Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Dichterfrenndinneu. auf seine Schultern bis auf die Kriegs- und Wegebaukommission. Mit welchem In den Briefen tritt uns hauptsächlich Goethe entgegen, aber wer war Charlotte von Stein, geborne von Scharbe, war nach aller Zeugnis eine Dichterfrenndinneu. auf seine Schultern bis auf die Kriegs- und Wegebaukommission. Mit welchem In den Briefen tritt uns hauptsächlich Goethe entgegen, aber wer war Charlotte von Stein, geborne von Scharbe, war nach aller Zeugnis eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199442"/> <fw type="header" place="top"> Dichterfrenndinneu.</fw><lb/> <p xml:id="ID_299" prev="#ID_298"> auf seine Schultern bis auf die Kriegs- und Wegebaukommission. Mit welchem<lb/> Ernst und Eifer sich Goethe diesen Verpflichtungen unterzog, darüber giebt sein<lb/> Tagebuch den besten Aufschluß, Aber dies alles waren nur Nebenwege, sein<lb/> innerster Beruf blieb doch Studium und dichterisches Schaffen. Jeder andre<lb/> würde unter der Last dieser inneren und äußeren Anspannung bald erlegen sein,<lb/> dem Nicsendrange Goethes, sich thätig und lebend zu fühlen, genügte es kaum.<lb/> Zum Überflüsse belud sich der in Liebeskraft schwelgende junge Dichterheros<lb/> mit Krüppeln und Waisen, mit Plessing, dem armen Kraft in Ilmenau, dem<lb/> Schweizer Findling Peter im Baumgarten, den er ganz in sein Hans aufnahm,<lb/> und bürdete sich die Erziehung des Sohnes der Frau von Stein, des kleinen<lb/> Fritz auf! Seine Geschäftigkeit ist erstaunlich. Er ist hie und da und überall.<lb/> In Belvedere, in Ticfurt, in Ettersburg, in Apolda, in Ilmenau. In den<lb/> Abendstunden noch eilt er nach Ticfurt, von da nach Berta und um Mitternacht<lb/> zurück. Starke körperliche und geistige Bewegung war ihm Bedürfnis. Solchem<lb/> gigantischen Treiben gegenüber schrumpfen die Briefe an die Frau von Stein<lb/> merklich zusammen. Wie leicht vergißt dies der Forscher, er klammert sich an<lb/> eine Seite seines Helden an und verliert die Übersicht über den ganzen Menschen.<lb/> Auch im Lichte des andern Gegensatzes verlieren die Briefe etwas von ihrem<lb/> Quellengchaltc. Die Wahrhaftigkeit des Goethischen Wesens tritt an vielen<lb/> Stellen in überraschender Weise hervor, aber im ganzen ist der Briefsteller höchst<lb/> vorsichtig und mußte es schon deshalb sein, weil er an eine höchst vorsichtige<lb/> Dame schrieb, der nichts fürchterlicher war, als sich vor der Welt bloßzustellen.<lb/> Wenn auch die Briefe nur für sie allein bestimmt waren, so konnten sie doch,<lb/> bevor sie in ihre Hand gelangten, verloren gehen, von Unberufenen gelesen<lb/> werden, und dann! Goethe wußte wohl, daß all sein Werben umsonst sein<lb/> würde, wenn die Welt davon erführe. Viele Jahre hindurch mußte der Liebende<lb/> das formelle „Sie" festhalten, erst nach langem Zögern gestand sie ihm das<lb/> schriftliche „Du" zu. Von thatsächlichen Huldigungen durfte er nichts schreiben,<lb/> nur allegorisch versteckt haben sich Kuß, Umarmung und Kniebeugung je einmal<lb/> eingeschlichen, obgleich in den an sie gerichteten Gedichten von allen diesen<lb/> Dingen sehr viel die Rede ist. Aber auch in solch diplomatischer Fassung er¬<lb/> schienen der vorsichtigen Frau die Briefe noch zu gefährlich, mehrfach hat sie<lb/> ganze Stellen abgeschnitten und mannichfache Lücken deuten darauf hin, daß sie<lb/> ganze Briefe vernichtet hat. Aus alledem mag man ersehen, wie schwer es ist,<lb/> ans dem schriftlichen Nachlasse das Verhältnis Goethes zu der angebeteten<lb/> Frau klar zu erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> In den Briefen tritt uns hauptsächlich Goethe entgegen, aber wer war<lb/> Frau von Stein?</p><lb/> <p xml:id="ID_301" next="#ID_302"> Charlotte von Stein, geborne von Scharbe, war nach aller Zeugnis eine<lb/> der anmutigsten Erscheinungen am Weimarer Hofe. Sie hatte eine sehr sorg¬<lb/> fältige Erziehung genossen und diese als Hofdame der Herzogin Amalie im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Dichterfrenndinneu.
auf seine Schultern bis auf die Kriegs- und Wegebaukommission. Mit welchem
Ernst und Eifer sich Goethe diesen Verpflichtungen unterzog, darüber giebt sein
Tagebuch den besten Aufschluß, Aber dies alles waren nur Nebenwege, sein
innerster Beruf blieb doch Studium und dichterisches Schaffen. Jeder andre
würde unter der Last dieser inneren und äußeren Anspannung bald erlegen sein,
dem Nicsendrange Goethes, sich thätig und lebend zu fühlen, genügte es kaum.
Zum Überflüsse belud sich der in Liebeskraft schwelgende junge Dichterheros
mit Krüppeln und Waisen, mit Plessing, dem armen Kraft in Ilmenau, dem
Schweizer Findling Peter im Baumgarten, den er ganz in sein Hans aufnahm,
und bürdete sich die Erziehung des Sohnes der Frau von Stein, des kleinen
Fritz auf! Seine Geschäftigkeit ist erstaunlich. Er ist hie und da und überall.
In Belvedere, in Ticfurt, in Ettersburg, in Apolda, in Ilmenau. In den
Abendstunden noch eilt er nach Ticfurt, von da nach Berta und um Mitternacht
zurück. Starke körperliche und geistige Bewegung war ihm Bedürfnis. Solchem
gigantischen Treiben gegenüber schrumpfen die Briefe an die Frau von Stein
merklich zusammen. Wie leicht vergißt dies der Forscher, er klammert sich an
eine Seite seines Helden an und verliert die Übersicht über den ganzen Menschen.
Auch im Lichte des andern Gegensatzes verlieren die Briefe etwas von ihrem
Quellengchaltc. Die Wahrhaftigkeit des Goethischen Wesens tritt an vielen
Stellen in überraschender Weise hervor, aber im ganzen ist der Briefsteller höchst
vorsichtig und mußte es schon deshalb sein, weil er an eine höchst vorsichtige
Dame schrieb, der nichts fürchterlicher war, als sich vor der Welt bloßzustellen.
Wenn auch die Briefe nur für sie allein bestimmt waren, so konnten sie doch,
bevor sie in ihre Hand gelangten, verloren gehen, von Unberufenen gelesen
werden, und dann! Goethe wußte wohl, daß all sein Werben umsonst sein
würde, wenn die Welt davon erführe. Viele Jahre hindurch mußte der Liebende
das formelle „Sie" festhalten, erst nach langem Zögern gestand sie ihm das
schriftliche „Du" zu. Von thatsächlichen Huldigungen durfte er nichts schreiben,
nur allegorisch versteckt haben sich Kuß, Umarmung und Kniebeugung je einmal
eingeschlichen, obgleich in den an sie gerichteten Gedichten von allen diesen
Dingen sehr viel die Rede ist. Aber auch in solch diplomatischer Fassung er¬
schienen der vorsichtigen Frau die Briefe noch zu gefährlich, mehrfach hat sie
ganze Stellen abgeschnitten und mannichfache Lücken deuten darauf hin, daß sie
ganze Briefe vernichtet hat. Aus alledem mag man ersehen, wie schwer es ist,
ans dem schriftlichen Nachlasse das Verhältnis Goethes zu der angebeteten
Frau klar zu erkennen.
In den Briefen tritt uns hauptsächlich Goethe entgegen, aber wer war
Frau von Stein?
Charlotte von Stein, geborne von Scharbe, war nach aller Zeugnis eine
der anmutigsten Erscheinungen am Weimarer Hofe. Sie hatte eine sehr sorg¬
fältige Erziehung genossen und diese als Hofdame der Herzogin Amalie im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |