Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Deutsche Literatur in Frankreich. ewöhnlich nimmt man an, daß Frankreich erst durch die Schrift Diese Beziehungen werden znerst im sechzehnten Jahrhundert deutlicher: *) Geschichte des deutschen Kultureinflusses aus Frnutreich, mit besonderer
Berücksichtigung der literarischen Einwirkung. Von Prof. or. Süpfle. Erster Band. Von den ältesten germanischen Einflüssen bis auf die Zeit Klopstocks. Gotha, E. F. Thienemanus Hofbuchhandlung, 1886. Deutsche Literatur in Frankreich. ewöhnlich nimmt man an, daß Frankreich erst durch die Schrift Diese Beziehungen werden znerst im sechzehnten Jahrhundert deutlicher: *) Geschichte des deutschen Kultureinflusses aus Frnutreich, mit besonderer
Berücksichtigung der literarischen Einwirkung. Von Prof. or. Süpfle. Erster Band. Von den ältesten germanischen Einflüssen bis auf die Zeit Klopstocks. Gotha, E. F. Thienemanus Hofbuchhandlung, 1886. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199829"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Literatur in Frankreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_2016"> ewöhnlich nimmt man an, daß Frankreich erst durch die Schrift<lb/> der Frau von Stael über Deutschland einige Kenntnis von<lb/> unsrer Literatur erhalten habe. Diesem Irrtume siud sowohl<lb/> französische als auch deutsche Gelehrte in den letzten Jahren<lb/> entgegengetreten: 1876 bereits H. Brcitinger in einer Abhand¬<lb/> lung: „Die Vermittler des deutschen Geistes in Frankreich," dann R. Nosieres<lb/> in einem Aufsatze der Kevue xotit-iquö ot, IiMrg.ii'6 von 1883, ein Jahr später<lb/> Ch. Joret in einem Buche über die geistigen und literarischen Beziehungen<lb/> Deutschlands und Frankreichs, und endlich der Professor am Lyceum zu Metz,<lb/> Th. Süpfle, zuerst in einer Programmarbeit und jetzt in dem ersten Bande<lb/> eines größern Werkes über die Geschichte des deutschen Kultureinflusses in Frank¬<lb/> reich überhaupt.") Wir heben aus diesem Werke im nachfolgenden die Ab¬<lb/> schnitte hervor, welche sich mit den literarischen Beziehungen der beiden Länder<lb/> beschäftigen; sie bilden den weitaus größten Teil des vorliegenden Bandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_2017"> Diese Beziehungen werden znerst im sechzehnten Jahrhundert deutlicher:<lb/> sowohl die gelehrte als auch die volkstümliche Literatur der Deutschen wurde<lb/> da jenseits des Rheines gelesen, übersetzt, bewundert und angegriffen. Seb. Brants<lb/> „Narrcnschiff," der „Teucrdauk," „Till Eulenspiegel" erfuhren Übersetzungen und<lb/> Nachahmungen. Auch des Trithemius ?<,l7grax1ii!l, Hutteus Satire Römo,<lb/> des Agrippa von Nettcsheim „Buch über die Ungewißheit und Eitelkeit der<lb/> Künste und Wissenschaften," des Erasmus Movmirmr Norme wurden ins Fran¬<lb/> zösische übersetzt oder von französischen Schriftstellern nachgeahmt. Im Jahre<lb/> 1598 erschien das erste französische Faustbuch — also elf Jahre nach dem ersten<lb/> deutschen — unter dem Titel: 11i8t,viro praäi^ieuss se Ikimsill^bis an äootsnr<lb/> Z?M8et in-vo LS, mort, osxouvÄutMt). Iiü, on V8t inontrv, oomdisn est NÜ86-<lb/> r^l)1v in onrio8ito elvs i1In8ion8 vt lap08duro8 ac 1'L8prit irrÄi»: on8sMll«z llr<lb/> oorruxtion Ah Lawn x»r 1up-uro8mo, oswnt oontraint ac dirs 1» vvritö. Leider<lb/> teilt uns Süpfle über das Verhältnis dieser Bearbeitung zu ihrer Vorlage wenig<lb/> mit, wir erfahren nur, daß sie während des folgenden Jahrhunderts wiederholt<lb/> neu aufgelegt wurde. Auch das Volksbuch vom ewigen Juden fand — aller¬<lb/> dings erst im Jahre 1609 — einen französischen Übersetzer.</p><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> *) Geschichte des deutschen Kultureinflusses aus Frnutreich, mit besonderer<lb/> Berücksichtigung der literarischen Einwirkung. Von Prof. or. Süpfle. Erster Band. Von<lb/> den ältesten germanischen Einflüssen bis auf die Zeit Klopstocks. Gotha, E. F. Thienemanus<lb/> Hofbuchhandlung, 1886.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
Deutsche Literatur in Frankreich.
ewöhnlich nimmt man an, daß Frankreich erst durch die Schrift
der Frau von Stael über Deutschland einige Kenntnis von
unsrer Literatur erhalten habe. Diesem Irrtume siud sowohl
französische als auch deutsche Gelehrte in den letzten Jahren
entgegengetreten: 1876 bereits H. Brcitinger in einer Abhand¬
lung: „Die Vermittler des deutschen Geistes in Frankreich," dann R. Nosieres
in einem Aufsatze der Kevue xotit-iquö ot, IiMrg.ii'6 von 1883, ein Jahr später
Ch. Joret in einem Buche über die geistigen und literarischen Beziehungen
Deutschlands und Frankreichs, und endlich der Professor am Lyceum zu Metz,
Th. Süpfle, zuerst in einer Programmarbeit und jetzt in dem ersten Bande
eines größern Werkes über die Geschichte des deutschen Kultureinflusses in Frank¬
reich überhaupt.") Wir heben aus diesem Werke im nachfolgenden die Ab¬
schnitte hervor, welche sich mit den literarischen Beziehungen der beiden Länder
beschäftigen; sie bilden den weitaus größten Teil des vorliegenden Bandes.
Diese Beziehungen werden znerst im sechzehnten Jahrhundert deutlicher:
sowohl die gelehrte als auch die volkstümliche Literatur der Deutschen wurde
da jenseits des Rheines gelesen, übersetzt, bewundert und angegriffen. Seb. Brants
„Narrcnschiff," der „Teucrdauk," „Till Eulenspiegel" erfuhren Übersetzungen und
Nachahmungen. Auch des Trithemius ?<,l7grax1ii!l, Hutteus Satire Römo,
des Agrippa von Nettcsheim „Buch über die Ungewißheit und Eitelkeit der
Künste und Wissenschaften," des Erasmus Movmirmr Norme wurden ins Fran¬
zösische übersetzt oder von französischen Schriftstellern nachgeahmt. Im Jahre
1598 erschien das erste französische Faustbuch — also elf Jahre nach dem ersten
deutschen — unter dem Titel: 11i8t,viro praäi^ieuss se Ikimsill^bis an äootsnr
Z?M8et in-vo LS, mort, osxouvÄutMt). Iiü, on V8t inontrv, oomdisn est NÜ86-
r^l)1v in onrio8ito elvs i1In8ion8 vt lap08duro8 ac 1'L8prit irrÄi»: on8sMll«z llr
oorruxtion Ah Lawn x»r 1up-uro8mo, oswnt oontraint ac dirs 1» vvritö. Leider
teilt uns Süpfle über das Verhältnis dieser Bearbeitung zu ihrer Vorlage wenig
mit, wir erfahren nur, daß sie während des folgenden Jahrhunderts wiederholt
neu aufgelegt wurde. Auch das Volksbuch vom ewigen Juden fand — aller¬
dings erst im Jahre 1609 — einen französischen Übersetzer.
*) Geschichte des deutschen Kultureinflusses aus Frnutreich, mit besonderer
Berücksichtigung der literarischen Einwirkung. Von Prof. or. Süpfle. Erster Band. Von
den ältesten germanischen Einflüssen bis auf die Zeit Klopstocks. Gotha, E. F. Thienemanus
Hofbuchhandlung, 1886.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |