Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Die Zuckersteuer und ihre Reform. ein Zurückbleiben des Ertrages der genannten Steuer um etwa zwanzig Mil¬ Diese Steuer und die Notwendigkeit einer Reform derselben ist somit ein NcmerkiNMN zu der neuen Zuckersteuergesetzvorlnue von Professor Dr. C. Scheibler.
Separcitabdrnck aus dessen Neuer Zeitschrift für Riwenzuckerindusirie Bd. XVI, Ur. 1v, Die Zuckersteuer und ihre Reform. ein Zurückbleiben des Ertrages der genannten Steuer um etwa zwanzig Mil¬ Diese Steuer und die Notwendigkeit einer Reform derselben ist somit ein NcmerkiNMN zu der neuen Zuckersteuergesetzvorlnue von Professor Dr. C. Scheibler.
Separcitabdrnck aus dessen Neuer Zeitschrift für Riwenzuckerindusirie Bd. XVI, Ur. 1v, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198826"/> <fw type="header" place="top"> Die Zuckersteuer und ihre Reform.</fw><lb/> <p xml:id="ID_300" prev="#ID_299"> ein Zurückbleiben des Ertrages der genannten Steuer um etwa zwanzig Mil¬<lb/> lionen Mark hinter dem Voranschlage ausweist.</p><lb/> <p xml:id="ID_301" next="#ID_302"> Diese Steuer und die Notwendigkeit einer Reform derselben ist somit ein<lb/> Gegenstand von ungewöhnlicher Wichtigkeit, der umsomehr eine Betrachtung ver¬<lb/> dient, als er von großem Einstich auf die deutsche Landwirtschaft ist, in welcher<lb/> der Rübenbau eine stetig an Bedeutung zunehmende Rolle spielt, und als es<lb/> dabei einen Industriezweig zu erhalten und zu fördern gilt, welcher einerseits<lb/> echt national ist, anderseits, wenn Regierung und Reichstag ihm die gebührende<lb/> Stütze und Pflege zu teil werden lassen, noch reichere Früchte zu liefern ver¬<lb/> spricht, als er bisher schon getragen hat. Der Rübenzucker wurde von einem<lb/> Deutschen, dem Direktor der physikalischen Klasse der königlich preußischen Aka¬<lb/> demie der Wissenschaften, Marggrnf, 1747 entdeckt, und die Industrie, die sich<lb/> mit seiner Herstellung befaßt, hat einen andern Deutschen, den Berliner Achard,<lb/> Marggraff Nachfolger an der Akademie, zum Begründer (1786 bis 181V).<lb/> Ihre Förderung gehört zu den Verdiensten der Regierung Friedrich Wilhelms III.<lb/> Zuerst in Niederschlesien (Cnnern bei Wohlan und Krayu bei Strehlen) und in<lb/> der Provinz Sachsen (Althaldensleben) betrieben, ist sie gegenwärtig das wich¬<lb/> tigste landwirtschaftliche Gewerbe in Deutschland und hat alle Aussicht, zu noch<lb/> größerer Bedeutung zu gelangen. Es ist, wie C. Scheibler, wohl der gründ¬<lb/> lichste Kenner der Sache, sagt,*) geradezu eine nationale Aufgabe, sie weiter zu<lb/> entwickeln und über alle Provinzen des Reiches auszubreiten. Nichts kann<lb/> nach der Darlegung Scheiblers unrichtiger sein als die Ansicht, das Zucker¬<lb/> rohr der überseeischen Länder sei in erster Reihe berufen, die Welt mit Zucker<lb/> zu versorgen, und es sei volkswirtschaftlich unrationell, jene Pflanze durch den<lb/> Anbau unsrer Rübe zu ersetzen. „Der Zucker beider Pflanzen ist physikalisch<lb/> und chemisch genau derselbe, aber die aus ihnen gleichzeitig abfallenden Neben-<lb/> bestandteile haben einen sehr verschiednen Wert: die bei der Herstellung von<lb/> Zucker aus Rohr verbleibenden Rückstände sind nur ein schlechtes Brennmaterial,<lb/> die Rübenrückstäude dagegen ein ausgezeichnetes Viehfutter. In dem Maße, in<lb/> welchem in den Kolonien die Sklaverei beseitigt wird, steigt unter der freien<lb/> Bevölkerung der Bedarf an Fleischnahrung, und damit wird der Anbau von<lb/> Zuckerrohr, welcher keine Fleischproduktiou zuläßt, immer mehr eingeschränkt<lb/> werden müssen." Dieser Gang der Dinge ist schon seit Jahren deutlich zu be¬<lb/> merken, der Zuckerrohrbau hat allmählich abgenommen, der Zuckerrübenbau hat<lb/> sich rasch ausgebreitet, und der Zeitpunkt ist nicht fern, wo die Rübe das Rohr<lb/> gänzlich besiegen und verdrängen wird. Der Zucker ist, seitdem er aus der<lb/> Rübe gewonnen wird, stetig wohlfeiler geworden, während von andern Produkten<lb/> der Kolonien, wie Kaffee und Tabak, das Gegenteil gilt. Aber abgesehen davon,</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> NcmerkiNMN zu der neuen Zuckersteuergesetzvorlnue von Professor Dr. C. Scheibler.<lb/> Separcitabdrnck aus dessen Neuer Zeitschrift für Riwenzuckerindusirie Bd. XVI, Ur. 1v,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Die Zuckersteuer und ihre Reform.
ein Zurückbleiben des Ertrages der genannten Steuer um etwa zwanzig Mil¬
lionen Mark hinter dem Voranschlage ausweist.
Diese Steuer und die Notwendigkeit einer Reform derselben ist somit ein
Gegenstand von ungewöhnlicher Wichtigkeit, der umsomehr eine Betrachtung ver¬
dient, als er von großem Einstich auf die deutsche Landwirtschaft ist, in welcher
der Rübenbau eine stetig an Bedeutung zunehmende Rolle spielt, und als es
dabei einen Industriezweig zu erhalten und zu fördern gilt, welcher einerseits
echt national ist, anderseits, wenn Regierung und Reichstag ihm die gebührende
Stütze und Pflege zu teil werden lassen, noch reichere Früchte zu liefern ver¬
spricht, als er bisher schon getragen hat. Der Rübenzucker wurde von einem
Deutschen, dem Direktor der physikalischen Klasse der königlich preußischen Aka¬
demie der Wissenschaften, Marggrnf, 1747 entdeckt, und die Industrie, die sich
mit seiner Herstellung befaßt, hat einen andern Deutschen, den Berliner Achard,
Marggraff Nachfolger an der Akademie, zum Begründer (1786 bis 181V).
Ihre Förderung gehört zu den Verdiensten der Regierung Friedrich Wilhelms III.
Zuerst in Niederschlesien (Cnnern bei Wohlan und Krayu bei Strehlen) und in
der Provinz Sachsen (Althaldensleben) betrieben, ist sie gegenwärtig das wich¬
tigste landwirtschaftliche Gewerbe in Deutschland und hat alle Aussicht, zu noch
größerer Bedeutung zu gelangen. Es ist, wie C. Scheibler, wohl der gründ¬
lichste Kenner der Sache, sagt,*) geradezu eine nationale Aufgabe, sie weiter zu
entwickeln und über alle Provinzen des Reiches auszubreiten. Nichts kann
nach der Darlegung Scheiblers unrichtiger sein als die Ansicht, das Zucker¬
rohr der überseeischen Länder sei in erster Reihe berufen, die Welt mit Zucker
zu versorgen, und es sei volkswirtschaftlich unrationell, jene Pflanze durch den
Anbau unsrer Rübe zu ersetzen. „Der Zucker beider Pflanzen ist physikalisch
und chemisch genau derselbe, aber die aus ihnen gleichzeitig abfallenden Neben-
bestandteile haben einen sehr verschiednen Wert: die bei der Herstellung von
Zucker aus Rohr verbleibenden Rückstände sind nur ein schlechtes Brennmaterial,
die Rübenrückstäude dagegen ein ausgezeichnetes Viehfutter. In dem Maße, in
welchem in den Kolonien die Sklaverei beseitigt wird, steigt unter der freien
Bevölkerung der Bedarf an Fleischnahrung, und damit wird der Anbau von
Zuckerrohr, welcher keine Fleischproduktiou zuläßt, immer mehr eingeschränkt
werden müssen." Dieser Gang der Dinge ist schon seit Jahren deutlich zu be¬
merken, der Zuckerrohrbau hat allmählich abgenommen, der Zuckerrübenbau hat
sich rasch ausgebreitet, und der Zeitpunkt ist nicht fern, wo die Rübe das Rohr
gänzlich besiegen und verdrängen wird. Der Zucker ist, seitdem er aus der
Rübe gewonnen wird, stetig wohlfeiler geworden, während von andern Produkten
der Kolonien, wie Kaffee und Tabak, das Gegenteil gilt. Aber abgesehen davon,
NcmerkiNMN zu der neuen Zuckersteuergesetzvorlnue von Professor Dr. C. Scheibler.
Separcitabdrnck aus dessen Neuer Zeitschrift für Riwenzuckerindusirie Bd. XVI, Ur. 1v,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |