Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Dichterfreundinnen. und hingegeben in Anteil und Liebe. Ein Sturz vom Pferde hat eine Wunde Nach dem Tode ihres Mannes hielt sich Karoline viel bei dem geliebten Grenzboten I. 1887. 76
Dichterfreundinnen. und hingegeben in Anteil und Liebe. Ein Sturz vom Pferde hat eine Wunde Nach dem Tode ihres Mannes hielt sich Karoline viel bei dem geliebten Grenzboten I. 1887. 76
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200706"/> <fw type="header" place="top"> Dichterfreundinnen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1890" prev="#ID_1889"> und hingegeben in Anteil und Liebe. Ein Sturz vom Pferde hat eine Wunde<lb/> in seiner Brust zurückgelassen; er selbst glaubt nicht lange zu leben. Das<lb/> alles mit seinen schönen, reinen Zügen und der edelsten Gestalt, die ich je ge¬<lb/> sehen, zieht zu einem gewaltigen Anteil an ihm hin. Ich kann's ihm nie genug<lb/> danken, was er mir jetzt ist. Die rheinische Mundart, die Goethe so liebt, hat<lb/> eine unaussprechliche Grazie an ihm. Er singt sehr schön zur Guitarre. Kurz,<lb/> an diesem Ami ist kein Tadel. Du und die vkörs mors würdet ihn lieben."<lb/> In dieser Vergötterung eines Hausfreundes, in diesen Anspielungen auf eine<lb/> mögliche künftige Verbindung ergeht sich die sechsundvierzigjährige Frau an dem<lb/> Schmerzenslager des todkranke» Gatten, der jeden Tag seine Auflösung erwartet!<lb/> Wirklich trug sie diese neue Leidenschaft mit sich herum bis 1811; da ernüchterte<lb/> sie der Geliebte selbst dadurch, daß er heiratete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1891" next="#ID_1892"> Nach dem Tode ihres Mannes hielt sich Karoline viel bei dem geliebten<lb/> Fürst-Primas auf, der seit 1810 als Großherzog von Frankfurt meist in<lb/> Aschaffenburg residirte. Bekanntlich nahm die politische Weisheit des schön¬<lb/> geistigen Dalberg einen schlimmen Ausgang. Als Fürst-Primas des Rheinbundes<lb/> diente er dem französischen Eroberer und würde nach dem Freiheitskriege in<lb/> bittere Not und Verachtung gefallen sein, wenn ihm nicht der Kongreß von<lb/> Wien eine Pension von 100000 Gulden gewährt hätte. Er starb als Erz-<lb/> bischof von Regensburg am 10. Februar 1817. Wie eng sich Karoline an ihn<lb/> anschloß, ersieht man daraus, daß er ihr 12000 Gulden als unverzinsliche An¬<lb/> leihe überließ. Mit ihrer politischen Anschauung hatte diese Freundschaft nichts<lb/> gemein, denn sie selbst war voll des reinsten Patriotismus und gab demselben<lb/> in den schwersten Zeiten einen begeisterten Ausdruck, wie sie auch gleichzeitig<lb/> und später mit dem Freiherr» von Stein in häufigem Verkehr stand. Ihre<lb/> Anhänglichkeit an Dalberg bis zu dessen Tode zeigt ein Tagebuchblatt, welches<lb/> aus dem Jahre 1818 stammt: „Hier ^in Aschaffenburg^ im Gemäuer des Domes<lb/> ruht das Herz, an dessen Schlägen das meinige hing. O dieses Herz war der<lb/> Quell wie von tausend Schmerzen, so tausendfacher Seligkeit. Denn sein Leben<lb/> riß an sich, und die Gewalt seiner Liebe beherrschte, was in seinen Kreis kam.<lb/> Zauberisch fesselte dieses Herz, es gab den Worten Leben, und mächtig strömten<lb/> diese in die lieberfüllte Brust der ihm ergebenen und durchdrangen sie mit ihrer<lb/> Fülle." In denselben Tagebuchcrgüssen überläßt sie sich etwas später der Er¬<lb/> innerung. „Im Jahre 1791, am Tage nach Karolinens ^von Humboldts<lb/> Hochzeit, empfingen wir in Dalbergs Hause in der Abendgesellschaft die Nach¬<lb/> richt von Ludwigs XVI. in Varennes vereitelter Flucht. Ergriffen von dieser<lb/> Begebenheit, ergoß sich die Gesellschaft in ihren Empfindungen und Ansichten.<lb/> Ich trat mit den beiden Humboldts und Karolinen auf den Balkon. Dalberg,<lb/> damals noch eine hohe, edle Gestalt, trat zu uns und faßte meine Hand, der<lb/> Mond stand uns gegenüber, der Himmel voll Sterne. Er hob seine Augen<lb/> zu ihnen empor und sprach mit der innigen, volltönenden Stimme, die immer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1887. 76</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0601]
Dichterfreundinnen.
und hingegeben in Anteil und Liebe. Ein Sturz vom Pferde hat eine Wunde
in seiner Brust zurückgelassen; er selbst glaubt nicht lange zu leben. Das
alles mit seinen schönen, reinen Zügen und der edelsten Gestalt, die ich je ge¬
sehen, zieht zu einem gewaltigen Anteil an ihm hin. Ich kann's ihm nie genug
danken, was er mir jetzt ist. Die rheinische Mundart, die Goethe so liebt, hat
eine unaussprechliche Grazie an ihm. Er singt sehr schön zur Guitarre. Kurz,
an diesem Ami ist kein Tadel. Du und die vkörs mors würdet ihn lieben."
In dieser Vergötterung eines Hausfreundes, in diesen Anspielungen auf eine
mögliche künftige Verbindung ergeht sich die sechsundvierzigjährige Frau an dem
Schmerzenslager des todkranke» Gatten, der jeden Tag seine Auflösung erwartet!
Wirklich trug sie diese neue Leidenschaft mit sich herum bis 1811; da ernüchterte
sie der Geliebte selbst dadurch, daß er heiratete.
Nach dem Tode ihres Mannes hielt sich Karoline viel bei dem geliebten
Fürst-Primas auf, der seit 1810 als Großherzog von Frankfurt meist in
Aschaffenburg residirte. Bekanntlich nahm die politische Weisheit des schön¬
geistigen Dalberg einen schlimmen Ausgang. Als Fürst-Primas des Rheinbundes
diente er dem französischen Eroberer und würde nach dem Freiheitskriege in
bittere Not und Verachtung gefallen sein, wenn ihm nicht der Kongreß von
Wien eine Pension von 100000 Gulden gewährt hätte. Er starb als Erz-
bischof von Regensburg am 10. Februar 1817. Wie eng sich Karoline an ihn
anschloß, ersieht man daraus, daß er ihr 12000 Gulden als unverzinsliche An¬
leihe überließ. Mit ihrer politischen Anschauung hatte diese Freundschaft nichts
gemein, denn sie selbst war voll des reinsten Patriotismus und gab demselben
in den schwersten Zeiten einen begeisterten Ausdruck, wie sie auch gleichzeitig
und später mit dem Freiherr» von Stein in häufigem Verkehr stand. Ihre
Anhänglichkeit an Dalberg bis zu dessen Tode zeigt ein Tagebuchblatt, welches
aus dem Jahre 1818 stammt: „Hier ^in Aschaffenburg^ im Gemäuer des Domes
ruht das Herz, an dessen Schlägen das meinige hing. O dieses Herz war der
Quell wie von tausend Schmerzen, so tausendfacher Seligkeit. Denn sein Leben
riß an sich, und die Gewalt seiner Liebe beherrschte, was in seinen Kreis kam.
Zauberisch fesselte dieses Herz, es gab den Worten Leben, und mächtig strömten
diese in die lieberfüllte Brust der ihm ergebenen und durchdrangen sie mit ihrer
Fülle." In denselben Tagebuchcrgüssen überläßt sie sich etwas später der Er¬
innerung. „Im Jahre 1791, am Tage nach Karolinens ^von Humboldts
Hochzeit, empfingen wir in Dalbergs Hause in der Abendgesellschaft die Nach¬
richt von Ludwigs XVI. in Varennes vereitelter Flucht. Ergriffen von dieser
Begebenheit, ergoß sich die Gesellschaft in ihren Empfindungen und Ansichten.
Ich trat mit den beiden Humboldts und Karolinen auf den Balkon. Dalberg,
damals noch eine hohe, edle Gestalt, trat zu uns und faßte meine Hand, der
Mond stand uns gegenüber, der Himmel voll Sterne. Er hob seine Augen
zu ihnen empor und sprach mit der innigen, volltönenden Stimme, die immer
Grenzboten I. 1887. 76
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |