Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Die Meineidpest. bloß eine Abnahme der Meineide, sondern auch eine Abnahme der Fälle von Daß das bisherige System die Achtung vor der Heiligkeit des Eides und Die Anschauung, welche im Eide ein Mittel zur Erpressung der Wahrheit Zur Zeit, als noch der Vorsitzende des Schwurgerichts an Schluß der Verhandlung
deren Ergebnis in einen Vortrag an die Geschwornen zusammenfassen mühte, habe ich einen Vorsitzenden gekannt, der stets schon bei Beginn der Verhandlung sein Resümee fertig in der Tasche hatte: er hatte es auf Grund der Akten der Voruntersuchung gefertigt und hatte sich durch diese Alten ein unerschütterliches Urteil über Schuld oder Unschuld (meist über die Schuld) des Angeklagten gebildet. In dem geschriebenen Vortrage waren natürlich auch alle Aussagen der Zeugen (aus der Voruntersuchung) enthalten. Sagte nun einmal ein Zeuge vor den Geschwornen anders aus, als er in der Voruntersuchung ausgesagt hatte, so wurde ^ unfehlbar so lauge mit Vorhalten und Hinweisen auf drohende Meiueidsstrafe bedrängt, bis er zu seiner früheren Angabe zurückkehrte, worauf der Vorsitzende regelmiiszig sagte: "So ists recht, so habt Ihr in der Voruntersuchung auch gesagt." Ein Resümee giebt es heute nicht mehr, wohl aber mag es noch manchen solchen Richter geben. Die Meineidpest. bloß eine Abnahme der Meineide, sondern auch eine Abnahme der Fälle von Daß das bisherige System die Achtung vor der Heiligkeit des Eides und Die Anschauung, welche im Eide ein Mittel zur Erpressung der Wahrheit Zur Zeit, als noch der Vorsitzende des Schwurgerichts an Schluß der Verhandlung
deren Ergebnis in einen Vortrag an die Geschwornen zusammenfassen mühte, habe ich einen Vorsitzenden gekannt, der stets schon bei Beginn der Verhandlung sein Resümee fertig in der Tasche hatte: er hatte es auf Grund der Akten der Voruntersuchung gefertigt und hatte sich durch diese Alten ein unerschütterliches Urteil über Schuld oder Unschuld (meist über die Schuld) des Angeklagten gebildet. In dem geschriebenen Vortrage waren natürlich auch alle Aussagen der Zeugen (aus der Voruntersuchung) enthalten. Sagte nun einmal ein Zeuge vor den Geschwornen anders aus, als er in der Voruntersuchung ausgesagt hatte, so wurde ^ unfehlbar so lauge mit Vorhalten und Hinweisen auf drohende Meiueidsstrafe bedrängt, bis er zu seiner früheren Angabe zurückkehrte, worauf der Vorsitzende regelmiiszig sagte: „So ists recht, so habt Ihr in der Voruntersuchung auch gesagt." Ein Resümee giebt es heute nicht mehr, wohl aber mag es noch manchen solchen Richter geben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199131"/> <fw type="header" place="top"> Die Meineidpest.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1233" prev="#ID_1232"> bloß eine Abnahme der Meineide, sondern auch eine Abnahme der Fälle von<lb/> falschem Zeugnis zu erwarten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Daß das bisherige System die Achtung vor der Heiligkeit des Eides und<lb/> die Scheu vor Meineid nicht erhöht hat, das beweisen, sollte man denken, auch<lb/> dem blödesten Auge die im Eingang dieser Erörterung angeführten Zahlen,<lb/> nicht bloß die traurig große Zahl der Meineidsbestrafungen, sondern auch die<lb/> kaum minder traurig große Zahl der frivolen Meineidsdenunziationen; wenn<lb/> auf 255 Anklagen wegen Meineides 130 Freisprechungen fallen, so müssen<lb/> unter den Anklagen viele auf mutwilliger Anzeige beruht haben. Eine natürliche<lb/> Scheu, seinen Nebenmenschen eiues schweren Unrechts zu zeihen, hält vielfach<lb/> einen Bestohlenen ub, seinen vielleicht wohlbegründeten Verdacht wegen Ver-<lb/> übung eines Diebstahls gegen eine bestimmte Person dem Richter auszusprechen;<lb/> hat aber der Prozeßgegner einen zugeschobenen Eid geleistet, hat ein Zeuge zu<lb/> Ungunsten einer Partei ausgesagt, da läuft man sogleich zum Richter und be¬<lb/> schuldigt den Gegner oder den Zeugen des Meineides. Es ist ja zweifellos<lb/> richtig, daß schon vielfach ein Zeuge durch energischen Hinweis auf die Folgen<lb/> des Meineides und auf die ihm drohende Kriminaluntersuchung zum Widerruf und<lb/> zur Änderung seiner Angaben bestimmt worden ist. Aber abgesehen davon, daß<lb/> auch der Hinweis auf die Strafe des falschen Zeugnisses solchen Erfolg erzielen<lb/> kann, muß ich fragen: Welche Gewähr haben wir, daß die neue, abgeänderte<lb/> Angabe immer die Wahrheit enthalten hat?^) Als noch die Folter im Gebrauch<lb/> war, pflegte man deren wirklicher Anwendung die sogenannte Territion vor¬<lb/> angehen zu lassen, d. h. man zeigte dem Angeklagten, um ihn zu schrecken, die<lb/> Folterwerkzeuge und deren Anwendung, und mancher Angeklagte wurde hierdurch<lb/> zur Angabe der vom Richter verlangten „Wahrheit" bewogen. Dieser Territion<lb/> glichen früher und gleichen noch heute vielfach die an Zeugen gerichteten Ver¬<lb/> warnungen vor Meineid — und auch ihr Erfolg ist vielfach derselbe, wie der¬<lb/> jenige der Territion: der Richter bekommt zu hören, was er hören will — ob<lb/> aber immer die Wahrheit?</p><lb/> <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Die Anschauung, welche im Eide ein Mittel zur Erpressung der Wahrheit</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> Zur Zeit, als noch der Vorsitzende des Schwurgerichts an Schluß der Verhandlung<lb/> deren Ergebnis in einen Vortrag an die Geschwornen zusammenfassen mühte, habe ich einen<lb/> Vorsitzenden gekannt, der stets schon bei Beginn der Verhandlung sein Resümee fertig in<lb/> der Tasche hatte: er hatte es auf Grund der Akten der Voruntersuchung gefertigt und hatte<lb/> sich durch diese Alten ein unerschütterliches Urteil über Schuld oder Unschuld (meist über die<lb/> Schuld) des Angeklagten gebildet. In dem geschriebenen Vortrage waren natürlich auch alle<lb/> Aussagen der Zeugen (aus der Voruntersuchung) enthalten. Sagte nun einmal ein Zeuge<lb/> vor den Geschwornen anders aus, als er in der Voruntersuchung ausgesagt hatte, so wurde<lb/> ^ unfehlbar so lauge mit Vorhalten und Hinweisen auf drohende Meiueidsstrafe bedrängt,<lb/> bis er zu seiner früheren Angabe zurückkehrte, worauf der Vorsitzende regelmiiszig sagte: „So<lb/> ists recht, so habt Ihr in der Voruntersuchung auch gesagt." Ein Resümee giebt es heute<lb/> nicht mehr, wohl aber mag es noch manchen solchen Richter geben.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
Die Meineidpest.
bloß eine Abnahme der Meineide, sondern auch eine Abnahme der Fälle von
falschem Zeugnis zu erwarten ist.
Daß das bisherige System die Achtung vor der Heiligkeit des Eides und
die Scheu vor Meineid nicht erhöht hat, das beweisen, sollte man denken, auch
dem blödesten Auge die im Eingang dieser Erörterung angeführten Zahlen,
nicht bloß die traurig große Zahl der Meineidsbestrafungen, sondern auch die
kaum minder traurig große Zahl der frivolen Meineidsdenunziationen; wenn
auf 255 Anklagen wegen Meineides 130 Freisprechungen fallen, so müssen
unter den Anklagen viele auf mutwilliger Anzeige beruht haben. Eine natürliche
Scheu, seinen Nebenmenschen eiues schweren Unrechts zu zeihen, hält vielfach
einen Bestohlenen ub, seinen vielleicht wohlbegründeten Verdacht wegen Ver-
übung eines Diebstahls gegen eine bestimmte Person dem Richter auszusprechen;
hat aber der Prozeßgegner einen zugeschobenen Eid geleistet, hat ein Zeuge zu
Ungunsten einer Partei ausgesagt, da läuft man sogleich zum Richter und be¬
schuldigt den Gegner oder den Zeugen des Meineides. Es ist ja zweifellos
richtig, daß schon vielfach ein Zeuge durch energischen Hinweis auf die Folgen
des Meineides und auf die ihm drohende Kriminaluntersuchung zum Widerruf und
zur Änderung seiner Angaben bestimmt worden ist. Aber abgesehen davon, daß
auch der Hinweis auf die Strafe des falschen Zeugnisses solchen Erfolg erzielen
kann, muß ich fragen: Welche Gewähr haben wir, daß die neue, abgeänderte
Angabe immer die Wahrheit enthalten hat?^) Als noch die Folter im Gebrauch
war, pflegte man deren wirklicher Anwendung die sogenannte Territion vor¬
angehen zu lassen, d. h. man zeigte dem Angeklagten, um ihn zu schrecken, die
Folterwerkzeuge und deren Anwendung, und mancher Angeklagte wurde hierdurch
zur Angabe der vom Richter verlangten „Wahrheit" bewogen. Dieser Territion
glichen früher und gleichen noch heute vielfach die an Zeugen gerichteten Ver¬
warnungen vor Meineid — und auch ihr Erfolg ist vielfach derselbe, wie der¬
jenige der Territion: der Richter bekommt zu hören, was er hören will — ob
aber immer die Wahrheit?
Die Anschauung, welche im Eide ein Mittel zur Erpressung der Wahrheit
Zur Zeit, als noch der Vorsitzende des Schwurgerichts an Schluß der Verhandlung
deren Ergebnis in einen Vortrag an die Geschwornen zusammenfassen mühte, habe ich einen
Vorsitzenden gekannt, der stets schon bei Beginn der Verhandlung sein Resümee fertig in
der Tasche hatte: er hatte es auf Grund der Akten der Voruntersuchung gefertigt und hatte
sich durch diese Alten ein unerschütterliches Urteil über Schuld oder Unschuld (meist über die
Schuld) des Angeklagten gebildet. In dem geschriebenen Vortrage waren natürlich auch alle
Aussagen der Zeugen (aus der Voruntersuchung) enthalten. Sagte nun einmal ein Zeuge
vor den Geschwornen anders aus, als er in der Voruntersuchung ausgesagt hatte, so wurde
^ unfehlbar so lauge mit Vorhalten und Hinweisen auf drohende Meiueidsstrafe bedrängt,
bis er zu seiner früheren Angabe zurückkehrte, worauf der Vorsitzende regelmiiszig sagte: „So
ists recht, so habt Ihr in der Voruntersuchung auch gesagt." Ein Resümee giebt es heute
nicht mehr, wohl aber mag es noch manchen solchen Richter geben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |