Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Aus der Chronik derer von Riffelshansen. Der Hofmarschall wandte sich der Kleinen zu. Was sagst du da für Weis¬ Mathilde hüpfte erfreut auf seine Kniee und ließ sich die väterlichen Lieb¬ An diesem Tage empfing der Hofmarschall den Besuch des Dorfschulzen, Der Hofmarschall, gegen den sich die Bauern in der letzten Zeit geradezu Ich meine, dn solltest die Kinder selbst in den Tanzsaal begleiten, sagte Therese dachte uicht ohne Grauen an Hitze und Tabaksqualm in dem Die Kinder dagegen freuten sich über das in Aussicht gestellte Fest wie Aus der Chronik derer von Riffelshansen. Der Hofmarschall wandte sich der Kleinen zu. Was sagst du da für Weis¬ Mathilde hüpfte erfreut auf seine Kniee und ließ sich die väterlichen Lieb¬ An diesem Tage empfing der Hofmarschall den Besuch des Dorfschulzen, Der Hofmarschall, gegen den sich die Bauern in der letzten Zeit geradezu Ich meine, dn solltest die Kinder selbst in den Tanzsaal begleiten, sagte Therese dachte uicht ohne Grauen an Hitze und Tabaksqualm in dem Die Kinder dagegen freuten sich über das in Aussicht gestellte Fest wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199397"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Chronik derer von Riffelshansen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_120"> Der Hofmarschall wandte sich der Kleinen zu. Was sagst du da für Weis¬<lb/> heiten, Schatz? Komm einmal her, dn Schneck!</p><lb/> <p xml:id="ID_121"> Mathilde hüpfte erfreut auf seine Kniee und ließ sich die väterlichen Lieb¬<lb/> kosungen bereitwilligst gefallen. Bohemund aber erinnerte sich einer Bemerkung<lb/> Diüoas, Sie wird eine Schönheit, hatte der Graf von der kleinen Mathilde<lb/> gesagt. Riffclshansen sah nach seiner Frau hinüber, deren sanfte Augen den<lb/> seinen begegneten, und er sagte leise zu der Kleinen: Werde nur so wie deine<lb/> Mutter, Kind.</p><lb/> <p xml:id="ID_122"> An diesem Tage empfing der Hofmarschall den Besuch des Dorfschulzen,<lb/> der die jungen Herrschaften höflichst zu dem am nächsten Sonntag stattfindenden<lb/> Kindcrtcmze einlud. Ein solches Kinderfest feierte das Dorf alljährlich, und es<lb/> bereitete Jung und Alt besondres Ergötzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> Der Hofmarschall, gegen den sich die Bauern in der letzten Zeit geradezu<lb/> feindlich gestellt hatten, fand es ganz rätlich, seinerseits einmal freundliche Ge¬<lb/> sinnung an den Tag zu legen. Er gab darum dem verlegenen Ortsvorstande<lb/> den Bescheid, er werde seine Kleinen mit besonderm Vergnügen in die Schenke<lb/> hinüberschicken.</p><lb/> <p xml:id="ID_124"> Ich meine, dn solltest die Kinder selbst in den Tanzsaal begleiten, sagte<lb/> der Hofmarschall zu seiner Frau, als diese ihm die tägliche Arzenei bereitete.<lb/> Die Leute wissen so etwas sehr zu schätzen, und mir liegt viel daran, sie jetzt<lb/> bei günstiger Stimmung zu erhalten. Ich habe die Berechnungen Friedrichs,<lb/> des Geometers, eingeschickt und muß sie mir am Sonntag in Erfurt wieder<lb/> nbholeu. Sonst würde ich selbst mit euch hinüber in den Schenksaal gehen.<lb/> Du findest dort aber die Schützin, die Kantoru, die Günthern und andre dir be¬<lb/> kannte Frauen. Auch ist es ja uicht notwendig, daß du dich lauge dort aufhältst.</p><lb/> <p xml:id="ID_125"> Therese dachte uicht ohne Grauen an Hitze und Tabaksqualm in dem<lb/> niedrigen, überfüllten Schcnksaal. Der Kopf schmerzte sie, und sie fühlte sich<lb/> recht unwohl, wagte indessen uicht, dem Gemahl zu widersprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_126" next="#ID_127"> Die Kinder dagegen freuten sich über das in Aussicht gestellte Fest wie<lb/> die Kobolde. Sie besaßen treue und ergebene Freunde unter der Dorfjugend<lb/> und zogen die Gesellschaft der jungen Siebeuhofcr sogar dem Verkehr mit dem<lb/> wohlerzogenen Lieschen Schefflingen vor. Wenn mau vou Zeit zu Zeit in<lb/> Sonntagskleidern und in deu großen Wagen gepackt nach Trübensee hinüber¬<lb/> fuhr, so war man genötigt, so artig zu sein, daß an Spaß garnicht gedacht<lb/> werden konnte. War vollends der widerwärtige Emil anwesend, so hörte die<lb/> Gemütlichkeit ganz ans. Hinter dem Rücken der gestrengen Frau Mama ärgerte<lb/> und dünkte er ohne Unterschied seine geduldige kleine Schwester und deren<lb/> Freundinnen. Je mehr dann die Mädchen sich ärgerten, desto größer war sein<lb/> Vergnüge». Einmal hatte deshalb eine erbitterte Prügelei zwischen ihm<lb/> und dem um mehrere Jahre jüngeren Valer stattgefunden, sodaß beide Kämpfer<lb/> braune und blane Flecke davontrugen. Seitdem sah es Frau von Schesf-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Aus der Chronik derer von Riffelshansen.
Der Hofmarschall wandte sich der Kleinen zu. Was sagst du da für Weis¬
heiten, Schatz? Komm einmal her, dn Schneck!
Mathilde hüpfte erfreut auf seine Kniee und ließ sich die väterlichen Lieb¬
kosungen bereitwilligst gefallen. Bohemund aber erinnerte sich einer Bemerkung
Diüoas, Sie wird eine Schönheit, hatte der Graf von der kleinen Mathilde
gesagt. Riffclshansen sah nach seiner Frau hinüber, deren sanfte Augen den
seinen begegneten, und er sagte leise zu der Kleinen: Werde nur so wie deine
Mutter, Kind.
An diesem Tage empfing der Hofmarschall den Besuch des Dorfschulzen,
der die jungen Herrschaften höflichst zu dem am nächsten Sonntag stattfindenden
Kindcrtcmze einlud. Ein solches Kinderfest feierte das Dorf alljährlich, und es
bereitete Jung und Alt besondres Ergötzen.
Der Hofmarschall, gegen den sich die Bauern in der letzten Zeit geradezu
feindlich gestellt hatten, fand es ganz rätlich, seinerseits einmal freundliche Ge¬
sinnung an den Tag zu legen. Er gab darum dem verlegenen Ortsvorstande
den Bescheid, er werde seine Kleinen mit besonderm Vergnügen in die Schenke
hinüberschicken.
Ich meine, dn solltest die Kinder selbst in den Tanzsaal begleiten, sagte
der Hofmarschall zu seiner Frau, als diese ihm die tägliche Arzenei bereitete.
Die Leute wissen so etwas sehr zu schätzen, und mir liegt viel daran, sie jetzt
bei günstiger Stimmung zu erhalten. Ich habe die Berechnungen Friedrichs,
des Geometers, eingeschickt und muß sie mir am Sonntag in Erfurt wieder
nbholeu. Sonst würde ich selbst mit euch hinüber in den Schenksaal gehen.
Du findest dort aber die Schützin, die Kantoru, die Günthern und andre dir be¬
kannte Frauen. Auch ist es ja uicht notwendig, daß du dich lauge dort aufhältst.
Therese dachte uicht ohne Grauen an Hitze und Tabaksqualm in dem
niedrigen, überfüllten Schcnksaal. Der Kopf schmerzte sie, und sie fühlte sich
recht unwohl, wagte indessen uicht, dem Gemahl zu widersprechen.
Die Kinder dagegen freuten sich über das in Aussicht gestellte Fest wie
die Kobolde. Sie besaßen treue und ergebene Freunde unter der Dorfjugend
und zogen die Gesellschaft der jungen Siebeuhofcr sogar dem Verkehr mit dem
wohlerzogenen Lieschen Schefflingen vor. Wenn mau vou Zeit zu Zeit in
Sonntagskleidern und in deu großen Wagen gepackt nach Trübensee hinüber¬
fuhr, so war man genötigt, so artig zu sein, daß an Spaß garnicht gedacht
werden konnte. War vollends der widerwärtige Emil anwesend, so hörte die
Gemütlichkeit ganz ans. Hinter dem Rücken der gestrengen Frau Mama ärgerte
und dünkte er ohne Unterschied seine geduldige kleine Schwester und deren
Freundinnen. Je mehr dann die Mädchen sich ärgerten, desto größer war sein
Vergnüge». Einmal hatte deshalb eine erbitterte Prügelei zwischen ihm
und dem um mehrere Jahre jüngeren Valer stattgefunden, sodaß beide Kämpfer
braune und blane Flecke davontrugen. Seitdem sah es Frau von Schesf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |