Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Die heilige Magdalena von Witscht. Josef, sondern heißt wieder, wie aus Ironie des Schicksals, Josef Harun, Seine Eine dritte hervorragende Persönlichkeit im Kreise dieser Helligkeiten war Unter den sonstigen mit der heiligen Madlene zusammenhängenden Er¬ Es waren zwei Knaben, wie Prinzen gekleidet und schön, mit wahrhaften Grenzbvwi I. 1837. 18
Die heilige Magdalena von Witscht. Josef, sondern heißt wieder, wie aus Ironie des Schicksals, Josef Harun, Seine Eine dritte hervorragende Persönlichkeit im Kreise dieser Helligkeiten war Unter den sonstigen mit der heiligen Madlene zusammenhängenden Er¬ Es waren zwei Knaben, wie Prinzen gekleidet und schön, mit wahrhaften Grenzbvwi I. 1837. 18
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200250"/> <fw type="header" place="top"> Die heilige Magdalena von Witscht.</fw><lb/> <p xml:id="ID_409" prev="#ID_408"> Josef, sondern heißt wieder, wie aus Ironie des Schicksals, Josef Harun, Seine<lb/> Vergangenheit muß ihm wie ein geträumtes Märchen vorkommen. Nichts ist<lb/> ihm davon übrig geblieben. Selbst der Rosenkranz, mit dem er einst als ein¬<lb/> zigem Handwerkszeuge hantirte, ist beiseite gelegt, seitdem Josef den Hammer<lb/> wieder aufgenommen hat, und sogar die frommen Falten, die doch stereotyp<lb/> geworden schienen, hat sich der Exheilige mit bestem Erfolg wieder aus dem<lb/> Gesicht gestrichen. Er hat mit der Heiligkeit vollständig aufgeräumt, vermutlich<lb/> weil er es sür ein Sakrilegium hielt, seine Heiligkeit in der Schmiede rußig<lb/> zu macheu. Er geht sogar an Sonntagen wieder in die öffentlichen Weinstuben<lb/> zu seinen Mitbürgern, die in der Zeit seiner Heiligkeit garnicht mehr für ihn<lb/> da gewesen waren; nun behandelt er sie wieder wie seinesgleichen und ist sicht¬<lb/> lich froh, wenn die Gutmütiger thun, als sei das immer so gewesen. Auch<lb/> den Witschter Dialekt, den er infolge seiner vielen Reisen mannichfach mit Hoch¬<lb/> deutsch durchsetzt hatte, spricht er wieder ziemlich rein. Dabei sieht er nicht un¬<lb/> glücklich aus, er ist eine praktische Natur und weiß sich in alles zu schicken.<lb/> Vielleicht hält er aber seine Rolle noch nicht für ausgespielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_410"> Eine dritte hervorragende Persönlichkeit im Kreise dieser Helligkeiten war<lb/> der „Antiquar," der Schriftgelehrte der Gesellschaft, der die literarische Potenz<lb/> vertrat und die Sendschreiben an die Gläubigen verfassen mußte. Er schrieb<lb/> auch zwei weitere Bände zu Oschwalds „Mystischen Schriften" und zeigte in<lb/> seiner antiquarischen Bude den Madlenianern die heiligen Urschriften der vier<lb/> Evangelien und andre Reliquien ähnlicher Natur. Er besaß das höchste An¬<lb/> sehen in der Sekte, und manche achteten seine Heiligkeit sogar höher als die<lb/> der Madlene. Seine Residenz hatte er in einer großen Stadt Baierns.</p><lb/> <div n="2"> <head/><lb/> <p xml:id="ID_411"> Unter den sonstigen mit der heiligen Madlene zusammenhängenden Er¬<lb/> scheinungen erregten vor allem zwei Kinder großes Aufsehen. Diese waren auf<lb/> einmal da, und niemand, wenn nicht etwa die Madlenianer, erfuhr mit Gewißheit,<lb/> woher sie kamen, wohin sie gehörten. Dieser Umstand war aufregend. Dazu<lb/> kam noch, daß man sie kaum sah, höchstens einmal im Garten durch den Weiß-<lb/> dvrnhag hindurch, auf die Gasse kamen sie nicht. Gewöhnlich blieben sie nur<lb/> einige Tage, in geschlossenem Wagen kamen sie an, womöglich bei Nacht, und ebenso<lb/> fuhren sie wieder ab. Die Sache konnte sich kaum geheimnisvoller ausnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_412" next="#ID_413"> Es waren zwei Knaben, wie Prinzen gekleidet und schön, mit wahrhaften<lb/> Engelsköpfchen, der eine schwarz, der andre blondlockig. In Witscht war nie<lb/> etwas so schönes gesehen worden, ein weiterer Umstand, der die Phantasie<lb/> reizte. Als die beiden zum erstenmale auftauchten, war der eine ungefähr fünf,<lb/> der andre sechs Jahre alt. Gerüchte gingen genug über die schönen kleinen<lb/> Lvckcuköpfe. Bald sollten sie die Söhne des Antiquars, bald Kinder der jung-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvwi I. 1837. 18</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Die heilige Magdalena von Witscht.
Josef, sondern heißt wieder, wie aus Ironie des Schicksals, Josef Harun, Seine
Vergangenheit muß ihm wie ein geträumtes Märchen vorkommen. Nichts ist
ihm davon übrig geblieben. Selbst der Rosenkranz, mit dem er einst als ein¬
zigem Handwerkszeuge hantirte, ist beiseite gelegt, seitdem Josef den Hammer
wieder aufgenommen hat, und sogar die frommen Falten, die doch stereotyp
geworden schienen, hat sich der Exheilige mit bestem Erfolg wieder aus dem
Gesicht gestrichen. Er hat mit der Heiligkeit vollständig aufgeräumt, vermutlich
weil er es sür ein Sakrilegium hielt, seine Heiligkeit in der Schmiede rußig
zu macheu. Er geht sogar an Sonntagen wieder in die öffentlichen Weinstuben
zu seinen Mitbürgern, die in der Zeit seiner Heiligkeit garnicht mehr für ihn
da gewesen waren; nun behandelt er sie wieder wie seinesgleichen und ist sicht¬
lich froh, wenn die Gutmütiger thun, als sei das immer so gewesen. Auch
den Witschter Dialekt, den er infolge seiner vielen Reisen mannichfach mit Hoch¬
deutsch durchsetzt hatte, spricht er wieder ziemlich rein. Dabei sieht er nicht un¬
glücklich aus, er ist eine praktische Natur und weiß sich in alles zu schicken.
Vielleicht hält er aber seine Rolle noch nicht für ausgespielt.
Eine dritte hervorragende Persönlichkeit im Kreise dieser Helligkeiten war
der „Antiquar," der Schriftgelehrte der Gesellschaft, der die literarische Potenz
vertrat und die Sendschreiben an die Gläubigen verfassen mußte. Er schrieb
auch zwei weitere Bände zu Oschwalds „Mystischen Schriften" und zeigte in
seiner antiquarischen Bude den Madlenianern die heiligen Urschriften der vier
Evangelien und andre Reliquien ähnlicher Natur. Er besaß das höchste An¬
sehen in der Sekte, und manche achteten seine Heiligkeit sogar höher als die
der Madlene. Seine Residenz hatte er in einer großen Stadt Baierns.
Unter den sonstigen mit der heiligen Madlene zusammenhängenden Er¬
scheinungen erregten vor allem zwei Kinder großes Aufsehen. Diese waren auf
einmal da, und niemand, wenn nicht etwa die Madlenianer, erfuhr mit Gewißheit,
woher sie kamen, wohin sie gehörten. Dieser Umstand war aufregend. Dazu
kam noch, daß man sie kaum sah, höchstens einmal im Garten durch den Weiß-
dvrnhag hindurch, auf die Gasse kamen sie nicht. Gewöhnlich blieben sie nur
einige Tage, in geschlossenem Wagen kamen sie an, womöglich bei Nacht, und ebenso
fuhren sie wieder ab. Die Sache konnte sich kaum geheimnisvoller ausnehmen.
Es waren zwei Knaben, wie Prinzen gekleidet und schön, mit wahrhaften
Engelsköpfchen, der eine schwarz, der andre blondlockig. In Witscht war nie
etwas so schönes gesehen worden, ein weiterer Umstand, der die Phantasie
reizte. Als die beiden zum erstenmale auftauchten, war der eine ungefähr fünf,
der andre sechs Jahre alt. Gerüchte gingen genug über die schönen kleinen
Lvckcuköpfe. Bald sollten sie die Söhne des Antiquars, bald Kinder der jung-
Grenzbvwi I. 1837. 18
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |