Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Schwur- und Schöffengerichte. Rechtsgelehrten übertragen. Warum man diese Trennung vorgenommen hat, Schwur- und Schöffengerichte. Rechtsgelehrten übertragen. Warum man diese Trennung vorgenommen hat, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199317"/> <fw type="header" place="top"> Schwur- und Schöffengerichte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2059" prev="#ID_2058"> Rechtsgelehrten übertragen. Warum man diese Trennung vorgenommen hat,<lb/> ist nicht recht einzusehen, es läßt sich nur dadurch erklären, daß man in diesem<lb/> Teil der Strafrechtspflege nicht von rein sachlichen Erwägungen ausging,<lb/> sondern die politischen Rücksichten auf das Schwurgericht walten ließ. Denn<lb/> es ist doch keinem Zweifel unterworfen, daß die den Geschwornen übertragene<lb/> Feststellung der Schuld und der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und das<lb/> Urteil hierüber die Entscheidung über zahlreiche rechtliche Momente in sich<lb/> schließt. Man denke an die Frage der Zurechnungsfühigkeit, an den Einwand<lb/> des Irrtums, die Notwehr u. s. w. Das Gesetz kann sodann nicht vermeiden,<lb/> bei seinen Geboten und Verboten Ausdrücke zu gebrauchen, die eine technisch¬<lb/> juristische Bedeutung haben. Das Gesetz spricht von einem gegenwärtigen<lb/> rechtswidrigen Begriffe als Voraussetzung rechter Notwehr; es spricht von<lb/> widerrechtlichen Einsperren, von rechtswidriger Zueignung. Die Ausdrücke:<lb/> Rechtswidrigkeit und Widerrechtlichkeit werden in diesen, wie in zahlreichen<lb/> andern Beziehungen gebraucht, ohne daß uns der Gesetzgeber sagt, was darunter<lb/> zu verstehen sei. Die Begriffe: umschlossener Raum, Einbruch, Einsteigen,<lb/> Waffen sind stehende Ausdrücke in den Bestimmungen über den Diebstahl.<lb/> Die Ausdrücke Unbescholtenheit, Unzucht, Gewerbsmäßigkeit werden ohne Er¬<lb/> läuterung gebraucht. Der Gesetzgeber greift mit solchen Ausdrücken eine Mehr¬<lb/> heit von Willensvorgängen, Zuständen, Eigenschaften oder äußern Erscheinungen<lb/> auf einmal. Es ist das kein Fehler des Gesetzes, denn der Gesetzgeber kann<lb/> sich unmöglich auf eine Umschreibung und Erläuterung aller von ihm gebrauchten<lb/> Begriffe einlassen. Er würde sonst in eine schwerfällige, seinem Willen doch<lb/> nicht genau Ausdruck gebende Sprachweise verfallen, die sich bald als zu eng,<lb/> bald als zu weit erweist. Zeuge dafür sind die deutschen Strafgesetzbücher aus<lb/> der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, von welchen sich unser neues deutsches<lb/> Strafgesetzbuch durch seine kurze und bündige Sprache, welche Definitionen fast<lb/> gänzlich vermeidet, äußerst vorteilhaft unterscheidet. Wie aber der Gesetzgeber<lb/> den Gebrauch von juristisch-technischen Ausdrücken nicht entbehren kann, ebenso<lb/> ist es deu Parteien und dem Gerichte unmöglich, sie in der Fragestellung zu<lb/> vermeiden. Die Fragen, welche auf die Feststellung des gesetzlichen That¬<lb/> bestandes abzielen, würden sonst an denselben Fehlern leiden, an denen die<lb/> früheren Gesetzbücher tränkten. Sie würden zu umfangreich und schwerfällig<lb/> werden. Die deutsche Strafprozeßordnung verlangt denn auch im Z 293, daß<lb/> die gestellte Frage die dem Angeklagten zur Last gelegte That nach ihren gesetz¬<lb/> lichen Merkmalen und uuter Hervorhebung der zu ihrer Unterscheidung erforder¬<lb/> lichen Umstände bezeichnen müsse. Und mit Recht, denn wenn in andern<lb/> deutschen Gesetzgebungen vorgeschrieben war, daß Rechtsbegriffe möglichst ver¬<lb/> mieden und auf das entsprechende thatsächliche Verhältnis zurückgeführt werden<lb/> sollten, so bergen solche Umschreibungen die Gefahr in sich, daß dem gesetzlichen<lb/> Begriffe Merkmale untergelegt werden, welche ihn nicht decken.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Schwur- und Schöffengerichte.
Rechtsgelehrten übertragen. Warum man diese Trennung vorgenommen hat,
ist nicht recht einzusehen, es läßt sich nur dadurch erklären, daß man in diesem
Teil der Strafrechtspflege nicht von rein sachlichen Erwägungen ausging,
sondern die politischen Rücksichten auf das Schwurgericht walten ließ. Denn
es ist doch keinem Zweifel unterworfen, daß die den Geschwornen übertragene
Feststellung der Schuld und der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und das
Urteil hierüber die Entscheidung über zahlreiche rechtliche Momente in sich
schließt. Man denke an die Frage der Zurechnungsfühigkeit, an den Einwand
des Irrtums, die Notwehr u. s. w. Das Gesetz kann sodann nicht vermeiden,
bei seinen Geboten und Verboten Ausdrücke zu gebrauchen, die eine technisch¬
juristische Bedeutung haben. Das Gesetz spricht von einem gegenwärtigen
rechtswidrigen Begriffe als Voraussetzung rechter Notwehr; es spricht von
widerrechtlichen Einsperren, von rechtswidriger Zueignung. Die Ausdrücke:
Rechtswidrigkeit und Widerrechtlichkeit werden in diesen, wie in zahlreichen
andern Beziehungen gebraucht, ohne daß uns der Gesetzgeber sagt, was darunter
zu verstehen sei. Die Begriffe: umschlossener Raum, Einbruch, Einsteigen,
Waffen sind stehende Ausdrücke in den Bestimmungen über den Diebstahl.
Die Ausdrücke Unbescholtenheit, Unzucht, Gewerbsmäßigkeit werden ohne Er¬
läuterung gebraucht. Der Gesetzgeber greift mit solchen Ausdrücken eine Mehr¬
heit von Willensvorgängen, Zuständen, Eigenschaften oder äußern Erscheinungen
auf einmal. Es ist das kein Fehler des Gesetzes, denn der Gesetzgeber kann
sich unmöglich auf eine Umschreibung und Erläuterung aller von ihm gebrauchten
Begriffe einlassen. Er würde sonst in eine schwerfällige, seinem Willen doch
nicht genau Ausdruck gebende Sprachweise verfallen, die sich bald als zu eng,
bald als zu weit erweist. Zeuge dafür sind die deutschen Strafgesetzbücher aus
der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, von welchen sich unser neues deutsches
Strafgesetzbuch durch seine kurze und bündige Sprache, welche Definitionen fast
gänzlich vermeidet, äußerst vorteilhaft unterscheidet. Wie aber der Gesetzgeber
den Gebrauch von juristisch-technischen Ausdrücken nicht entbehren kann, ebenso
ist es deu Parteien und dem Gerichte unmöglich, sie in der Fragestellung zu
vermeiden. Die Fragen, welche auf die Feststellung des gesetzlichen That¬
bestandes abzielen, würden sonst an denselben Fehlern leiden, an denen die
früheren Gesetzbücher tränkten. Sie würden zu umfangreich und schwerfällig
werden. Die deutsche Strafprozeßordnung verlangt denn auch im Z 293, daß
die gestellte Frage die dem Angeklagten zur Last gelegte That nach ihren gesetz¬
lichen Merkmalen und uuter Hervorhebung der zu ihrer Unterscheidung erforder¬
lichen Umstände bezeichnen müsse. Und mit Recht, denn wenn in andern
deutschen Gesetzgebungen vorgeschrieben war, daß Rechtsbegriffe möglichst ver¬
mieden und auf das entsprechende thatsächliche Verhältnis zurückgeführt werden
sollten, so bergen solche Umschreibungen die Gefahr in sich, daß dem gesetzlichen
Begriffe Merkmale untergelegt werden, welche ihn nicht decken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |