Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.an das sich unten einige Schindellagen anschließen. Das Äußere des Gebäudes Ich habe bei der Beschreibung dieses Mttnichwieser Hauses etwas ver¬ Die Nachmittcigsstnnde war schon vorgerückt, als ich den im Westen des an das sich unten einige Schindellagen anschließen. Das Äußere des Gebäudes Ich habe bei der Beschreibung dieses Mttnichwieser Hauses etwas ver¬ Die Nachmittcigsstnnde war schon vorgerückt, als ich den im Westen des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199325"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2078" prev="#ID_2077"> an das sich unten einige Schindellagen anschließen. Das Äußere des Gebäudes<lb/> fällt außer durch die hochreichende Wandfläche auf durch das merkwürdige Aus¬<lb/> sehen der Giebelseite. Der sonst nur mit senkrechten Brettern verschlagene Giebel<lb/> hat nämlich einen nur etwa einen Meter langen Walmansatz, das schon von<lb/> Schröer in seiner Beschreibung des Gaidler Hauses bemerkte „Thürmel," das<lb/> wohl den Zweck haben soll, die untern Bretter zu schirmen. Den gleichen Zweck<lb/> strebt ein kurzes, vorspringendes Schutzdach an, welches diese Giebelbrettcr von<lb/> den unten anstoßenden Wandbalken der Giebelseite trennt, ein Vordach, das ich<lb/> mich erinnere auch in den slowakischen Dörfern bei Sillcin gesehen zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2079"> Ich habe bei der Beschreibung dieses Mttnichwieser Hauses etwas ver¬<lb/> weilt, weil es das erste Geschlechtshaus war, das ich sah, zugleich eines der<lb/> ältesten und nebenbei das einzige, welches ich Gelegenheit fand so genau zu<lb/> besichtigen. Das Haus ist indes noch aus einem besondern Grunde merkwürdig.<lb/> Es unterscheidet sich von dem Bau in allen andern deutschen Dörfern durch<lb/> die Annäherung an slowakische Art, einmal in der Einrichtung der „schwarzen<lb/> Stube" mit Herd nud „Rauchofen," eine Benennung, die sie mit demselben<lb/> Rechte führt wie die tMQoi'UH'g, Mg. der Russen, und vielleicht in der Eiu-<lb/> stöckigkeit, denn in allen andern Haudörfern, die ich gesehen, haben die Häuser<lb/> regelmäßig zwei volle Stock. Indes darf man nicht vergessen, daß ich in<lb/> Münichwies mir dies eine alte Haus gesehen habe und daher nicht dafür ein¬<lb/> stehen kann, daß es in allen Stücken den ortsüblichen Typus wiedergiebt.<lb/> Da ich späterhin auch in Krickerhciu ähnliche einstöckige Hänser bemerkte, ist es<lb/> wahrscheinlicher, daß diese Abart eine durch Armut der Besitzer bedingte Ver¬<lb/> kümmerung darstellt oder daß sie als der letzte Nest einer frühern einfachern<lb/> Bauweise, eine Übergaugsform aus dem einstöckigen Bau anzusehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2080" next="#ID_2081"> Die Nachmittcigsstnnde war schon vorgerückt, als ich den im Westen des<lb/> Ortes ansteigende» Berg auf einem Fußpfade überschritt und unten wieder auf<lb/> die neue Straße traf, die in zweiundeinhalb Stunden von singers Wirtshaus<lb/> durch stilles Waldgelände nach Gaidel führt. Der kühlere Hauch des Abends<lb/> machte sich wohlthuend bemerklich, als ich die ersten Häuser erreicht hatte und<lb/> die lange Zeile des Dorfes aufmerksam nach beiden Seiten spähend abzuschreiten<lb/> begann, wobei mir vor allem auffiel, daß in Gnidel noch überall die alten<lb/> Häuser erhalten waren. Vorn im Dorfe traf ich einen alten Bauer vor seinem<lb/> Hause stehen, dessen ganze Erscheinung meine Aufmerksamkeit in Anspruch nahm.<lb/> Eine milde, fast kindliche Freundlichkeit sprach aus seinen offenen Zügen nud<lb/> seinen klaren, hellblauen Augen, während die graue«, auf den Rock fallenden<lb/> Locken und die schön geschwungene Nase seinem Gesicht einen Ausdruck von<lb/> Würde, ja fast von Adel gaben, den man bei unsern Bauern selten findet und<lb/> der in auffallendem Gegensatze stand zu seiner mehr als dürftigen Kleidung.<lb/> Er trug das gewöhnliche Arbeitsgewand der deutschen Bauern, eine bequeme<lb/> Weiße Linnenhosc, die um deu Leib geschnürt wird, und ein nicht über, sondern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
an das sich unten einige Schindellagen anschließen. Das Äußere des Gebäudes
fällt außer durch die hochreichende Wandfläche auf durch das merkwürdige Aus¬
sehen der Giebelseite. Der sonst nur mit senkrechten Brettern verschlagene Giebel
hat nämlich einen nur etwa einen Meter langen Walmansatz, das schon von
Schröer in seiner Beschreibung des Gaidler Hauses bemerkte „Thürmel," das
wohl den Zweck haben soll, die untern Bretter zu schirmen. Den gleichen Zweck
strebt ein kurzes, vorspringendes Schutzdach an, welches diese Giebelbrettcr von
den unten anstoßenden Wandbalken der Giebelseite trennt, ein Vordach, das ich
mich erinnere auch in den slowakischen Dörfern bei Sillcin gesehen zu haben.
Ich habe bei der Beschreibung dieses Mttnichwieser Hauses etwas ver¬
weilt, weil es das erste Geschlechtshaus war, das ich sah, zugleich eines der
ältesten und nebenbei das einzige, welches ich Gelegenheit fand so genau zu
besichtigen. Das Haus ist indes noch aus einem besondern Grunde merkwürdig.
Es unterscheidet sich von dem Bau in allen andern deutschen Dörfern durch
die Annäherung an slowakische Art, einmal in der Einrichtung der „schwarzen
Stube" mit Herd nud „Rauchofen," eine Benennung, die sie mit demselben
Rechte führt wie die tMQoi'UH'g, Mg. der Russen, und vielleicht in der Eiu-
stöckigkeit, denn in allen andern Haudörfern, die ich gesehen, haben die Häuser
regelmäßig zwei volle Stock. Indes darf man nicht vergessen, daß ich in
Münichwies mir dies eine alte Haus gesehen habe und daher nicht dafür ein¬
stehen kann, daß es in allen Stücken den ortsüblichen Typus wiedergiebt.
Da ich späterhin auch in Krickerhciu ähnliche einstöckige Hänser bemerkte, ist es
wahrscheinlicher, daß diese Abart eine durch Armut der Besitzer bedingte Ver¬
kümmerung darstellt oder daß sie als der letzte Nest einer frühern einfachern
Bauweise, eine Übergaugsform aus dem einstöckigen Bau anzusehen ist.
Die Nachmittcigsstnnde war schon vorgerückt, als ich den im Westen des
Ortes ansteigende» Berg auf einem Fußpfade überschritt und unten wieder auf
die neue Straße traf, die in zweiundeinhalb Stunden von singers Wirtshaus
durch stilles Waldgelände nach Gaidel führt. Der kühlere Hauch des Abends
machte sich wohlthuend bemerklich, als ich die ersten Häuser erreicht hatte und
die lange Zeile des Dorfes aufmerksam nach beiden Seiten spähend abzuschreiten
begann, wobei mir vor allem auffiel, daß in Gnidel noch überall die alten
Häuser erhalten waren. Vorn im Dorfe traf ich einen alten Bauer vor seinem
Hause stehen, dessen ganze Erscheinung meine Aufmerksamkeit in Anspruch nahm.
Eine milde, fast kindliche Freundlichkeit sprach aus seinen offenen Zügen nud
seinen klaren, hellblauen Augen, während die graue«, auf den Rock fallenden
Locken und die schön geschwungene Nase seinem Gesicht einen Ausdruck von
Würde, ja fast von Adel gaben, den man bei unsern Bauern selten findet und
der in auffallendem Gegensatze stand zu seiner mehr als dürftigen Kleidung.
Er trug das gewöhnliche Arbeitsgewand der deutschen Bauern, eine bequeme
Weiße Linnenhosc, die um deu Leib geschnürt wird, und ein nicht über, sondern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |