Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Krieg und Indnsti'lo.

diirfnis übersteigenden gelehrten und hnlbgelchrten höhern Bildumsanstaltcn
eben so viele oder noch mehr höhere Schulen für Gewerbe und Handel stellt,
damit die Befriedigung des krankhaften Dranges nach "oben" uur ja recht
leicht gemacht werde. Daran leiden wir ja gerade, daß so viele sich für be¬
scheidne Stellung und bescheidne Thätigkeit für zu gut halten, weil sie die Bänke
einer höhern Schule gedrückt haben -- mit welchem Gewinn, kommt nicht in
Frage, Manche Humanitätsschwachheit haben wir uns schon abgewöhnt, und
es ist hohe Zeit, daß wir auch mit der Tendenz brechen, der Kraft und dem
Fleiße des Einzelnen garnichts mehr zuzutrauen. Ohne Zweifel ist es früher
vorgekommen, daß eine Begabung verdorrte, weil ihr keine Gelegenheit zur Be¬
thätigung gegönnt war, obwohl eben die Geschichte des Gewerbes an zahllosen
Beispielen zeigt, daß das Genie sich durch die größten Hindernisse emporzu¬
arbeiten verstanden hat. Aber wir stehen nicht an auszusprechen, es lasse sich
viel eher verschmerzen, daß ein Mensch auf einen engen Wirkungskreis beschränkt
bleibt, der auch einen weitern ausfüllen würde, als daß tausend mittelmäßige
Köpfe eine gewisse äußerliche Berechtigung für höhere Stellungen erlangen.
Nicht jeder Soldat kaun General werden, und ebenso findet die Zahl der Kauf¬
leute, Fabrikanten, Direktoren, Geschäftsführer u. s. w. ihre natürliche Begrenzung,
die Mehrzahl muß sich darein fügen, Gehilfe, Arbeiter ?e. zu bleiben. Was
man billigerweise fordern kann, ist nur, daß für eine menschenwürdige Existenz
der Nichtselbständigen gesorgt werde; dahin ist das Bestreben der Neichsregierung
gerichtet, und wir würden auf diesem Wege schon viel weiter sein, wenn nicht
Rechthaberei und Interessenpolitik die Sache fo erschwerten.

Wir nehmen mit Befriedigung davon Kenntnis, daß der deutsche Kauf¬
mann und durch ihn der deutsche Fabrikant uuter allen Himmelsstrichen den
Engländern erfolgreich den Boden streitig machen, aber auch da fehlt es nicht
an Schatten. Männer vom Fach beklagen, daß gerade die deutsche Konkurrenz
nicht wenig dazu beitrage, das Geschäft unsolid zu machen. Um einen Auf¬
trag zu erlangen, würden Preise bewilligt, bei denen zu bestehen unmöglich sei,
und in diesem Wettlauf suche nicht nur der Deutsche den Fremden, sondern der
Deutsche den Deutschen zu überflügeln -- zum beiderseitigen Ruin. Natürlich,
es wird ja nicht fabrizirt nach dem Bedarf, sondern auf den Glücksfall; man
gründet nicht nur Fabriken, weil ihrer zu wenig vorhanden sind, sondern in der
Hoffnung, die alten zu verdrängen. Und dabei heben geographische und stati¬
stische Werke und Neisebücher fortwährend mit höchster Befriedigung hervor, daß
so und so viele Städte, deren mäßige Bevölkerung früher in der Stille ihre
ausreichende Rührung hatte, sich zum Range von Fabrikstädten aufgeschwungen
haben, d. h. daß auch dort die Luft durch Kohlcnrauch verpestet, auch dort ein
früher unbekanntes Proletariat gezüchtet wird. In der That kann man kaum
noch einen Ort ohne diese Beigaben entdecken.

lind weil um keinen Preis zugegeben werden darf, daß die Rechnung der


Krieg und Indnsti'lo.

diirfnis übersteigenden gelehrten und hnlbgelchrten höhern Bildumsanstaltcn
eben so viele oder noch mehr höhere Schulen für Gewerbe und Handel stellt,
damit die Befriedigung des krankhaften Dranges nach „oben" uur ja recht
leicht gemacht werde. Daran leiden wir ja gerade, daß so viele sich für be¬
scheidne Stellung und bescheidne Thätigkeit für zu gut halten, weil sie die Bänke
einer höhern Schule gedrückt haben — mit welchem Gewinn, kommt nicht in
Frage, Manche Humanitätsschwachheit haben wir uns schon abgewöhnt, und
es ist hohe Zeit, daß wir auch mit der Tendenz brechen, der Kraft und dem
Fleiße des Einzelnen garnichts mehr zuzutrauen. Ohne Zweifel ist es früher
vorgekommen, daß eine Begabung verdorrte, weil ihr keine Gelegenheit zur Be¬
thätigung gegönnt war, obwohl eben die Geschichte des Gewerbes an zahllosen
Beispielen zeigt, daß das Genie sich durch die größten Hindernisse emporzu¬
arbeiten verstanden hat. Aber wir stehen nicht an auszusprechen, es lasse sich
viel eher verschmerzen, daß ein Mensch auf einen engen Wirkungskreis beschränkt
bleibt, der auch einen weitern ausfüllen würde, als daß tausend mittelmäßige
Köpfe eine gewisse äußerliche Berechtigung für höhere Stellungen erlangen.
Nicht jeder Soldat kaun General werden, und ebenso findet die Zahl der Kauf¬
leute, Fabrikanten, Direktoren, Geschäftsführer u. s. w. ihre natürliche Begrenzung,
die Mehrzahl muß sich darein fügen, Gehilfe, Arbeiter ?e. zu bleiben. Was
man billigerweise fordern kann, ist nur, daß für eine menschenwürdige Existenz
der Nichtselbständigen gesorgt werde; dahin ist das Bestreben der Neichsregierung
gerichtet, und wir würden auf diesem Wege schon viel weiter sein, wenn nicht
Rechthaberei und Interessenpolitik die Sache fo erschwerten.

Wir nehmen mit Befriedigung davon Kenntnis, daß der deutsche Kauf¬
mann und durch ihn der deutsche Fabrikant uuter allen Himmelsstrichen den
Engländern erfolgreich den Boden streitig machen, aber auch da fehlt es nicht
an Schatten. Männer vom Fach beklagen, daß gerade die deutsche Konkurrenz
nicht wenig dazu beitrage, das Geschäft unsolid zu machen. Um einen Auf¬
trag zu erlangen, würden Preise bewilligt, bei denen zu bestehen unmöglich sei,
und in diesem Wettlauf suche nicht nur der Deutsche den Fremden, sondern der
Deutsche den Deutschen zu überflügeln — zum beiderseitigen Ruin. Natürlich,
es wird ja nicht fabrizirt nach dem Bedarf, sondern auf den Glücksfall; man
gründet nicht nur Fabriken, weil ihrer zu wenig vorhanden sind, sondern in der
Hoffnung, die alten zu verdrängen. Und dabei heben geographische und stati¬
stische Werke und Neisebücher fortwährend mit höchster Befriedigung hervor, daß
so und so viele Städte, deren mäßige Bevölkerung früher in der Stille ihre
ausreichende Rührung hatte, sich zum Range von Fabrikstädten aufgeschwungen
haben, d. h. daß auch dort die Luft durch Kohlcnrauch verpestet, auch dort ein
früher unbekanntes Proletariat gezüchtet wird. In der That kann man kaum
noch einen Ort ohne diese Beigaben entdecken.

lind weil um keinen Preis zugegeben werden darf, daß die Rechnung der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0572" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199926"/>
          <fw type="header" place="top"> Krieg und Indnsti'lo.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2646" prev="#ID_2645"> diirfnis übersteigenden gelehrten und hnlbgelchrten höhern Bildumsanstaltcn<lb/>
eben so viele oder noch mehr höhere Schulen für Gewerbe und Handel stellt,<lb/>
damit die Befriedigung des krankhaften Dranges nach &#x201E;oben" uur ja recht<lb/>
leicht gemacht werde. Daran leiden wir ja gerade, daß so viele sich für be¬<lb/>
scheidne Stellung und bescheidne Thätigkeit für zu gut halten, weil sie die Bänke<lb/>
einer höhern Schule gedrückt haben &#x2014; mit welchem Gewinn, kommt nicht in<lb/>
Frage, Manche Humanitätsschwachheit haben wir uns schon abgewöhnt, und<lb/>
es ist hohe Zeit, daß wir auch mit der Tendenz brechen, der Kraft und dem<lb/>
Fleiße des Einzelnen garnichts mehr zuzutrauen. Ohne Zweifel ist es früher<lb/>
vorgekommen, daß eine Begabung verdorrte, weil ihr keine Gelegenheit zur Be¬<lb/>
thätigung gegönnt war, obwohl eben die Geschichte des Gewerbes an zahllosen<lb/>
Beispielen zeigt, daß das Genie sich durch die größten Hindernisse emporzu¬<lb/>
arbeiten verstanden hat. Aber wir stehen nicht an auszusprechen, es lasse sich<lb/>
viel eher verschmerzen, daß ein Mensch auf einen engen Wirkungskreis beschränkt<lb/>
bleibt, der auch einen weitern ausfüllen würde, als daß tausend mittelmäßige<lb/>
Köpfe eine gewisse äußerliche Berechtigung für höhere Stellungen erlangen.<lb/>
Nicht jeder Soldat kaun General werden, und ebenso findet die Zahl der Kauf¬<lb/>
leute, Fabrikanten, Direktoren, Geschäftsführer u. s. w. ihre natürliche Begrenzung,<lb/>
die Mehrzahl muß sich darein fügen, Gehilfe, Arbeiter ?e. zu bleiben. Was<lb/>
man billigerweise fordern kann, ist nur, daß für eine menschenwürdige Existenz<lb/>
der Nichtselbständigen gesorgt werde; dahin ist das Bestreben der Neichsregierung<lb/>
gerichtet, und wir würden auf diesem Wege schon viel weiter sein, wenn nicht<lb/>
Rechthaberei und Interessenpolitik die Sache fo erschwerten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2647"> Wir nehmen mit Befriedigung davon Kenntnis, daß der deutsche Kauf¬<lb/>
mann und durch ihn der deutsche Fabrikant uuter allen Himmelsstrichen den<lb/>
Engländern erfolgreich den Boden streitig machen, aber auch da fehlt es nicht<lb/>
an Schatten. Männer vom Fach beklagen, daß gerade die deutsche Konkurrenz<lb/>
nicht wenig dazu beitrage, das Geschäft unsolid zu machen. Um einen Auf¬<lb/>
trag zu erlangen, würden Preise bewilligt, bei denen zu bestehen unmöglich sei,<lb/>
und in diesem Wettlauf suche nicht nur der Deutsche den Fremden, sondern der<lb/>
Deutsche den Deutschen zu überflügeln &#x2014; zum beiderseitigen Ruin. Natürlich,<lb/>
es wird ja nicht fabrizirt nach dem Bedarf, sondern auf den Glücksfall; man<lb/>
gründet nicht nur Fabriken, weil ihrer zu wenig vorhanden sind, sondern in der<lb/>
Hoffnung, die alten zu verdrängen. Und dabei heben geographische und stati¬<lb/>
stische Werke und Neisebücher fortwährend mit höchster Befriedigung hervor, daß<lb/>
so und so viele Städte, deren mäßige Bevölkerung früher in der Stille ihre<lb/>
ausreichende Rührung hatte, sich zum Range von Fabrikstädten aufgeschwungen<lb/>
haben, d. h. daß auch dort die Luft durch Kohlcnrauch verpestet, auch dort ein<lb/>
früher unbekanntes Proletariat gezüchtet wird. In der That kann man kaum<lb/>
noch einen Ort ohne diese Beigaben entdecken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2648" next="#ID_2649"> lind weil um keinen Preis zugegeben werden darf, daß die Rechnung der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0572] Krieg und Indnsti'lo. diirfnis übersteigenden gelehrten und hnlbgelchrten höhern Bildumsanstaltcn eben so viele oder noch mehr höhere Schulen für Gewerbe und Handel stellt, damit die Befriedigung des krankhaften Dranges nach „oben" uur ja recht leicht gemacht werde. Daran leiden wir ja gerade, daß so viele sich für be¬ scheidne Stellung und bescheidne Thätigkeit für zu gut halten, weil sie die Bänke einer höhern Schule gedrückt haben — mit welchem Gewinn, kommt nicht in Frage, Manche Humanitätsschwachheit haben wir uns schon abgewöhnt, und es ist hohe Zeit, daß wir auch mit der Tendenz brechen, der Kraft und dem Fleiße des Einzelnen garnichts mehr zuzutrauen. Ohne Zweifel ist es früher vorgekommen, daß eine Begabung verdorrte, weil ihr keine Gelegenheit zur Be¬ thätigung gegönnt war, obwohl eben die Geschichte des Gewerbes an zahllosen Beispielen zeigt, daß das Genie sich durch die größten Hindernisse emporzu¬ arbeiten verstanden hat. Aber wir stehen nicht an auszusprechen, es lasse sich viel eher verschmerzen, daß ein Mensch auf einen engen Wirkungskreis beschränkt bleibt, der auch einen weitern ausfüllen würde, als daß tausend mittelmäßige Köpfe eine gewisse äußerliche Berechtigung für höhere Stellungen erlangen. Nicht jeder Soldat kaun General werden, und ebenso findet die Zahl der Kauf¬ leute, Fabrikanten, Direktoren, Geschäftsführer u. s. w. ihre natürliche Begrenzung, die Mehrzahl muß sich darein fügen, Gehilfe, Arbeiter ?e. zu bleiben. Was man billigerweise fordern kann, ist nur, daß für eine menschenwürdige Existenz der Nichtselbständigen gesorgt werde; dahin ist das Bestreben der Neichsregierung gerichtet, und wir würden auf diesem Wege schon viel weiter sein, wenn nicht Rechthaberei und Interessenpolitik die Sache fo erschwerten. Wir nehmen mit Befriedigung davon Kenntnis, daß der deutsche Kauf¬ mann und durch ihn der deutsche Fabrikant uuter allen Himmelsstrichen den Engländern erfolgreich den Boden streitig machen, aber auch da fehlt es nicht an Schatten. Männer vom Fach beklagen, daß gerade die deutsche Konkurrenz nicht wenig dazu beitrage, das Geschäft unsolid zu machen. Um einen Auf¬ trag zu erlangen, würden Preise bewilligt, bei denen zu bestehen unmöglich sei, und in diesem Wettlauf suche nicht nur der Deutsche den Fremden, sondern der Deutsche den Deutschen zu überflügeln — zum beiderseitigen Ruin. Natürlich, es wird ja nicht fabrizirt nach dem Bedarf, sondern auf den Glücksfall; man gründet nicht nur Fabriken, weil ihrer zu wenig vorhanden sind, sondern in der Hoffnung, die alten zu verdrängen. Und dabei heben geographische und stati¬ stische Werke und Neisebücher fortwährend mit höchster Befriedigung hervor, daß so und so viele Städte, deren mäßige Bevölkerung früher in der Stille ihre ausreichende Rührung hatte, sich zum Range von Fabrikstädten aufgeschwungen haben, d. h. daß auch dort die Luft durch Kohlcnrauch verpestet, auch dort ein früher unbekanntes Proletariat gezüchtet wird. In der That kann man kaum noch einen Ort ohne diese Beigaben entdecken. lind weil um keinen Preis zugegeben werden darf, daß die Rechnung der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/572
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/572>, abgerufen am 15.01.2025.