Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Literatur und das verbrechen.

Völlig verschrobene und schädliche Wahnvorstellungen über das Verhältnis der
beiden Geschlechter eingeimpft werden -- auch an Werke von klassischem Ge¬
präge haben sich die Vorwürfe herangemacht. Es hat Leute gegeben, welche
Schillers "Räubern" die Schuld beimaßen, die Spitzbuben und Tagediebe ver¬
mehrt zu haben, ein Vorwurf, der auch dem englischen Dichter John Gah in
allem Ernst entgegengeschleudert wurde, als seine "Bettler-Oper" ganz London
elektrisirte. Zwar wurden die Gegner John Gays ebenso ausgelacht, wie man
die Leute verspottet, welche Schillers "Räuber" vom kriminalistischen Gesichts¬
punkte aus anfeinden. Man wiederholt das Argument: der Jüngling, der durch
Schiller oder Gay zu einem Straßenräuber oder Landstreicher gemacht werden
konnte, mußte wohl jedenfalls schon von Natur zum Verbrecher angelegt sein,
ohne daß die Dazwischenkunft eines Dichters notwendig war. Das ist un¬
zweifelhaft richtig; obschon auch das andre richtig ist, daß die Darstellung ver¬
brecherischer Handlungen, in welcher Absicht sie auch dargestellt sein mögen,
halb schlummernde verbrecherische Vorsätze zum vollen Bewußtsein erwecken
kann. Wer in einem Kunstwerk nur das Gemeine sieht, nicht aber den Sieg
des Guten über das Gemeine, worauf die sittliche Wirkung der Kunst beruht,
dem ist nicht zu helfen. Solcher verbrecherisch angelegten Individuen wegen
wird sich die Gesamtheit gewiß nicht den künstlerischen Genuß nehmen lassen,
und darum hat man in der That Recht, jene allzu furchtsamen zu verhöhnen,
welche auf dem Theater und in den Romanen überall nur die Saat zu Ver¬
brechen ausgestreut sehen.

Etwas andres aber ist es mit denjenigen Erzeugnissen der Phantasie, die
mit der echten Kunst wenig oder garnichts mehr zu thun haben, mit den
wollüstigen Ausmalungen raffinirter Greuelszenen, mit den umständlichen Schil¬
derungen exemplarischer Betrugs- und Dicbesfälle, mit den wilden Darstellungen
von Rohheit, Sinnlichkeit und Verbrechen. Wie viel Unheil unsre Hintertreppen-
Literatur, unsre Kolportage-Romantik angestiftet hat, kann man nicht berechnen,
aber die Sache selbst läßt sich nicht wegleugnen. Man hat allen Grund, die
literarische Jämmerlichkeit dieser Erzeugnisse als ein Glück anzusehen; denn nur
ihrer plumpen, schwerfälligen und ungeschickten Ausdrucksweise ist es zuzu¬
schreiben, daß ihre unheilvolle Wirkung sich in so engen Grenzen erhält, daß
sie sich noch nicht als ein spezifisches Volksgift von besonderen Charakter wahr¬
nehmen läßt. Es giebt aber auch Erzeugnisse, bei denen dieser Milderungs-
grnnd wegfüllt; es giebt Erzeugnisse, die mit großer Kraft der Phantasie, mit
bedeutender schriftstellerischer Geschicklichkeit, mit lebendiger Darstellungsgabe
und hinreißender Beredsamkeit geschrieben sind, nicht um einem Kunstzweck zu
dienen, sondern um die gefährliche Stelle in der menschlichen Seele aufzureizen,
wo die Verbrechen schlummrrn. Diese Literatur', die ein Zeitalter wie mit
glühenden Nadeln auf eine bestimmte Art von Bestialität hinstößt, kann diese
epidemisch machen und in einer Weise das Leben beeinflussen, welche mehr


Die Literatur und das verbrechen.

Völlig verschrobene und schädliche Wahnvorstellungen über das Verhältnis der
beiden Geschlechter eingeimpft werden — auch an Werke von klassischem Ge¬
präge haben sich die Vorwürfe herangemacht. Es hat Leute gegeben, welche
Schillers „Räubern" die Schuld beimaßen, die Spitzbuben und Tagediebe ver¬
mehrt zu haben, ein Vorwurf, der auch dem englischen Dichter John Gah in
allem Ernst entgegengeschleudert wurde, als seine „Bettler-Oper" ganz London
elektrisirte. Zwar wurden die Gegner John Gays ebenso ausgelacht, wie man
die Leute verspottet, welche Schillers „Räuber" vom kriminalistischen Gesichts¬
punkte aus anfeinden. Man wiederholt das Argument: der Jüngling, der durch
Schiller oder Gay zu einem Straßenräuber oder Landstreicher gemacht werden
konnte, mußte wohl jedenfalls schon von Natur zum Verbrecher angelegt sein,
ohne daß die Dazwischenkunft eines Dichters notwendig war. Das ist un¬
zweifelhaft richtig; obschon auch das andre richtig ist, daß die Darstellung ver¬
brecherischer Handlungen, in welcher Absicht sie auch dargestellt sein mögen,
halb schlummernde verbrecherische Vorsätze zum vollen Bewußtsein erwecken
kann. Wer in einem Kunstwerk nur das Gemeine sieht, nicht aber den Sieg
des Guten über das Gemeine, worauf die sittliche Wirkung der Kunst beruht,
dem ist nicht zu helfen. Solcher verbrecherisch angelegten Individuen wegen
wird sich die Gesamtheit gewiß nicht den künstlerischen Genuß nehmen lassen,
und darum hat man in der That Recht, jene allzu furchtsamen zu verhöhnen,
welche auf dem Theater und in den Romanen überall nur die Saat zu Ver¬
brechen ausgestreut sehen.

Etwas andres aber ist es mit denjenigen Erzeugnissen der Phantasie, die
mit der echten Kunst wenig oder garnichts mehr zu thun haben, mit den
wollüstigen Ausmalungen raffinirter Greuelszenen, mit den umständlichen Schil¬
derungen exemplarischer Betrugs- und Dicbesfälle, mit den wilden Darstellungen
von Rohheit, Sinnlichkeit und Verbrechen. Wie viel Unheil unsre Hintertreppen-
Literatur, unsre Kolportage-Romantik angestiftet hat, kann man nicht berechnen,
aber die Sache selbst läßt sich nicht wegleugnen. Man hat allen Grund, die
literarische Jämmerlichkeit dieser Erzeugnisse als ein Glück anzusehen; denn nur
ihrer plumpen, schwerfälligen und ungeschickten Ausdrucksweise ist es zuzu¬
schreiben, daß ihre unheilvolle Wirkung sich in so engen Grenzen erhält, daß
sie sich noch nicht als ein spezifisches Volksgift von besonderen Charakter wahr¬
nehmen läßt. Es giebt aber auch Erzeugnisse, bei denen dieser Milderungs-
grnnd wegfüllt; es giebt Erzeugnisse, die mit großer Kraft der Phantasie, mit
bedeutender schriftstellerischer Geschicklichkeit, mit lebendiger Darstellungsgabe
und hinreißender Beredsamkeit geschrieben sind, nicht um einem Kunstzweck zu
dienen, sondern um die gefährliche Stelle in der menschlichen Seele aufzureizen,
wo die Verbrechen schlummrrn. Diese Literatur', die ein Zeitalter wie mit
glühenden Nadeln auf eine bestimmte Art von Bestialität hinstößt, kann diese
epidemisch machen und in einer Weise das Leben beeinflussen, welche mehr


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200597"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Literatur und das verbrechen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1525" prev="#ID_1524"> Völlig verschrobene und schädliche Wahnvorstellungen über das Verhältnis der<lb/>
beiden Geschlechter eingeimpft werden &#x2014; auch an Werke von klassischem Ge¬<lb/>
präge haben sich die Vorwürfe herangemacht. Es hat Leute gegeben, welche<lb/>
Schillers &#x201E;Räubern" die Schuld beimaßen, die Spitzbuben und Tagediebe ver¬<lb/>
mehrt zu haben, ein Vorwurf, der auch dem englischen Dichter John Gah in<lb/>
allem Ernst entgegengeschleudert wurde, als seine &#x201E;Bettler-Oper" ganz London<lb/>
elektrisirte. Zwar wurden die Gegner John Gays ebenso ausgelacht, wie man<lb/>
die Leute verspottet, welche Schillers &#x201E;Räuber" vom kriminalistischen Gesichts¬<lb/>
punkte aus anfeinden. Man wiederholt das Argument: der Jüngling, der durch<lb/>
Schiller oder Gay zu einem Straßenräuber oder Landstreicher gemacht werden<lb/>
konnte, mußte wohl jedenfalls schon von Natur zum Verbrecher angelegt sein,<lb/>
ohne daß die Dazwischenkunft eines Dichters notwendig war. Das ist un¬<lb/>
zweifelhaft richtig; obschon auch das andre richtig ist, daß die Darstellung ver¬<lb/>
brecherischer Handlungen, in welcher Absicht sie auch dargestellt sein mögen,<lb/>
halb schlummernde verbrecherische Vorsätze zum vollen Bewußtsein erwecken<lb/>
kann. Wer in einem Kunstwerk nur das Gemeine sieht, nicht aber den Sieg<lb/>
des Guten über das Gemeine, worauf die sittliche Wirkung der Kunst beruht,<lb/>
dem ist nicht zu helfen. Solcher verbrecherisch angelegten Individuen wegen<lb/>
wird sich die Gesamtheit gewiß nicht den künstlerischen Genuß nehmen lassen,<lb/>
und darum hat man in der That Recht, jene allzu furchtsamen zu verhöhnen,<lb/>
welche auf dem Theater und in den Romanen überall nur die Saat zu Ver¬<lb/>
brechen ausgestreut sehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1526" next="#ID_1527"> Etwas andres aber ist es mit denjenigen Erzeugnissen der Phantasie, die<lb/>
mit der echten Kunst wenig oder garnichts mehr zu thun haben, mit den<lb/>
wollüstigen Ausmalungen raffinirter Greuelszenen, mit den umständlichen Schil¬<lb/>
derungen exemplarischer Betrugs- und Dicbesfälle, mit den wilden Darstellungen<lb/>
von Rohheit, Sinnlichkeit und Verbrechen. Wie viel Unheil unsre Hintertreppen-<lb/>
Literatur, unsre Kolportage-Romantik angestiftet hat, kann man nicht berechnen,<lb/>
aber die Sache selbst läßt sich nicht wegleugnen. Man hat allen Grund, die<lb/>
literarische Jämmerlichkeit dieser Erzeugnisse als ein Glück anzusehen; denn nur<lb/>
ihrer plumpen, schwerfälligen und ungeschickten Ausdrucksweise ist es zuzu¬<lb/>
schreiben, daß ihre unheilvolle Wirkung sich in so engen Grenzen erhält, daß<lb/>
sie sich noch nicht als ein spezifisches Volksgift von besonderen Charakter wahr¬<lb/>
nehmen läßt. Es giebt aber auch Erzeugnisse, bei denen dieser Milderungs-<lb/>
grnnd wegfüllt; es giebt Erzeugnisse, die mit großer Kraft der Phantasie, mit<lb/>
bedeutender schriftstellerischer Geschicklichkeit, mit lebendiger Darstellungsgabe<lb/>
und hinreißender Beredsamkeit geschrieben sind, nicht um einem Kunstzweck zu<lb/>
dienen, sondern um die gefährliche Stelle in der menschlichen Seele aufzureizen,<lb/>
wo die Verbrechen schlummrrn. Diese Literatur', die ein Zeitalter wie mit<lb/>
glühenden Nadeln auf eine bestimmte Art von Bestialität hinstößt, kann diese<lb/>
epidemisch machen und in einer Weise das Leben beeinflussen, welche mehr</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] Die Literatur und das verbrechen. Völlig verschrobene und schädliche Wahnvorstellungen über das Verhältnis der beiden Geschlechter eingeimpft werden — auch an Werke von klassischem Ge¬ präge haben sich die Vorwürfe herangemacht. Es hat Leute gegeben, welche Schillers „Räubern" die Schuld beimaßen, die Spitzbuben und Tagediebe ver¬ mehrt zu haben, ein Vorwurf, der auch dem englischen Dichter John Gah in allem Ernst entgegengeschleudert wurde, als seine „Bettler-Oper" ganz London elektrisirte. Zwar wurden die Gegner John Gays ebenso ausgelacht, wie man die Leute verspottet, welche Schillers „Räuber" vom kriminalistischen Gesichts¬ punkte aus anfeinden. Man wiederholt das Argument: der Jüngling, der durch Schiller oder Gay zu einem Straßenräuber oder Landstreicher gemacht werden konnte, mußte wohl jedenfalls schon von Natur zum Verbrecher angelegt sein, ohne daß die Dazwischenkunft eines Dichters notwendig war. Das ist un¬ zweifelhaft richtig; obschon auch das andre richtig ist, daß die Darstellung ver¬ brecherischer Handlungen, in welcher Absicht sie auch dargestellt sein mögen, halb schlummernde verbrecherische Vorsätze zum vollen Bewußtsein erwecken kann. Wer in einem Kunstwerk nur das Gemeine sieht, nicht aber den Sieg des Guten über das Gemeine, worauf die sittliche Wirkung der Kunst beruht, dem ist nicht zu helfen. Solcher verbrecherisch angelegten Individuen wegen wird sich die Gesamtheit gewiß nicht den künstlerischen Genuß nehmen lassen, und darum hat man in der That Recht, jene allzu furchtsamen zu verhöhnen, welche auf dem Theater und in den Romanen überall nur die Saat zu Ver¬ brechen ausgestreut sehen. Etwas andres aber ist es mit denjenigen Erzeugnissen der Phantasie, die mit der echten Kunst wenig oder garnichts mehr zu thun haben, mit den wollüstigen Ausmalungen raffinirter Greuelszenen, mit den umständlichen Schil¬ derungen exemplarischer Betrugs- und Dicbesfälle, mit den wilden Darstellungen von Rohheit, Sinnlichkeit und Verbrechen. Wie viel Unheil unsre Hintertreppen- Literatur, unsre Kolportage-Romantik angestiftet hat, kann man nicht berechnen, aber die Sache selbst läßt sich nicht wegleugnen. Man hat allen Grund, die literarische Jämmerlichkeit dieser Erzeugnisse als ein Glück anzusehen; denn nur ihrer plumpen, schwerfälligen und ungeschickten Ausdrucksweise ist es zuzu¬ schreiben, daß ihre unheilvolle Wirkung sich in so engen Grenzen erhält, daß sie sich noch nicht als ein spezifisches Volksgift von besonderen Charakter wahr¬ nehmen läßt. Es giebt aber auch Erzeugnisse, bei denen dieser Milderungs- grnnd wegfüllt; es giebt Erzeugnisse, die mit großer Kraft der Phantasie, mit bedeutender schriftstellerischer Geschicklichkeit, mit lebendiger Darstellungsgabe und hinreißender Beredsamkeit geschrieben sind, nicht um einem Kunstzweck zu dienen, sondern um die gefährliche Stelle in der menschlichen Seele aufzureizen, wo die Verbrechen schlummrrn. Diese Literatur', die ein Zeitalter wie mit glühenden Nadeln auf eine bestimmte Art von Bestialität hinstößt, kann diese epidemisch machen und in einer Weise das Leben beeinflussen, welche mehr

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/492>, abgerufen am 22.07.2024.