Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 und Aarls V. Anfänge.
die Braunschweiger tapfern Widerstand; aber die Menge der Krämer und Kauf¬ leute, welche des Anlaufs der Beutestücke halber beim Heere waren, geriet in schrecken und breitete ihn aus; in diesem Augenblicke brachen die geldrischen ^>ter aus einem Versteck hervor, umgingen die Geschütze, hieben die Büchsen- luerster nieder; als jetzt auch das Fußvolk herankam, ward die Niederlage voll¬ endet, "Vetter reit, es ist Zeit: meine gelben Sporen wolleus nicht leiden, ^" ich reite": so rief Herzog Erich dem Herzog Heinrich zu, und dieser sowie lschof Franz entkamen; Erich aber ward samt seinem großen Waffenknechte -^uiz, wacher ihm das eigne Roß überließ, nach heldenhafter Gegenwehr ge- l 'gen; ^me Ritterehre war unverletzt; er blutete aus mehreren Wunden. Nicht " uctnckM war der jüngste der braunschweigischen Brüder, Wilhelm: "Der gerade ani, er unter sich hatte," trug ihn wohl im Sprunge über einen manns- Thorweg hinweg; aber in Valeusen haben ihn die Feinde doch eingeholt ^fangen; dasselbe Loos teilten an zweihundert Edelleute. Der Sieg war vollständig als möglich; viertausend Tote deckten die Wahlstatt; das Haupt¬ ner von Braunschweig, alles Geschütz, zwei Karthaunen, acht große und ^ Whn Quartierschlaugen nebst sechs Fcuermörsern, dazu die ganze Munition, ^ "ugehcure Beute, nicht nur der zusammengeplnnderte Raub, sondern auch ^ Silbergeschirr und die Prunkkleider der braunschweigischen Fürsten, die ^negskasfe, 4000 Pferde und über 2000 Wagen: das alles fiel den Siegern ^ ^ Hände." Drei Tage lagerten die Sieger, einer alten Sitte gemäß, auf Schlachtfelde; dann verteilte man die Beute und die Gefangnen und trat Hinweg an. Am Margarethentage, am 13. Juli, hielt Bischof Johann Tnuinphzug in Hildesheim, "in voller Rüstung, an der Spitze seiner ^'Ngen, Bürger und Knechte, gefolgt von dem langen Zuge der eroberten Ge- ^e"; im Dome ward das Tedeum gesungen; das Banner von Braunschweig urbe mitten in der Kirche aufgestellt, Erichs Schlachtschwert als Sieges- lchen in dem Sanktuarium des hohen Chors aufgehängt/') ^ (Schluß folgt.)
Krsvi^ H^ne'umM' S. W1, Einen gedrängten Bericht haben wir von I. Gobler, in <to dvllo Hillloswiwonsi, abgedruckt bei Scharoius, Hiswriunrn c>MS 1574; u.it^s-^^"^' Ausgabe von 1673, II, S. 81 bis 83. Gobler ist dem Bischöfe Johann und <" " ""uMoss sehr abgeneigt, namentlich auch sofern sie Anhänger des Königs Franz' I. Schutt waren; er sieht auf Seiten Erichs nur Licht, auf der der Gegner nur "ahn, °" ^ ^ ^A>ath in Dcchlmcmn und Wach' "Quellenkunde" S. 191 bevorzugte Auf- ° verdient, ist mir sehr zweifelhaft. (Vergl. meine Ancilekten zur Gesch. f1886j, S. 260 ff.)
Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 und Aarls V. Anfänge.
die Braunschweiger tapfern Widerstand; aber die Menge der Krämer und Kauf¬ leute, welche des Anlaufs der Beutestücke halber beim Heere waren, geriet in schrecken und breitete ihn aus; in diesem Augenblicke brachen die geldrischen ^>ter aus einem Versteck hervor, umgingen die Geschütze, hieben die Büchsen- luerster nieder; als jetzt auch das Fußvolk herankam, ward die Niederlage voll¬ endet, „Vetter reit, es ist Zeit: meine gelben Sporen wolleus nicht leiden, ^» ich reite": so rief Herzog Erich dem Herzog Heinrich zu, und dieser sowie lschof Franz entkamen; Erich aber ward samt seinem großen Waffenknechte -^uiz, wacher ihm das eigne Roß überließ, nach heldenhafter Gegenwehr ge- l 'gen; ^me Ritterehre war unverletzt; er blutete aus mehreren Wunden. Nicht » uctnckM war der jüngste der braunschweigischen Brüder, Wilhelm: „Der gerade ani, er unter sich hatte," trug ihn wohl im Sprunge über einen manns- Thorweg hinweg; aber in Valeusen haben ihn die Feinde doch eingeholt ^fangen; dasselbe Loos teilten an zweihundert Edelleute. Der Sieg war vollständig als möglich; viertausend Tote deckten die Wahlstatt; das Haupt¬ ner von Braunschweig, alles Geschütz, zwei Karthaunen, acht große und ^ Whn Quartierschlaugen nebst sechs Fcuermörsern, dazu die ganze Munition, ^ "ugehcure Beute, nicht nur der zusammengeplnnderte Raub, sondern auch ^ Silbergeschirr und die Prunkkleider der braunschweigischen Fürsten, die ^negskasfe, 4000 Pferde und über 2000 Wagen: das alles fiel den Siegern ^ ^ Hände." Drei Tage lagerten die Sieger, einer alten Sitte gemäß, auf Schlachtfelde; dann verteilte man die Beute und die Gefangnen und trat Hinweg an. Am Margarethentage, am 13. Juli, hielt Bischof Johann Tnuinphzug in Hildesheim, „in voller Rüstung, an der Spitze seiner ^'Ngen, Bürger und Knechte, gefolgt von dem langen Zuge der eroberten Ge- ^e"; im Dome ward das Tedeum gesungen; das Banner von Braunschweig urbe mitten in der Kirche aufgestellt, Erichs Schlachtschwert als Sieges- lchen in dem Sanktuarium des hohen Chors aufgehängt/') ^ (Schluß folgt.)
Krsvi^ H^ne'umM' S. W1, Einen gedrängten Bericht haben wir von I. Gobler, in <to dvllo Hillloswiwonsi, abgedruckt bei Scharoius, Hiswriunrn c>MS 1574; u.it^s-^^"^' Ausgabe von 1673, II, S. 81 bis 83. Gobler ist dem Bischöfe Johann und <« " ""uMoss sehr abgeneigt, namentlich auch sofern sie Anhänger des Königs Franz' I. Schutt waren; er sieht auf Seiten Erichs nur Licht, auf der der Gegner nur "ahn, °" ^ ^ ^A>ath in Dcchlmcmn und Wach' „Quellenkunde" S. 191 bevorzugte Auf- ° verdient, ist mir sehr zweifelhaft. (Vergl. meine Ancilekten zur Gesch. f1886j, S. 260 ff.)
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0375"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199095"/><fwtype="header"place="top"> Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 und Aarls V. Anfänge.</fw><lb/><pxml:id="ID_1079"prev="#ID_1078"> die Braunschweiger tapfern Widerstand; aber die Menge der Krämer und Kauf¬<lb/>
leute, welche des Anlaufs der Beutestücke halber beim Heere waren, geriet in<lb/>
schrecken und breitete ihn aus; in diesem Augenblicke brachen die geldrischen<lb/>
^>ter aus einem Versteck hervor, umgingen die Geschütze, hieben die Büchsen-<lb/>
luerster nieder; als jetzt auch das Fußvolk herankam, ward die Niederlage voll¬<lb/>
endet, „Vetter reit, es ist Zeit: meine gelben Sporen wolleus nicht leiden,<lb/>
^» ich reite": so rief Herzog Erich dem Herzog Heinrich zu, und dieser sowie<lb/>
lschof Franz entkamen; Erich aber ward samt seinem großen Waffenknechte<lb/>
-^uiz, wacher ihm das eigne Roß überließ, nach heldenhafter Gegenwehr ge-<lb/>
l 'gen; ^me Ritterehre war unverletzt; er blutete aus mehreren Wunden. Nicht<lb/>
» uctnckM war der jüngste der braunschweigischen Brüder, Wilhelm: „Der gerade<lb/>
ani, er unter sich hatte," trug ihn wohl im Sprunge über einen manns-<lb/>
Thorweg hinweg; aber in Valeusen haben ihn die Feinde doch eingeholt<lb/>
^fangen; dasselbe Loos teilten an zweihundert Edelleute. Der Sieg war<lb/>
vollständig als möglich; viertausend Tote deckten die Wahlstatt; das Haupt¬<lb/>
ner von Braunschweig, alles Geschütz, zwei Karthaunen, acht große und<lb/>
^ Whn Quartierschlaugen nebst sechs Fcuermörsern, dazu die ganze Munition,<lb/>
^ "ugehcure Beute, nicht nur der zusammengeplnnderte Raub, sondern auch<lb/>
^ Silbergeschirr und die Prunkkleider der braunschweigischen Fürsten, die<lb/>
^negskasfe, 4000 Pferde und über 2000 Wagen: das alles fiel den Siegern<lb/>
^ ^ Hände." Drei Tage lagerten die Sieger, einer alten Sitte gemäß, auf<lb/>
Schlachtfelde; dann verteilte man die Beute und die Gefangnen und trat<lb/>
Hinweg an. Am Margarethentage, am 13. Juli, hielt Bischof Johann<lb/>
Tnuinphzug in Hildesheim, „in voller Rüstung, an der Spitze seiner<lb/>
^'Ngen, Bürger und Knechte, gefolgt von dem langen Zuge der eroberten Ge-<lb/>
^e"; im Dome ward das Tedeum gesungen; das Banner von Braunschweig<lb/>
urbe mitten in der Kirche aufgestellt, Erichs Schlachtschwert als Sieges-<lb/>
lchen in dem Sanktuarium des hohen Chors aufgehängt/')<lb/>
^ (Schluß folgt.)</p><lb/><pxml:id="ID_1080"> Krsvi^ H^ne'umM' S. W1, Einen gedrängten Bericht haben wir von I. Gobler,<lb/>
in <to dvllo Hillloswiwonsi, abgedruckt bei Scharoius, Hiswriunrn c>MS 1574;<lb/>
u.it^s-^^"^' Ausgabe von 1673, II, S. 81 bis 83. Gobler ist dem Bischöfe Johann<lb/>
und <« " ""uMoss sehr abgeneigt, namentlich auch sofern sie Anhänger des Königs Franz' I.<lb/>
Schutt waren; er sieht auf Seiten Erichs nur Licht, auf der der Gegner nur<lb/>
"ahn, °" ^ ^ ^A>ath in Dcchlmcmn und Wach' „Quellenkunde" S. 191 bevorzugte Auf-<lb/>
° verdient, ist mir sehr zweifelhaft. (Vergl. meine Ancilekten zur Gesch. f1886j, S. 260 ff.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0375]
Die Raiserwahl vom Jahre ^5^9 und Aarls V. Anfänge.
die Braunschweiger tapfern Widerstand; aber die Menge der Krämer und Kauf¬
leute, welche des Anlaufs der Beutestücke halber beim Heere waren, geriet in
schrecken und breitete ihn aus; in diesem Augenblicke brachen die geldrischen
^>ter aus einem Versteck hervor, umgingen die Geschütze, hieben die Büchsen-
luerster nieder; als jetzt auch das Fußvolk herankam, ward die Niederlage voll¬
endet, „Vetter reit, es ist Zeit: meine gelben Sporen wolleus nicht leiden,
^» ich reite": so rief Herzog Erich dem Herzog Heinrich zu, und dieser sowie
lschof Franz entkamen; Erich aber ward samt seinem großen Waffenknechte
-^uiz, wacher ihm das eigne Roß überließ, nach heldenhafter Gegenwehr ge-
l 'gen; ^me Ritterehre war unverletzt; er blutete aus mehreren Wunden. Nicht
» uctnckM war der jüngste der braunschweigischen Brüder, Wilhelm: „Der gerade
ani, er unter sich hatte," trug ihn wohl im Sprunge über einen manns-
Thorweg hinweg; aber in Valeusen haben ihn die Feinde doch eingeholt
^fangen; dasselbe Loos teilten an zweihundert Edelleute. Der Sieg war
vollständig als möglich; viertausend Tote deckten die Wahlstatt; das Haupt¬
ner von Braunschweig, alles Geschütz, zwei Karthaunen, acht große und
^ Whn Quartierschlaugen nebst sechs Fcuermörsern, dazu die ganze Munition,
^ "ugehcure Beute, nicht nur der zusammengeplnnderte Raub, sondern auch
^ Silbergeschirr und die Prunkkleider der braunschweigischen Fürsten, die
^negskasfe, 4000 Pferde und über 2000 Wagen: das alles fiel den Siegern
^ ^ Hände." Drei Tage lagerten die Sieger, einer alten Sitte gemäß, auf
Schlachtfelde; dann verteilte man die Beute und die Gefangnen und trat
Hinweg an. Am Margarethentage, am 13. Juli, hielt Bischof Johann
Tnuinphzug in Hildesheim, „in voller Rüstung, an der Spitze seiner
^'Ngen, Bürger und Knechte, gefolgt von dem langen Zuge der eroberten Ge-
^e"; im Dome ward das Tedeum gesungen; das Banner von Braunschweig
urbe mitten in der Kirche aufgestellt, Erichs Schlachtschwert als Sieges-
lchen in dem Sanktuarium des hohen Chors aufgehängt/')
^ (Schluß folgt.)
Krsvi^ H^ne'umM' S. W1, Einen gedrängten Bericht haben wir von I. Gobler,
in <to dvllo Hillloswiwonsi, abgedruckt bei Scharoius, Hiswriunrn c>MS 1574;
u.it^s-^^"^' Ausgabe von 1673, II, S. 81 bis 83. Gobler ist dem Bischöfe Johann
und <« " ""uMoss sehr abgeneigt, namentlich auch sofern sie Anhänger des Königs Franz' I.
Schutt waren; er sieht auf Seiten Erichs nur Licht, auf der der Gegner nur
"ahn, °" ^ ^ ^A>ath in Dcchlmcmn und Wach' „Quellenkunde" S. 191 bevorzugte Auf-
° verdient, ist mir sehr zweifelhaft. (Vergl. meine Ancilekten zur Gesch. f1886j, S. 260 ff.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/375>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.