetischen, mehr dem bloßen Reize und seinen Gefahren ausgesetzten Volke, daß mau das Nackte mit dem Bann belegte und den ..Leib als Erbteil der Sünde" ansah, den man daher „nach Möglichkeit verhüllen" müsse. Wir wollen nicht im mindesten die glänzenden moralischen Verdienste dieser heiligen Idee in den Schatten setzen oder gar ihre theologische und politische Berechtigung anzweifeln. ' Grenzboten I. 1887. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/89
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/89>, abgerufen am 01.10.2024.