Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen.

lohnende Beschäftigung in der Industrie, welche alle Märkte der Welt zu ver¬
sehen hatte, das Bedürfnis an Getreide, welchem die eigne Produktion nicht
zu genügen vermochte, konnte so mühelos durch die alle Meere durchfurchende
Handelsflotte befriedigt werden, daß man den Anbau des eignen Landes zurück¬
gehen und Irland gar verkümmern lassen durfte, daß man die Getreidezölle
abschaffen konnte. Während die höhern Klassen mit Einschluß des Grundadels,
der, wo nicht selbst, doch durch seine jüngern Mitglieder daran teilnahm, sich
durch Handel und Industrie direkt und indirekt bereicherten, konnten die arbei¬
tenden Klassen sich eines solchen Wohlergehens erfreuen, daß sich die Zustände
keines andern Landes auch nur entfernt Hütten damit vergleichen lassen, und
daß die Lebensweise eines englischen Arbeiters sprichwörtlich geworden ist.

In dieser glänzenden, fast drei Viertel eines Jahrhunderts dauernden
Periode konnte England nicht nur gelegentlich halb Europa in seinen Kriegs¬
sold nehmen, sondern es durfte auch ohne jede Besorgnis zusehen, wie sich
Irland entvölkerte und wie Handel und Industrie mehr und mehr diejenigen
englischen Arbeiter an sich zog, welche bisher in der Landwirtschaft thätig waren.
Befänden sich doch diese Arbeiter wohl dabei, und besaß doch England in seiner
Latifundienwirtschaft ein System, welches mit der denkbar geringsten Zahl von
Arbeitern auskommen konnte und da, wo es etwa an Menschen fehlte, leicht
durch Maschinen Ersatz zu schaffen vermochte. Man kann also sagen, daß in
jener Periode die menschenersparende Latifundienwirtschaft Handel und In¬
dustrie, welche möglichst vieler Hunde bedurften, unterstützt habe. Jetzt hat
sich dies Verhältnis aber gänzlich verändert. Seitdem England den Weltmarkt
nicht mehr allein beherrscht, ja wohl noch mehr als andre Völker an Über¬
produktion auf industriellem Gebiete leidet, macht sich ein starker Rückstrom von
Arbeitskräften aus der Industrie bereits sehr fühlbar, während der Grundbesitz
keineswegs vorbereitet ist (um deu beliebten Ausdruck zu gebrauchen), die über¬
schüssigen Leute aufzunehmen. Man beginnt daher auf alle" Seiten den eigent¬
lichen Grund der Notlage des Volkes in dem herrschendem System der Boden¬
verteilung zu erblicken. ^

Daß die Lehre Henry Georges, der die Bodenrenke durch eine Grundsteuer
zu Gunsten der Gesamtheit einziehen und auf diesem Wege das Monopol ver¬
nichten will, namentlich in England zahlreiche Anhänger gefunden hat, ist sehr
begreiflich. Schon 1881 ist unter Vorsitz von Alfred Rüssel Wallace eine
Gesellschaft für Landnationalisation zusammengetreten, die Georges Lehre ver¬
breitet. Die radikale Partei befürwortet nach Anregungen von John Stuart
Mill die Einziehung des ins-Moa inorowont, d. h. desjenigen Teiles des
Vodenwertes, welcher nicht durch Verbesserungen bewirkt ist. Die Übertragung
der irischen Lamballe von 1880 auf England und Schottland wird ziemlich
allgemein gefordert. Eine progressive Einkommensteuer auf Einkommen aus
Land, die Beschränkung des Rechtes testamentarischer Verfügung auf eine gewisse


Grenzboten III. 1886. 63
Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen.

lohnende Beschäftigung in der Industrie, welche alle Märkte der Welt zu ver¬
sehen hatte, das Bedürfnis an Getreide, welchem die eigne Produktion nicht
zu genügen vermochte, konnte so mühelos durch die alle Meere durchfurchende
Handelsflotte befriedigt werden, daß man den Anbau des eignen Landes zurück¬
gehen und Irland gar verkümmern lassen durfte, daß man die Getreidezölle
abschaffen konnte. Während die höhern Klassen mit Einschluß des Grundadels,
der, wo nicht selbst, doch durch seine jüngern Mitglieder daran teilnahm, sich
durch Handel und Industrie direkt und indirekt bereicherten, konnten die arbei¬
tenden Klassen sich eines solchen Wohlergehens erfreuen, daß sich die Zustände
keines andern Landes auch nur entfernt Hütten damit vergleichen lassen, und
daß die Lebensweise eines englischen Arbeiters sprichwörtlich geworden ist.

In dieser glänzenden, fast drei Viertel eines Jahrhunderts dauernden
Periode konnte England nicht nur gelegentlich halb Europa in seinen Kriegs¬
sold nehmen, sondern es durfte auch ohne jede Besorgnis zusehen, wie sich
Irland entvölkerte und wie Handel und Industrie mehr und mehr diejenigen
englischen Arbeiter an sich zog, welche bisher in der Landwirtschaft thätig waren.
Befänden sich doch diese Arbeiter wohl dabei, und besaß doch England in seiner
Latifundienwirtschaft ein System, welches mit der denkbar geringsten Zahl von
Arbeitern auskommen konnte und da, wo es etwa an Menschen fehlte, leicht
durch Maschinen Ersatz zu schaffen vermochte. Man kann also sagen, daß in
jener Periode die menschenersparende Latifundienwirtschaft Handel und In¬
dustrie, welche möglichst vieler Hunde bedurften, unterstützt habe. Jetzt hat
sich dies Verhältnis aber gänzlich verändert. Seitdem England den Weltmarkt
nicht mehr allein beherrscht, ja wohl noch mehr als andre Völker an Über¬
produktion auf industriellem Gebiete leidet, macht sich ein starker Rückstrom von
Arbeitskräften aus der Industrie bereits sehr fühlbar, während der Grundbesitz
keineswegs vorbereitet ist (um deu beliebten Ausdruck zu gebrauchen), die über¬
schüssigen Leute aufzunehmen. Man beginnt daher auf alle» Seiten den eigent¬
lichen Grund der Notlage des Volkes in dem herrschendem System der Boden¬
verteilung zu erblicken. ^

Daß die Lehre Henry Georges, der die Bodenrenke durch eine Grundsteuer
zu Gunsten der Gesamtheit einziehen und auf diesem Wege das Monopol ver¬
nichten will, namentlich in England zahlreiche Anhänger gefunden hat, ist sehr
begreiflich. Schon 1881 ist unter Vorsitz von Alfred Rüssel Wallace eine
Gesellschaft für Landnationalisation zusammengetreten, die Georges Lehre ver¬
breitet. Die radikale Partei befürwortet nach Anregungen von John Stuart
Mill die Einziehung des ins-Moa inorowont, d. h. desjenigen Teiles des
Vodenwertes, welcher nicht durch Verbesserungen bewirkt ist. Die Übertragung
der irischen Lamballe von 1880 auf England und Schottland wird ziemlich
allgemein gefordert. Eine progressive Einkommensteuer auf Einkommen aus
Land, die Beschränkung des Rechtes testamentarischer Verfügung auf eine gewisse


Grenzboten III. 1886. 63
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0545" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199265"/>
          <fw type="header" place="top"> Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1859" prev="#ID_1858"> lohnende Beschäftigung in der Industrie, welche alle Märkte der Welt zu ver¬<lb/>
sehen hatte, das Bedürfnis an Getreide, welchem die eigne Produktion nicht<lb/>
zu genügen vermochte, konnte so mühelos durch die alle Meere durchfurchende<lb/>
Handelsflotte befriedigt werden, daß man den Anbau des eignen Landes zurück¬<lb/>
gehen und Irland gar verkümmern lassen durfte, daß man die Getreidezölle<lb/>
abschaffen konnte. Während die höhern Klassen mit Einschluß des Grundadels,<lb/>
der, wo nicht selbst, doch durch seine jüngern Mitglieder daran teilnahm, sich<lb/>
durch Handel und Industrie direkt und indirekt bereicherten, konnten die arbei¬<lb/>
tenden Klassen sich eines solchen Wohlergehens erfreuen, daß sich die Zustände<lb/>
keines andern Landes auch nur entfernt Hütten damit vergleichen lassen, und<lb/>
daß die Lebensweise eines englischen Arbeiters sprichwörtlich geworden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1860"> In dieser glänzenden, fast drei Viertel eines Jahrhunderts dauernden<lb/>
Periode konnte England nicht nur gelegentlich halb Europa in seinen Kriegs¬<lb/>
sold nehmen, sondern es durfte auch ohne jede Besorgnis zusehen, wie sich<lb/>
Irland entvölkerte und wie Handel und Industrie mehr und mehr diejenigen<lb/>
englischen Arbeiter an sich zog, welche bisher in der Landwirtschaft thätig waren.<lb/>
Befänden sich doch diese Arbeiter wohl dabei, und besaß doch England in seiner<lb/>
Latifundienwirtschaft ein System, welches mit der denkbar geringsten Zahl von<lb/>
Arbeitern auskommen konnte und da, wo es etwa an Menschen fehlte, leicht<lb/>
durch Maschinen Ersatz zu schaffen vermochte. Man kann also sagen, daß in<lb/>
jener Periode die menschenersparende Latifundienwirtschaft Handel und In¬<lb/>
dustrie, welche möglichst vieler Hunde bedurften, unterstützt habe. Jetzt hat<lb/>
sich dies Verhältnis aber gänzlich verändert. Seitdem England den Weltmarkt<lb/>
nicht mehr allein beherrscht, ja wohl noch mehr als andre Völker an Über¬<lb/>
produktion auf industriellem Gebiete leidet, macht sich ein starker Rückstrom von<lb/>
Arbeitskräften aus der Industrie bereits sehr fühlbar, während der Grundbesitz<lb/>
keineswegs vorbereitet ist (um deu beliebten Ausdruck zu gebrauchen), die über¬<lb/>
schüssigen Leute aufzunehmen. Man beginnt daher auf alle» Seiten den eigent¬<lb/>
lichen Grund der Notlage des Volkes in dem herrschendem System der Boden¬<lb/>
verteilung zu erblicken. ^</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1861" next="#ID_1862"> Daß die Lehre Henry Georges, der die Bodenrenke durch eine Grundsteuer<lb/>
zu Gunsten der Gesamtheit einziehen und auf diesem Wege das Monopol ver¬<lb/>
nichten will, namentlich in England zahlreiche Anhänger gefunden hat, ist sehr<lb/>
begreiflich. Schon 1881 ist unter Vorsitz von Alfred Rüssel Wallace eine<lb/>
Gesellschaft für Landnationalisation zusammengetreten, die Georges Lehre ver¬<lb/>
breitet. Die radikale Partei befürwortet nach Anregungen von John Stuart<lb/>
Mill die Einziehung des ins-Moa inorowont, d. h. desjenigen Teiles des<lb/>
Vodenwertes, welcher nicht durch Verbesserungen bewirkt ist. Die Übertragung<lb/>
der irischen Lamballe von 1880 auf England und Schottland wird ziemlich<lb/>
allgemein gefordert. Eine progressive Einkommensteuer auf Einkommen aus<lb/>
Land, die Beschränkung des Rechtes testamentarischer Verfügung auf eine gewisse</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1886. 63</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0545] Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen. lohnende Beschäftigung in der Industrie, welche alle Märkte der Welt zu ver¬ sehen hatte, das Bedürfnis an Getreide, welchem die eigne Produktion nicht zu genügen vermochte, konnte so mühelos durch die alle Meere durchfurchende Handelsflotte befriedigt werden, daß man den Anbau des eignen Landes zurück¬ gehen und Irland gar verkümmern lassen durfte, daß man die Getreidezölle abschaffen konnte. Während die höhern Klassen mit Einschluß des Grundadels, der, wo nicht selbst, doch durch seine jüngern Mitglieder daran teilnahm, sich durch Handel und Industrie direkt und indirekt bereicherten, konnten die arbei¬ tenden Klassen sich eines solchen Wohlergehens erfreuen, daß sich die Zustände keines andern Landes auch nur entfernt Hütten damit vergleichen lassen, und daß die Lebensweise eines englischen Arbeiters sprichwörtlich geworden ist. In dieser glänzenden, fast drei Viertel eines Jahrhunderts dauernden Periode konnte England nicht nur gelegentlich halb Europa in seinen Kriegs¬ sold nehmen, sondern es durfte auch ohne jede Besorgnis zusehen, wie sich Irland entvölkerte und wie Handel und Industrie mehr und mehr diejenigen englischen Arbeiter an sich zog, welche bisher in der Landwirtschaft thätig waren. Befänden sich doch diese Arbeiter wohl dabei, und besaß doch England in seiner Latifundienwirtschaft ein System, welches mit der denkbar geringsten Zahl von Arbeitern auskommen konnte und da, wo es etwa an Menschen fehlte, leicht durch Maschinen Ersatz zu schaffen vermochte. Man kann also sagen, daß in jener Periode die menschenersparende Latifundienwirtschaft Handel und In¬ dustrie, welche möglichst vieler Hunde bedurften, unterstützt habe. Jetzt hat sich dies Verhältnis aber gänzlich verändert. Seitdem England den Weltmarkt nicht mehr allein beherrscht, ja wohl noch mehr als andre Völker an Über¬ produktion auf industriellem Gebiete leidet, macht sich ein starker Rückstrom von Arbeitskräften aus der Industrie bereits sehr fühlbar, während der Grundbesitz keineswegs vorbereitet ist (um deu beliebten Ausdruck zu gebrauchen), die über¬ schüssigen Leute aufzunehmen. Man beginnt daher auf alle» Seiten den eigent¬ lichen Grund der Notlage des Volkes in dem herrschendem System der Boden¬ verteilung zu erblicken. ^ Daß die Lehre Henry Georges, der die Bodenrenke durch eine Grundsteuer zu Gunsten der Gesamtheit einziehen und auf diesem Wege das Monopol ver¬ nichten will, namentlich in England zahlreiche Anhänger gefunden hat, ist sehr begreiflich. Schon 1881 ist unter Vorsitz von Alfred Rüssel Wallace eine Gesellschaft für Landnationalisation zusammengetreten, die Georges Lehre ver¬ breitet. Die radikale Partei befürwortet nach Anregungen von John Stuart Mill die Einziehung des ins-Moa inorowont, d. h. desjenigen Teiles des Vodenwertes, welcher nicht durch Verbesserungen bewirkt ist. Die Übertragung der irischen Lamballe von 1880 auf England und Schottland wird ziemlich allgemein gefordert. Eine progressive Einkommensteuer auf Einkommen aus Land, die Beschränkung des Rechtes testamentarischer Verfügung auf eine gewisse Grenzboten III. 1886. 63

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/545
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/545>, abgerufen am 22.07.2024.