Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Germanische Altertümer aus den Bauerdörfern Nordungarns. ich mich, nicht in der besten Laune, eines schönen Tages bald nach Mittag Germanische Altertümer aus den Bauerdörfern Nordungarns. ich mich, nicht in der besten Laune, eines schönen Tages bald nach Mittag <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199434"/> <fw type="header" place="top"> Germanische Altertümer aus den Bauerdörfern Nordungarns.</fw><lb/> <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282" next="#ID_284"> ich mich, nicht in der besten Laune, eines schönen Tages bald nach Mittag<lb/> auf den Weg nach der gelobten Stadt. Hat man die Schlackenhalden,<lb/> welche diese Seite des Kessels bilden, erstiegen, so befindet man sich auf einer<lb/> ziemlich offenen Hochebene, über der sich näher und ferner bewaldete Kuppen<lb/> und Rücken, nach Osten zu, vor Neusohl, dräuende Bergeshäupter erheben.<lb/> In etwa 1^/2 Stunden steigt man zu dem Querschnitt eines kleinen Baches<lb/> hinab, an dem sich das Dorf Kunefchhciu, Kunos Han, entlang zieht. Auch hier<lb/> die zweistöckigen Geschlechtshänser wie in Gambel, meist mit Stroh gedeckt,<lb/> der First nach dänisch-schwedischer und polnischer Art durch paarweise quer<lb/> darübergehängte, oben durch einen Holznägel zusammengesteckte Dachreiter<lb/> (iumAotrü. dänisch) befestigt. Ich hielt mich in Kuueschhän nicht lange auf und<lb/> wurde aus der Schenke, der ich einen Bestich abgestattet, nach kurzen« Verweilen<lb/> vertrieben durch die Unmöglichkeit, den mir für einige Kreuzer gereichten Schnaps,<lb/> ein verblüffendes Maß verdünnten Spiritus, zu genießen, und das menschen¬<lb/> freundliche Bestreben, dem gutmütigen Wirte meine ihm und einem dabeisitzenden<lb/> Bauer unbegreifliche Verschmähung als eine durch die Eile gebotene Entsagung<lb/> darzustellen. Ich schenkte das herrliche Getränk dem Bauer, der, erst ungläubig,<lb/> dann, als über den Ernst meines Schenkivillens kein Zweifel bestehen konnte, in ein<lb/> seliges Entzücken geriet, und schied mit dem Bewußtsein, mir hier einen warmen<lb/> Freund erworben zu haben. Wieder stand ich auf der Hochebene und setzte<lb/> meinen Weg über die Felder fort. Dann mündete der Weg in einen Hochwald<lb/> ein, wo er sich sofort teilte und mich in die Verlegenheit einer Wahl brachte,<lb/> von der ich den denkbar schlechtesten Gebrauch machte. Nach einer halben Stunde<lb/> Steigens befand ich mich am Ende eines Holzweges; Beweis und zwar ein<lb/> schlagender: el» ausgedehnter Holzschlag von neben- und übereinander gestürzten<lb/> mächtigen Bäumen, die sich dein Fortkommen auf Schritt und Tritt in den<lb/> Weg stellte». Zum Glück fand ich ein paar slowakische Hirten, die mich wieder<lb/> in die Richtung wiesen. Dann ging es einen ziemlich steilen Abstieg auf der<lb/> andern Seite des Waldrückens hinab, bis sich endlich die Landschaft öffnete und<lb/> die obersten Felder und Wiesen Krickerhäus sichtbar wurden. Jetzt galt es wieder<lb/> weise Vorsicht zu gebrauchen, um nicht am falschen Ende des zwei Stunden lang in<lb/> dem quer vorliegenden Thale gelegenen Ortes zum Vorschein zu kommen, denn<lb/> die Wege teilten sich fortwährend, und der Ort wie der Zwiebelturm seiner<lb/> Kirche blieb bis fast zuletzt vor den Unebenheiten des sich stetig senkenden Ge¬<lb/> ländes versteckt. Doch gelang es mir, den Weisungen eines in einen langen<lb/> Schafpelz gehüllten Bauers folgend, gerade in der Mitte abzukommen, die, wie<lb/> es sich in Ungarn schickt, durch die Kirche und durch das Gewölbe des Juden<lb/> bezeichnet wird. Da es schon Abend und keine Zeit zu verlieren war,<lb/> fragte ich einige zusammenstehende Weiber nach der Wohnung Wolands,<lb/> die, wie ich vernahm, am untern Ende des Dorfes lag. Wieder begann<lb/> die Wanderung nach bekannter Weise thalab an hochstöckigen, von Stroh-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Germanische Altertümer aus den Bauerdörfern Nordungarns.
ich mich, nicht in der besten Laune, eines schönen Tages bald nach Mittag
auf den Weg nach der gelobten Stadt. Hat man die Schlackenhalden,
welche diese Seite des Kessels bilden, erstiegen, so befindet man sich auf einer
ziemlich offenen Hochebene, über der sich näher und ferner bewaldete Kuppen
und Rücken, nach Osten zu, vor Neusohl, dräuende Bergeshäupter erheben.
In etwa 1^/2 Stunden steigt man zu dem Querschnitt eines kleinen Baches
hinab, an dem sich das Dorf Kunefchhciu, Kunos Han, entlang zieht. Auch hier
die zweistöckigen Geschlechtshänser wie in Gambel, meist mit Stroh gedeckt,
der First nach dänisch-schwedischer und polnischer Art durch paarweise quer
darübergehängte, oben durch einen Holznägel zusammengesteckte Dachreiter
(iumAotrü. dänisch) befestigt. Ich hielt mich in Kuueschhän nicht lange auf und
wurde aus der Schenke, der ich einen Bestich abgestattet, nach kurzen« Verweilen
vertrieben durch die Unmöglichkeit, den mir für einige Kreuzer gereichten Schnaps,
ein verblüffendes Maß verdünnten Spiritus, zu genießen, und das menschen¬
freundliche Bestreben, dem gutmütigen Wirte meine ihm und einem dabeisitzenden
Bauer unbegreifliche Verschmähung als eine durch die Eile gebotene Entsagung
darzustellen. Ich schenkte das herrliche Getränk dem Bauer, der, erst ungläubig,
dann, als über den Ernst meines Schenkivillens kein Zweifel bestehen konnte, in ein
seliges Entzücken geriet, und schied mit dem Bewußtsein, mir hier einen warmen
Freund erworben zu haben. Wieder stand ich auf der Hochebene und setzte
meinen Weg über die Felder fort. Dann mündete der Weg in einen Hochwald
ein, wo er sich sofort teilte und mich in die Verlegenheit einer Wahl brachte,
von der ich den denkbar schlechtesten Gebrauch machte. Nach einer halben Stunde
Steigens befand ich mich am Ende eines Holzweges; Beweis und zwar ein
schlagender: el» ausgedehnter Holzschlag von neben- und übereinander gestürzten
mächtigen Bäumen, die sich dein Fortkommen auf Schritt und Tritt in den
Weg stellte». Zum Glück fand ich ein paar slowakische Hirten, die mich wieder
in die Richtung wiesen. Dann ging es einen ziemlich steilen Abstieg auf der
andern Seite des Waldrückens hinab, bis sich endlich die Landschaft öffnete und
die obersten Felder und Wiesen Krickerhäus sichtbar wurden. Jetzt galt es wieder
weise Vorsicht zu gebrauchen, um nicht am falschen Ende des zwei Stunden lang in
dem quer vorliegenden Thale gelegenen Ortes zum Vorschein zu kommen, denn
die Wege teilten sich fortwährend, und der Ort wie der Zwiebelturm seiner
Kirche blieb bis fast zuletzt vor den Unebenheiten des sich stetig senkenden Ge¬
ländes versteckt. Doch gelang es mir, den Weisungen eines in einen langen
Schafpelz gehüllten Bauers folgend, gerade in der Mitte abzukommen, die, wie
es sich in Ungarn schickt, durch die Kirche und durch das Gewölbe des Juden
bezeichnet wird. Da es schon Abend und keine Zeit zu verlieren war,
fragte ich einige zusammenstehende Weiber nach der Wohnung Wolands,
die, wie ich vernahm, am untern Ende des Dorfes lag. Wieder begann
die Wanderung nach bekannter Weise thalab an hochstöckigen, von Stroh-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |