Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Hermann Lotzes kleine Schriften. Bisweilen nur umzieht die Mundwinkel des Rezensenten das verstohlene Lächeln Wir schließen mit dem Wunsche, daß nach der glücklichen Vollendung der Hermann Lotzes kleine Schriften. Bisweilen nur umzieht die Mundwinkel des Rezensenten das verstohlene Lächeln Wir schließen mit dem Wunsche, daß nach der glücklichen Vollendung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198941"/> <fw type="header" place="top"> Hermann Lotzes kleine Schriften.</fw><lb/> <p xml:id="ID_612" prev="#ID_611"> Bisweilen nur umzieht die Mundwinkel des Rezensenten das verstohlene Lächeln<lb/> einer feinen Ironie, die hie und da selbst zum Sarkasmus wird. Einige<lb/> Beispiele anzuführen, kann ich mich nicht enthalten. Über die Bemerkung eines<lb/> französischen Kanterklürers, der aus der Bekanntschaft mit dem Seeleben und<lb/> dem Treiben der Matrosen sehr viel Bilder und Vergleichungen Kants erklären<lb/> will, meint Lotze, daß zur vollendeten Feinheit dieser Bemerkung nichts als<lb/> der Nachweis fehle, daß Kant wirklich solche Bilder mit Vorliebe gebraucht<lb/> habe. Darauf fährt er fort: „Wenn wir in diesen Betrachtungen nur jene<lb/> Hyperkritik unsrer Zeit ausgedrückt finden, die mit geringen Mitteln und auf<lb/> einer nadelspitzigen Basis eine vollkommene durchdringende Menschenkenntnis<lb/> entfalten möchte, so wollen wir doch nicht länger mit dem Verfasser-rechten<lb/> über dasjenige, was in seinem Werke überflüssig ist, sondern lieber zu dem<lb/> kommen, was uns zu fehlen scheint." Die Rezension über einen andern Franzosen,<lb/> Francisque Bouillier, der das Ergebnis seiner ZZiLtmro se frit1<ius Äo 1a<lb/> rsvvllckioii ^artssisnns in den Satz zusammenfaßt: I^s LiU'tssnW^ins 68t wert,<lb/> Iluus LOU ssxrit- vit SV nous, 11 est 1'vsxrit asino As 1a Lviöllvv, as 1a xllilo-<lb/> ssxllis se as ig. sivilisMou ass tswxs inoäsrnss, schließt Lotze mit folgendem<lb/> Denkzettel: „Der erste Satz dieser Periode ist eine zugestandene Wahrheit, mit<lb/> dem zweiten chamkterifirt der Verfasser seine eigne Bildung und mit dem dritten<lb/> befiehlt er uns nachzusinnen, inwieweit es den Franzosen möglich geworden ist,<lb/> fremde Literatur und Philosophie zu verstehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_613"> Wir schließen mit dem Wunsche, daß nach der glücklichen Vollendung der<lb/> „Kleinen Schriften" eine Gesamtausgabe der Lotzischen Werke nicht allzu lange<lb/> auf sich warten lassen möge. Ein Bedürfnis ist sie: eine Reihe der ältern<lb/> Schriften, die medizinische Psychologie, vie erste Logik, die alte Metaphysik sind<lb/> vergriffen. Erst dann, wenn die stattliche Reihe der Werke vereinigt ist, wird<lb/> man klar übersehe,: können, welche Summe von Arbeit und Geist in ihnen auf¬<lb/> gehäuft ist. Die Aussicht auf eine Gesamtausgabe würde es uns auch leichter<lb/> verschmerzen lassen, daß die 1840 erschienenen „Gedichte" Lotzcs von den „Kleinen<lb/> Schriften" ausgeschlossen worden sind. Sie sind längst vergriffen, antiquarisch<lb/> schwer zu bekommen und als lyrische Gedichte auf welcher wissenschaftlichen<lb/> Bibliothek wohl vorhanden?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
Hermann Lotzes kleine Schriften.
Bisweilen nur umzieht die Mundwinkel des Rezensenten das verstohlene Lächeln
einer feinen Ironie, die hie und da selbst zum Sarkasmus wird. Einige
Beispiele anzuführen, kann ich mich nicht enthalten. Über die Bemerkung eines
französischen Kanterklürers, der aus der Bekanntschaft mit dem Seeleben und
dem Treiben der Matrosen sehr viel Bilder und Vergleichungen Kants erklären
will, meint Lotze, daß zur vollendeten Feinheit dieser Bemerkung nichts als
der Nachweis fehle, daß Kant wirklich solche Bilder mit Vorliebe gebraucht
habe. Darauf fährt er fort: „Wenn wir in diesen Betrachtungen nur jene
Hyperkritik unsrer Zeit ausgedrückt finden, die mit geringen Mitteln und auf
einer nadelspitzigen Basis eine vollkommene durchdringende Menschenkenntnis
entfalten möchte, so wollen wir doch nicht länger mit dem Verfasser-rechten
über dasjenige, was in seinem Werke überflüssig ist, sondern lieber zu dem
kommen, was uns zu fehlen scheint." Die Rezension über einen andern Franzosen,
Francisque Bouillier, der das Ergebnis seiner ZZiLtmro se frit1<ius Äo 1a
rsvvllckioii ^artssisnns in den Satz zusammenfaßt: I^s LiU'tssnW^ins 68t wert,
Iluus LOU ssxrit- vit SV nous, 11 est 1'vsxrit asino As 1a Lviöllvv, as 1a xllilo-
ssxllis se as ig. sivilisMou ass tswxs inoäsrnss, schließt Lotze mit folgendem
Denkzettel: „Der erste Satz dieser Periode ist eine zugestandene Wahrheit, mit
dem zweiten chamkterifirt der Verfasser seine eigne Bildung und mit dem dritten
befiehlt er uns nachzusinnen, inwieweit es den Franzosen möglich geworden ist,
fremde Literatur und Philosophie zu verstehen."
Wir schließen mit dem Wunsche, daß nach der glücklichen Vollendung der
„Kleinen Schriften" eine Gesamtausgabe der Lotzischen Werke nicht allzu lange
auf sich warten lassen möge. Ein Bedürfnis ist sie: eine Reihe der ältern
Schriften, die medizinische Psychologie, vie erste Logik, die alte Metaphysik sind
vergriffen. Erst dann, wenn die stattliche Reihe der Werke vereinigt ist, wird
man klar übersehe,: können, welche Summe von Arbeit und Geist in ihnen auf¬
gehäuft ist. Die Aussicht auf eine Gesamtausgabe würde es uns auch leichter
verschmerzen lassen, daß die 1840 erschienenen „Gedichte" Lotzcs von den „Kleinen
Schriften" ausgeschlossen worden sind. Sie sind längst vergriffen, antiquarisch
schwer zu bekommen und als lyrische Gedichte auf welcher wissenschaftlichen
Bibliothek wohl vorhanden?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |