Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

tritt natürlich die ganze Wut des blinden nltrcunontanen Hasses gegen ihn ent¬
fesselt haben würde, dessen bloße Möglichkeit aber auch schon einen guten Teil
der mißgünstigen Gefühle erklärt, welche sich gegen ihn geltend machen.

Raphael de Cesare hat in einem soeben in Rom erschienenen Werke über
das Konklave Leos XIII. eine Zusammenstellung von Tagebnchnotizcn der in
demselben eingeschlossenen Personen sowie offizielle Dokumente veröffentlicht,
ans welchem eine Geschichte von solcher Lebendigkeit und Zuverlässigkeit ent¬
standen ist, wie sie wenigen geschichtlichen Begebenheiten zu Teil wird. Im
folgenden entnehmen wir diesen Aufzeichnungen dasjenige, was am geeignetsten
ist, über das Hauptinteresse aufzuklären, welches die Vorgänge vor und nach
der Papstwahl für uns haben, indem wir andres erklärendes und ergänzendes
Material hinzufügen.

Am 20. Februar 1878, am zwanzigsten Tage des Konklaves, hörten die
Kardinäle die übliche Messe in der Capella Paolina, darauf begaben sie sich
in die Sixtinische Kapelle zur Abstimmung. Als letzter trat der Kardinal Pecei
herein. Er sah sehr bleich und aufgeregt ans. Ohne mit sonst jemand zu
sprechen, ging er auf den Kardinal Barwlini zu und sagte: Eminenz, da Sie
und viele andre wünschen, daß ich Papst werde, so sagen Sie mir. ob Ihnen
der Name Leo XIII. gefällt. Ich habe ihn zum Andenken an Leo XII. ge¬
wühlt, dem ich alles verdanke. Bartvlini erwiederte: Nehmen Sie den Namen
Leo XIII. an, Eminenz, er gefällt mir.

Ehe man zur Abstimmung schritt, wurde darüber beraten, in welcher Weise
der daraus mit Wahrscheinlichkeit hervorgehende neue Papst als solcher öffent¬
lich ausgerufen werden sollte. Die Mehrzahl der Kardinäle war dafür, ihn
nicht öffentlich, sondern in dem größten und schönsten offenen Jnnenraume des
vatikanischen Palastes, Bramantes Wunderbau, dem Hose des heiligen Damasns,
auszurufen. Andre machten dagegen geltend, man dürfe die alten Gewohnheiten
nicht ändern (d. h. man müsse den Papst auf der äußern Loggia der Peters¬
kirche ausrufen); endlich einigte man sich über einen Mittelweg: es wurde be¬
schlossen, ihn in der gewöhnlichen Weise auszurufen, wenn der Petersplatz nicht
allzusehr mit Menschen angefüllt sei.

Wir halten hier einen Augenblick inne. Die päpstliche Souveränität geht
nach dem Tode des Papstes an die im Konklave versammelten Kardinäle über,
weshalb jeder derselben über seinem Sitze in dem Beratungs- und Abstimmnngs-
saale (der Sixtinischen Kapelle) einen fürstlichen Baldachin hat. So lange das
Konklave dauert, hört also die Herrschaft der Kamarilla auf, die nur indirekt
durch ihren Einfluß auf den jedesmaligen Papst regiert und natürlich meist
aus jesuitischen Elementen besteht. Hätte diese Kamarilla irgend einen Einfluß
bei der erwähnten Beratung gehabt, so würde sie ohne Zweifel die Fabel vou
der Gefangenschaft Pius' IX. fortgesetzt und schon die Möglichkeit einer Ver¬
kündigung von der äußern Loggia der Peterskirche verhindert haben.


tritt natürlich die ganze Wut des blinden nltrcunontanen Hasses gegen ihn ent¬
fesselt haben würde, dessen bloße Möglichkeit aber auch schon einen guten Teil
der mißgünstigen Gefühle erklärt, welche sich gegen ihn geltend machen.

Raphael de Cesare hat in einem soeben in Rom erschienenen Werke über
das Konklave Leos XIII. eine Zusammenstellung von Tagebnchnotizcn der in
demselben eingeschlossenen Personen sowie offizielle Dokumente veröffentlicht,
ans welchem eine Geschichte von solcher Lebendigkeit und Zuverlässigkeit ent¬
standen ist, wie sie wenigen geschichtlichen Begebenheiten zu Teil wird. Im
folgenden entnehmen wir diesen Aufzeichnungen dasjenige, was am geeignetsten
ist, über das Hauptinteresse aufzuklären, welches die Vorgänge vor und nach
der Papstwahl für uns haben, indem wir andres erklärendes und ergänzendes
Material hinzufügen.

Am 20. Februar 1878, am zwanzigsten Tage des Konklaves, hörten die
Kardinäle die übliche Messe in der Capella Paolina, darauf begaben sie sich
in die Sixtinische Kapelle zur Abstimmung. Als letzter trat der Kardinal Pecei
herein. Er sah sehr bleich und aufgeregt ans. Ohne mit sonst jemand zu
sprechen, ging er auf den Kardinal Barwlini zu und sagte: Eminenz, da Sie
und viele andre wünschen, daß ich Papst werde, so sagen Sie mir. ob Ihnen
der Name Leo XIII. gefällt. Ich habe ihn zum Andenken an Leo XII. ge¬
wühlt, dem ich alles verdanke. Bartvlini erwiederte: Nehmen Sie den Namen
Leo XIII. an, Eminenz, er gefällt mir.

Ehe man zur Abstimmung schritt, wurde darüber beraten, in welcher Weise
der daraus mit Wahrscheinlichkeit hervorgehende neue Papst als solcher öffent¬
lich ausgerufen werden sollte. Die Mehrzahl der Kardinäle war dafür, ihn
nicht öffentlich, sondern in dem größten und schönsten offenen Jnnenraume des
vatikanischen Palastes, Bramantes Wunderbau, dem Hose des heiligen Damasns,
auszurufen. Andre machten dagegen geltend, man dürfe die alten Gewohnheiten
nicht ändern (d. h. man müsse den Papst auf der äußern Loggia der Peters¬
kirche ausrufen); endlich einigte man sich über einen Mittelweg: es wurde be¬
schlossen, ihn in der gewöhnlichen Weise auszurufen, wenn der Petersplatz nicht
allzusehr mit Menschen angefüllt sei.

Wir halten hier einen Augenblick inne. Die päpstliche Souveränität geht
nach dem Tode des Papstes an die im Konklave versammelten Kardinäle über,
weshalb jeder derselben über seinem Sitze in dem Beratungs- und Abstimmnngs-
saale (der Sixtinischen Kapelle) einen fürstlichen Baldachin hat. So lange das
Konklave dauert, hört also die Herrschaft der Kamarilla auf, die nur indirekt
durch ihren Einfluß auf den jedesmaligen Papst regiert und natürlich meist
aus jesuitischen Elementen besteht. Hätte diese Kamarilla irgend einen Einfluß
bei der erwähnten Beratung gehabt, so würde sie ohne Zweifel die Fabel vou
der Gefangenschaft Pius' IX. fortgesetzt und schon die Möglichkeit einer Ver¬
kündigung von der äußern Loggia der Peterskirche verhindert haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200628"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1628" prev="#ID_1627"> tritt natürlich die ganze Wut des blinden nltrcunontanen Hasses gegen ihn ent¬<lb/>
fesselt haben würde, dessen bloße Möglichkeit aber auch schon einen guten Teil<lb/>
der mißgünstigen Gefühle erklärt, welche sich gegen ihn geltend machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1629"> Raphael de Cesare hat in einem soeben in Rom erschienenen Werke über<lb/>
das Konklave Leos XIII. eine Zusammenstellung von Tagebnchnotizcn der in<lb/>
demselben eingeschlossenen Personen sowie offizielle Dokumente veröffentlicht,<lb/>
ans welchem eine Geschichte von solcher Lebendigkeit und Zuverlässigkeit ent¬<lb/>
standen ist, wie sie wenigen geschichtlichen Begebenheiten zu Teil wird. Im<lb/>
folgenden entnehmen wir diesen Aufzeichnungen dasjenige, was am geeignetsten<lb/>
ist, über das Hauptinteresse aufzuklären, welches die Vorgänge vor und nach<lb/>
der Papstwahl für uns haben, indem wir andres erklärendes und ergänzendes<lb/>
Material hinzufügen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1630"> Am 20. Februar 1878, am zwanzigsten Tage des Konklaves, hörten die<lb/>
Kardinäle die übliche Messe in der Capella Paolina, darauf begaben sie sich<lb/>
in die Sixtinische Kapelle zur Abstimmung. Als letzter trat der Kardinal Pecei<lb/>
herein. Er sah sehr bleich und aufgeregt ans. Ohne mit sonst jemand zu<lb/>
sprechen, ging er auf den Kardinal Barwlini zu und sagte: Eminenz, da Sie<lb/>
und viele andre wünschen, daß ich Papst werde, so sagen Sie mir. ob Ihnen<lb/>
der Name Leo XIII. gefällt. Ich habe ihn zum Andenken an Leo XII. ge¬<lb/>
wühlt, dem ich alles verdanke. Bartvlini erwiederte: Nehmen Sie den Namen<lb/>
Leo XIII. an, Eminenz, er gefällt mir.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1631"> Ehe man zur Abstimmung schritt, wurde darüber beraten, in welcher Weise<lb/>
der daraus mit Wahrscheinlichkeit hervorgehende neue Papst als solcher öffent¬<lb/>
lich ausgerufen werden sollte. Die Mehrzahl der Kardinäle war dafür, ihn<lb/>
nicht öffentlich, sondern in dem größten und schönsten offenen Jnnenraume des<lb/>
vatikanischen Palastes, Bramantes Wunderbau, dem Hose des heiligen Damasns,<lb/>
auszurufen. Andre machten dagegen geltend, man dürfe die alten Gewohnheiten<lb/>
nicht ändern (d. h. man müsse den Papst auf der äußern Loggia der Peters¬<lb/>
kirche ausrufen); endlich einigte man sich über einen Mittelweg: es wurde be¬<lb/>
schlossen, ihn in der gewöhnlichen Weise auszurufen, wenn der Petersplatz nicht<lb/>
allzusehr mit Menschen angefüllt sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1632"> Wir halten hier einen Augenblick inne. Die päpstliche Souveränität geht<lb/>
nach dem Tode des Papstes an die im Konklave versammelten Kardinäle über,<lb/>
weshalb jeder derselben über seinem Sitze in dem Beratungs- und Abstimmnngs-<lb/>
saale (der Sixtinischen Kapelle) einen fürstlichen Baldachin hat. So lange das<lb/>
Konklave dauert, hört also die Herrschaft der Kamarilla auf, die nur indirekt<lb/>
durch ihren Einfluß auf den jedesmaligen Papst regiert und natürlich meist<lb/>
aus jesuitischen Elementen besteht. Hätte diese Kamarilla irgend einen Einfluß<lb/>
bei der erwähnten Beratung gehabt, so würde sie ohne Zweifel die Fabel vou<lb/>
der Gefangenschaft Pius' IX. fortgesetzt und schon die Möglichkeit einer Ver¬<lb/>
kündigung von der äußern Loggia der Peterskirche verhindert haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0523] tritt natürlich die ganze Wut des blinden nltrcunontanen Hasses gegen ihn ent¬ fesselt haben würde, dessen bloße Möglichkeit aber auch schon einen guten Teil der mißgünstigen Gefühle erklärt, welche sich gegen ihn geltend machen. Raphael de Cesare hat in einem soeben in Rom erschienenen Werke über das Konklave Leos XIII. eine Zusammenstellung von Tagebnchnotizcn der in demselben eingeschlossenen Personen sowie offizielle Dokumente veröffentlicht, ans welchem eine Geschichte von solcher Lebendigkeit und Zuverlässigkeit ent¬ standen ist, wie sie wenigen geschichtlichen Begebenheiten zu Teil wird. Im folgenden entnehmen wir diesen Aufzeichnungen dasjenige, was am geeignetsten ist, über das Hauptinteresse aufzuklären, welches die Vorgänge vor und nach der Papstwahl für uns haben, indem wir andres erklärendes und ergänzendes Material hinzufügen. Am 20. Februar 1878, am zwanzigsten Tage des Konklaves, hörten die Kardinäle die übliche Messe in der Capella Paolina, darauf begaben sie sich in die Sixtinische Kapelle zur Abstimmung. Als letzter trat der Kardinal Pecei herein. Er sah sehr bleich und aufgeregt ans. Ohne mit sonst jemand zu sprechen, ging er auf den Kardinal Barwlini zu und sagte: Eminenz, da Sie und viele andre wünschen, daß ich Papst werde, so sagen Sie mir. ob Ihnen der Name Leo XIII. gefällt. Ich habe ihn zum Andenken an Leo XII. ge¬ wühlt, dem ich alles verdanke. Bartvlini erwiederte: Nehmen Sie den Namen Leo XIII. an, Eminenz, er gefällt mir. Ehe man zur Abstimmung schritt, wurde darüber beraten, in welcher Weise der daraus mit Wahrscheinlichkeit hervorgehende neue Papst als solcher öffent¬ lich ausgerufen werden sollte. Die Mehrzahl der Kardinäle war dafür, ihn nicht öffentlich, sondern in dem größten und schönsten offenen Jnnenraume des vatikanischen Palastes, Bramantes Wunderbau, dem Hose des heiligen Damasns, auszurufen. Andre machten dagegen geltend, man dürfe die alten Gewohnheiten nicht ändern (d. h. man müsse den Papst auf der äußern Loggia der Peters¬ kirche ausrufen); endlich einigte man sich über einen Mittelweg: es wurde be¬ schlossen, ihn in der gewöhnlichen Weise auszurufen, wenn der Petersplatz nicht allzusehr mit Menschen angefüllt sei. Wir halten hier einen Augenblick inne. Die päpstliche Souveränität geht nach dem Tode des Papstes an die im Konklave versammelten Kardinäle über, weshalb jeder derselben über seinem Sitze in dem Beratungs- und Abstimmnngs- saale (der Sixtinischen Kapelle) einen fürstlichen Baldachin hat. So lange das Konklave dauert, hört also die Herrschaft der Kamarilla auf, die nur indirekt durch ihren Einfluß auf den jedesmaligen Papst regiert und natürlich meist aus jesuitischen Elementen besteht. Hätte diese Kamarilla irgend einen Einfluß bei der erwähnten Beratung gehabt, so würde sie ohne Zweifel die Fabel vou der Gefangenschaft Pius' IX. fortgesetzt und schon die Möglichkeit einer Ver¬ kündigung von der äußern Loggia der Peterskirche verhindert haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/523
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/523>, abgerufen am 22.12.2024.