Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.und daß er also von seinem Jmmobilienkonto fünfzigtausend Mark als Verlust In keiner andern Lage ist der Landwirt. Ist er nur Pächter, so wird er Es kann dies nicht oft und nicht eindringlich genug gesagt werden, denn Unter den Mitteln, durch welche der Landwirtschaft geholfen werden soll, Das Verlangen der Gutsbesitzer nach Kredit ist übrigens sehr wohl be¬ und daß er also von seinem Jmmobilienkonto fünfzigtausend Mark als Verlust In keiner andern Lage ist der Landwirt. Ist er nur Pächter, so wird er Es kann dies nicht oft und nicht eindringlich genug gesagt werden, denn Unter den Mitteln, durch welche der Landwirtschaft geholfen werden soll, Das Verlangen der Gutsbesitzer nach Kredit ist übrigens sehr wohl be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199184"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1486" prev="#ID_1485"> und daß er also von seinem Jmmobilienkonto fünfzigtausend Mark als Verlust<lb/> abschreiben muß. Sobald er dies gethan, wird seine Bilanz einen Nutzen<lb/> ergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> In keiner andern Lage ist der Landwirt. Ist er nur Pächter, so wird er<lb/> den Kampf gegen den Grundherrn unternehmen. Wo, wie in England, Italien,<lb/> Mecklenburg, der Großbesitz herrscht und die Verpachtung die Regel bildet, wird<lb/> dieser Kampf den Charakter eines Streiks annehmen und entweder zu einem<lb/> Vergleich oder zum Ruin der einen Partei führen. Wenn der Landwirt aber<lb/> auf eignem Grund und Boden sitzt, so wird er sich, wie der Industrielle unsers<lb/> Beispiels, gestehen müssen, daß sein Gut im Werte gesunken ist, daß es die<lb/> frühere Rente nicht mehr abwerfen kann, daß er die Zinsen seiner Hypotheken<lb/> nicht mehr aus dem Ernteerträgnis decken kann, kurz, daß er vom Grundkapital<lb/> abschreiben muß. Vermag er dies nicht, so ist er freilich in einer schlimmen<lb/> Lage; aber er darf deshalb nicht über einen Notstand der Landwirtschaft<lb/> klagen; seine Lage ist nicht schlimmer als die eines Fabrikanten, der keine<lb/> Mittel hat, seine Verluste zu decken. Kurz, der Grundbesitzer ist ein Ge¬<lb/> schäftsmann, der die Bewirtschaftung seines Gutes selbst betreibt oder zum Be¬<lb/> triebe einem andern überläßt. Die Reute wird durch die Bewirtschaftung er¬<lb/> zeugt, und sie kann nur in demjenigen Betrage bestehen, welchen die Wirtschaft<lb/> übrig läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488"> Es kann dies nicht oft und nicht eindringlich genug gesagt werden, denn<lb/> die Verblendung der Agrarier — von bewußter Absicht bin ich weit entfernt<lb/> zu reden — wird nicht müde, die niedrigen Preise und die Konkurrenz für die<lb/> bedrohte Bodenrenke verantwortlich zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1489"> Unter den Mitteln, durch welche der Landwirtschaft geholfen werden soll,<lb/> befindet sich auch die Erleichterung des Nealkredits, oder sagen wir des Schulden-<lb/> machcns. Als ob die Verschuldung des Grund und Bodens nicht bereits groß<lb/> genug wäre, und als ob nicht gerade diejenigen, welche die Schulden am wenigsten<lb/> vertragen können, die Kleinbesitzer, deren am meisten hätten! Denn nach Rnh-<lb/> lcmds Ermittlungen steht im südlichen und südwestlichen Deutschland, wo mitt¬<lb/> lerer und kleiner Besitz vorherrscht, die Verschuldung im umgekehrten Verhältnis<lb/> zur Vesitzgröße. „Nur im Nordosten zeigt der Großbesitz neben dem kleinsten<lb/> die höchste Verschuldung."</p><lb/> <p xml:id="ID_1490" next="#ID_1491"> Das Verlangen der Gutsbesitzer nach Kredit ist übrigens sehr wohl be¬<lb/> greiflich; sie wissen recht gut, daß das eigentliche Betriebskapital sich sehr gut<lb/> verzinst. Ein namhafter Landwirt, der glänzende Erfolge erzielt hat, gab mir<lb/> einmal, als ich mich nach dem Zins erkundigte, den er aus seinem Gute ziehe,<lb/> folgende bemerkenswerte Antwort: Das fixe Kapital, welches im Gute angelegt<lb/> ist, verzinst sich gut oder schlecht oder auch garnicht, je nach der Höhe, mit<lb/> welcher es eingestellt ist; dies geht die Wirtschaft eigentlich nichts an. Aber<lb/> mein Betriebskapital kann sich ebensogut auf fünf und zehn Prozent, ja höher</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
und daß er also von seinem Jmmobilienkonto fünfzigtausend Mark als Verlust
abschreiben muß. Sobald er dies gethan, wird seine Bilanz einen Nutzen
ergeben.
In keiner andern Lage ist der Landwirt. Ist er nur Pächter, so wird er
den Kampf gegen den Grundherrn unternehmen. Wo, wie in England, Italien,
Mecklenburg, der Großbesitz herrscht und die Verpachtung die Regel bildet, wird
dieser Kampf den Charakter eines Streiks annehmen und entweder zu einem
Vergleich oder zum Ruin der einen Partei führen. Wenn der Landwirt aber
auf eignem Grund und Boden sitzt, so wird er sich, wie der Industrielle unsers
Beispiels, gestehen müssen, daß sein Gut im Werte gesunken ist, daß es die
frühere Rente nicht mehr abwerfen kann, daß er die Zinsen seiner Hypotheken
nicht mehr aus dem Ernteerträgnis decken kann, kurz, daß er vom Grundkapital
abschreiben muß. Vermag er dies nicht, so ist er freilich in einer schlimmen
Lage; aber er darf deshalb nicht über einen Notstand der Landwirtschaft
klagen; seine Lage ist nicht schlimmer als die eines Fabrikanten, der keine
Mittel hat, seine Verluste zu decken. Kurz, der Grundbesitzer ist ein Ge¬
schäftsmann, der die Bewirtschaftung seines Gutes selbst betreibt oder zum Be¬
triebe einem andern überläßt. Die Reute wird durch die Bewirtschaftung er¬
zeugt, und sie kann nur in demjenigen Betrage bestehen, welchen die Wirtschaft
übrig läßt.
Es kann dies nicht oft und nicht eindringlich genug gesagt werden, denn
die Verblendung der Agrarier — von bewußter Absicht bin ich weit entfernt
zu reden — wird nicht müde, die niedrigen Preise und die Konkurrenz für die
bedrohte Bodenrenke verantwortlich zu machen.
Unter den Mitteln, durch welche der Landwirtschaft geholfen werden soll,
befindet sich auch die Erleichterung des Nealkredits, oder sagen wir des Schulden-
machcns. Als ob die Verschuldung des Grund und Bodens nicht bereits groß
genug wäre, und als ob nicht gerade diejenigen, welche die Schulden am wenigsten
vertragen können, die Kleinbesitzer, deren am meisten hätten! Denn nach Rnh-
lcmds Ermittlungen steht im südlichen und südwestlichen Deutschland, wo mitt¬
lerer und kleiner Besitz vorherrscht, die Verschuldung im umgekehrten Verhältnis
zur Vesitzgröße. „Nur im Nordosten zeigt der Großbesitz neben dem kleinsten
die höchste Verschuldung."
Das Verlangen der Gutsbesitzer nach Kredit ist übrigens sehr wohl be¬
greiflich; sie wissen recht gut, daß das eigentliche Betriebskapital sich sehr gut
verzinst. Ein namhafter Landwirt, der glänzende Erfolge erzielt hat, gab mir
einmal, als ich mich nach dem Zins erkundigte, den er aus seinem Gute ziehe,
folgende bemerkenswerte Antwort: Das fixe Kapital, welches im Gute angelegt
ist, verzinst sich gut oder schlecht oder auch garnicht, je nach der Höhe, mit
welcher es eingestellt ist; dies geht die Wirtschaft eigentlich nichts an. Aber
mein Betriebskapital kann sich ebensogut auf fünf und zehn Prozent, ja höher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |