Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

Aber Oschwald hatte sogar die Kindlichkeit, zu verlangen, die katholischen Priester
sollten in Armut leben, ihren göttlichen Beruf nicht zu gewinnbringenden Amt
und Handwerk hernntcrwürdigcn, sondern nur das Nötigste zur Erhaltung des
Leibes einnehmen oder noch besser mit ihrer Hände Arbeit verdienen, alle Unwür¬
digen aber sollten ausgestoßen werden.

Das letztere geschah ihm, und er ging nach Amerika.




3.

Als Oschwald dem unvollkommenen Diesseits den Rücken zu kehren be¬
schloß, verkauften viele seiner Jünger "alles, was sie hatten" und zogen mit
ihm hinweg; viele andre mußten zurückbleiben. Unter den letztern waren die
von Bcillenberg und Witscht und überhaupt jener ganzen Gegend am tiefsten
gerührt, am schmerzlichsten ergriffen. Und den Propheten "erbarmte die Ver¬
lassenheit des Volkes." Seid getrost, ich lasse euch die Mcigdalcna zurück,
sprach er feierlich.

Ähnlich hatte Christus der Herr gesprochen von dem Tröster, dem heiligen
Geiste. Die Parallele war deutlich. Wie ein Lauffeuer ging das Wort durch
die verschiednen Gemeinden, es war wie ein heiliges Testament. Mit einem
Schlage war die Magdalena als Statthalterin des Propheten im Ozeans-Diesseits
allgemein anerkannt und hieß vou Stunde an die heilige Madlene, lind nicht
nur bei den Auserwühlteu. Diese nannten sie so in der Heimlichkeit des
Herzens mit ehrfurchtsvollem Ernst, die Weltkinder dagegen gebrauchten den
Namen laut, wenn sie dabei auch nicht die Schauer der Ehrfurcht und An¬
betung der Eingeweihten empfanden. In Witscht pfiffen die Spatzen auf den
Dächern den Namen, und die Kinder wußten gar keinen andern.

Wer und was war nun die Heilige, ehe sie zu dieser außerordentlichen
Würde gelangte, in der sie später so Großes vollbracht hat?

(Fortsetzung folgt.)




Literatur.
Lieder der Freiheitskriege, für den Schulgcbrciuch zusammengestellt von Dr. Paul
Glüßer, Oberlehrer am königl. Gymnasium in Leipzig. Leipzig, P, Frohberg, 1886.

An unsern Gymnasien und Realschulen besteht die Vorschrift, daß im deutschen
Unterrichte in einer der mittlern Klassen, wohl gewöhnlich in der Obertertia, ein
volles halbes Jahr auf die Dichter der Freiheitskriege verwendet werde. Diese


Literatur.

Aber Oschwald hatte sogar die Kindlichkeit, zu verlangen, die katholischen Priester
sollten in Armut leben, ihren göttlichen Beruf nicht zu gewinnbringenden Amt
und Handwerk hernntcrwürdigcn, sondern nur das Nötigste zur Erhaltung des
Leibes einnehmen oder noch besser mit ihrer Hände Arbeit verdienen, alle Unwür¬
digen aber sollten ausgestoßen werden.

Das letztere geschah ihm, und er ging nach Amerika.




3.

Als Oschwald dem unvollkommenen Diesseits den Rücken zu kehren be¬
schloß, verkauften viele seiner Jünger „alles, was sie hatten" und zogen mit
ihm hinweg; viele andre mußten zurückbleiben. Unter den letztern waren die
von Bcillenberg und Witscht und überhaupt jener ganzen Gegend am tiefsten
gerührt, am schmerzlichsten ergriffen. Und den Propheten „erbarmte die Ver¬
lassenheit des Volkes." Seid getrost, ich lasse euch die Mcigdalcna zurück,
sprach er feierlich.

Ähnlich hatte Christus der Herr gesprochen von dem Tröster, dem heiligen
Geiste. Die Parallele war deutlich. Wie ein Lauffeuer ging das Wort durch
die verschiednen Gemeinden, es war wie ein heiliges Testament. Mit einem
Schlage war die Magdalena als Statthalterin des Propheten im Ozeans-Diesseits
allgemein anerkannt und hieß vou Stunde an die heilige Madlene, lind nicht
nur bei den Auserwühlteu. Diese nannten sie so in der Heimlichkeit des
Herzens mit ehrfurchtsvollem Ernst, die Weltkinder dagegen gebrauchten den
Namen laut, wenn sie dabei auch nicht die Schauer der Ehrfurcht und An¬
betung der Eingeweihten empfanden. In Witscht pfiffen die Spatzen auf den
Dächern den Namen, und die Kinder wußten gar keinen andern.

Wer und was war nun die Heilige, ehe sie zu dieser außerordentlichen
Würde gelangte, in der sie später so Großes vollbracht hat?

(Fortsetzung folgt.)




Literatur.
Lieder der Freiheitskriege, für den Schulgcbrciuch zusammengestellt von Dr. Paul
Glüßer, Oberlehrer am königl. Gymnasium in Leipzig. Leipzig, P, Frohberg, 1886.

An unsern Gymnasien und Realschulen besteht die Vorschrift, daß im deutschen
Unterrichte in einer der mittlern Klassen, wohl gewöhnlich in der Obertertia, ein
volles halbes Jahr auf die Dichter der Freiheitskriege verwendet werde. Diese


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200158"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_158" prev="#ID_157"> Aber Oschwald hatte sogar die Kindlichkeit, zu verlangen, die katholischen Priester<lb/>
sollten in Armut leben, ihren göttlichen Beruf nicht zu gewinnbringenden Amt<lb/>
und Handwerk hernntcrwürdigcn, sondern nur das Nötigste zur Erhaltung des<lb/>
Leibes einnehmen oder noch besser mit ihrer Hände Arbeit verdienen, alle Unwür¬<lb/>
digen aber sollten ausgestoßen werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_159"> Das letztere geschah ihm, und er ging nach Amerika.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 3.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_160"> Als Oschwald dem unvollkommenen Diesseits den Rücken zu kehren be¬<lb/>
schloß, verkauften viele seiner Jünger &#x201E;alles, was sie hatten" und zogen mit<lb/>
ihm hinweg; viele andre mußten zurückbleiben. Unter den letztern waren die<lb/>
von Bcillenberg und Witscht und überhaupt jener ganzen Gegend am tiefsten<lb/>
gerührt, am schmerzlichsten ergriffen. Und den Propheten &#x201E;erbarmte die Ver¬<lb/>
lassenheit des Volkes." Seid getrost, ich lasse euch die Mcigdalcna zurück,<lb/>
sprach er feierlich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_161"> Ähnlich hatte Christus der Herr gesprochen von dem Tröster, dem heiligen<lb/>
Geiste. Die Parallele war deutlich. Wie ein Lauffeuer ging das Wort durch<lb/>
die verschiednen Gemeinden, es war wie ein heiliges Testament. Mit einem<lb/>
Schlage war die Magdalena als Statthalterin des Propheten im Ozeans-Diesseits<lb/>
allgemein anerkannt und hieß vou Stunde an die heilige Madlene, lind nicht<lb/>
nur bei den Auserwühlteu. Diese nannten sie so in der Heimlichkeit des<lb/>
Herzens mit ehrfurchtsvollem Ernst, die Weltkinder dagegen gebrauchten den<lb/>
Namen laut, wenn sie dabei auch nicht die Schauer der Ehrfurcht und An¬<lb/>
betung der Eingeweihten empfanden. In Witscht pfiffen die Spatzen auf den<lb/>
Dächern den Namen, und die Kinder wußten gar keinen andern.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_162"> Wer und was war nun die Heilige, ehe sie zu dieser außerordentlichen<lb/>
Würde gelangte, in der sie später so Großes vollbracht hat?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_163"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Lieder der Freiheitskriege, für den Schulgcbrciuch zusammengestellt von Dr. Paul<lb/>
Glüßer, Oberlehrer am königl. Gymnasium in Leipzig.  Leipzig, P, Frohberg, 1886.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_164" next="#ID_165"> An unsern Gymnasien und Realschulen besteht die Vorschrift, daß im deutschen<lb/>
Unterrichte in einer der mittlern Klassen, wohl gewöhnlich in der Obertertia, ein<lb/>
volles halbes Jahr auf die Dichter der Freiheitskriege verwendet werde. Diese</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] Literatur. Aber Oschwald hatte sogar die Kindlichkeit, zu verlangen, die katholischen Priester sollten in Armut leben, ihren göttlichen Beruf nicht zu gewinnbringenden Amt und Handwerk hernntcrwürdigcn, sondern nur das Nötigste zur Erhaltung des Leibes einnehmen oder noch besser mit ihrer Hände Arbeit verdienen, alle Unwür¬ digen aber sollten ausgestoßen werden. Das letztere geschah ihm, und er ging nach Amerika. 3. Als Oschwald dem unvollkommenen Diesseits den Rücken zu kehren be¬ schloß, verkauften viele seiner Jünger „alles, was sie hatten" und zogen mit ihm hinweg; viele andre mußten zurückbleiben. Unter den letztern waren die von Bcillenberg und Witscht und überhaupt jener ganzen Gegend am tiefsten gerührt, am schmerzlichsten ergriffen. Und den Propheten „erbarmte die Ver¬ lassenheit des Volkes." Seid getrost, ich lasse euch die Mcigdalcna zurück, sprach er feierlich. Ähnlich hatte Christus der Herr gesprochen von dem Tröster, dem heiligen Geiste. Die Parallele war deutlich. Wie ein Lauffeuer ging das Wort durch die verschiednen Gemeinden, es war wie ein heiliges Testament. Mit einem Schlage war die Magdalena als Statthalterin des Propheten im Ozeans-Diesseits allgemein anerkannt und hieß vou Stunde an die heilige Madlene, lind nicht nur bei den Auserwühlteu. Diese nannten sie so in der Heimlichkeit des Herzens mit ehrfurchtsvollem Ernst, die Weltkinder dagegen gebrauchten den Namen laut, wenn sie dabei auch nicht die Schauer der Ehrfurcht und An¬ betung der Eingeweihten empfanden. In Witscht pfiffen die Spatzen auf den Dächern den Namen, und die Kinder wußten gar keinen andern. Wer und was war nun die Heilige, ehe sie zu dieser außerordentlichen Würde gelangte, in der sie später so Großes vollbracht hat? (Fortsetzung folgt.) Literatur. Lieder der Freiheitskriege, für den Schulgcbrciuch zusammengestellt von Dr. Paul Glüßer, Oberlehrer am königl. Gymnasium in Leipzig. Leipzig, P, Frohberg, 1886. An unsern Gymnasien und Realschulen besteht die Vorschrift, daß im deutschen Unterrichte in einer der mittlern Klassen, wohl gewöhnlich in der Obertertia, ein volles halbes Jahr auf die Dichter der Freiheitskriege verwendet werde. Diese

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/53
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/53>, abgerufen am 22.07.2024.