Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Der Arbeiteraufstand in Belgien. recht haben, ist kein Unglück; man weiß ja, was sie anderwärts damit leiste,?. Das Elend der untern Bevölkeruugsschichtcn blieb also in Belgien während Der Arbeiteraufstand in Belgien. recht haben, ist kein Unglück; man weiß ja, was sie anderwärts damit leiste,?. Das Elend der untern Bevölkeruugsschichtcn blieb also in Belgien während <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198154"/> <fw type="header" place="top"> Der Arbeiteraufstand in Belgien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_234" prev="#ID_233"> recht haben, ist kein Unglück; man weiß ja, was sie anderwärts damit leiste,?.<lb/> Aber sie hatten bisher auch keinen Befürworter ihrer Interessen von andrer<lb/> Seite und außer der herkömmlichen Preß-, Vereins- und Versammlungsfreiheit<lb/> kaum andre Rechte. Die liberale Partei, die jahrelang am Ruder stand, war<lb/> in dieser Hinsicht fast vollständig unthätig. So lange die Klerikalen nur Op¬<lb/> position waren, machten sie sich diese Enthaltsamkeit zu nutze, beklagten sie als<lb/> Trägheit, Unfruchtbarkeit und Unfähigkeit und versprachen ihrerseits eine gro߬<lb/> artige Initiative, weitgehende Zugeständnisse und umfassende Reformen. Als sie<lb/> aber ans Regiment kamen, zeigten sie sich nicht weniger impotent als ihre Vor¬<lb/> gänger in der Verwaltung und ließen ihre Versprechungen unerfüllt. Sie be¬<lb/> sitzen die Macht, zu helfen, jetzt zwei volle Jahre und haben sie bis heute noch<lb/> in keiner Hinsicht angewendet. Sie glaubten besseres zu thun zu haben. Alle<lb/> Erscheinungen auf den: Gebiete des neuern wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<lb/> Lebens, alle Versuche, die Lage der arbeitenden Klassen zu heben und zu bessern,<lb/> alle Erfolge solcher Versuche in den Nachbarländern gingen an den neuen bel¬<lb/> gischen Staatsleukern vorüber, ohne ans sie Eindruck zu machen und sie zur<lb/> Nacheiferung zu veranlassen. Sie hatten sich ihrer Meinung nach in erster Reihe<lb/> mit der Sorge für die Kirche zu beschäftigen, neue geistliche Pfründen zu schaffen,<lb/> das Klosterwesen zu begünstigen, die Schulen den Priestern unterzuordnen,<lb/> Friedhofsfragen im Sinne ihrer Partei zu entscheiden und ähnliches zu besorgen,<lb/> während doch die Geschäfts- und Arbeitskrisis mit jeder Woche dringender<lb/> Maßregeln zur Vorbeugung gegen die ärgste Not zu ergreifen gebot. Im<lb/> deutschen Reiche und in Österreich, Länder, welche die belgischen Phrasendrechsler<lb/> als tief unter ihrem Mustcrstaate stehend, als zurückgeblieben, als despotisch<lb/> beherrscht ansehen und behandeln, haben längst schon die Frauen- und Kinder¬<lb/> arbeit billig geregelt lind der Ausbeutung der Arbeiter nach Möglichkeit Schranken<lb/> gezogen, sie haben die Unfall- und Krankheitsversicherung ins Leben geführt<lb/> und sind nahe dabei, anch die Altersversicherung ihrem Reformwerke hinzuzu¬<lb/> fügen. Den Belgiern mit ihrem thörichten Dünkel ist es meist nicht einmal<lb/> bekannt, daß solche gesetzliche Ordnung und Verbesserung des Looses der Ar¬<lb/> beiter überhaupt existirt, geschweige denn, daß etwas der Art bei ihnen von<lb/> Staatswegen auch nur begonnen worden wäre. Langdauernde Arbeit bei kärg¬<lb/> lichem Lohn, keinerlei Schutz gegen gewissenlose und mibarmherzige Ausbeutung,<lb/> traurigste Unsicherheit gegenüber der Möglichkeit von Unfällen und Erkrankungen,<lb/> trübste Aussichten auf die Zeit des Alters, das ist das Loos des Arbeiters in<lb/> dem Staate, welcher das Ideal der Liberalen vom Schlage unsrer Deutsch-<lb/> freisinnigen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_235" next="#ID_236"> Das Elend der untern Bevölkeruugsschichtcn blieb also in Belgien während<lb/> der letzten Jahrzehnte durchschnittlich immer dasselbe, und die regierenden Klassen,<lb/> ihre Parteiführer und Minister schienen es einfach als natürlichen und keine<lb/> Besserung zulassenden Zustand zu betrachten. Die Betreffenden klagten zwar,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Der Arbeiteraufstand in Belgien.
recht haben, ist kein Unglück; man weiß ja, was sie anderwärts damit leiste,?.
Aber sie hatten bisher auch keinen Befürworter ihrer Interessen von andrer
Seite und außer der herkömmlichen Preß-, Vereins- und Versammlungsfreiheit
kaum andre Rechte. Die liberale Partei, die jahrelang am Ruder stand, war
in dieser Hinsicht fast vollständig unthätig. So lange die Klerikalen nur Op¬
position waren, machten sie sich diese Enthaltsamkeit zu nutze, beklagten sie als
Trägheit, Unfruchtbarkeit und Unfähigkeit und versprachen ihrerseits eine gro߬
artige Initiative, weitgehende Zugeständnisse und umfassende Reformen. Als sie
aber ans Regiment kamen, zeigten sie sich nicht weniger impotent als ihre Vor¬
gänger in der Verwaltung und ließen ihre Versprechungen unerfüllt. Sie be¬
sitzen die Macht, zu helfen, jetzt zwei volle Jahre und haben sie bis heute noch
in keiner Hinsicht angewendet. Sie glaubten besseres zu thun zu haben. Alle
Erscheinungen auf den: Gebiete des neuern wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Lebens, alle Versuche, die Lage der arbeitenden Klassen zu heben und zu bessern,
alle Erfolge solcher Versuche in den Nachbarländern gingen an den neuen bel¬
gischen Staatsleukern vorüber, ohne ans sie Eindruck zu machen und sie zur
Nacheiferung zu veranlassen. Sie hatten sich ihrer Meinung nach in erster Reihe
mit der Sorge für die Kirche zu beschäftigen, neue geistliche Pfründen zu schaffen,
das Klosterwesen zu begünstigen, die Schulen den Priestern unterzuordnen,
Friedhofsfragen im Sinne ihrer Partei zu entscheiden und ähnliches zu besorgen,
während doch die Geschäfts- und Arbeitskrisis mit jeder Woche dringender
Maßregeln zur Vorbeugung gegen die ärgste Not zu ergreifen gebot. Im
deutschen Reiche und in Österreich, Länder, welche die belgischen Phrasendrechsler
als tief unter ihrem Mustcrstaate stehend, als zurückgeblieben, als despotisch
beherrscht ansehen und behandeln, haben längst schon die Frauen- und Kinder¬
arbeit billig geregelt lind der Ausbeutung der Arbeiter nach Möglichkeit Schranken
gezogen, sie haben die Unfall- und Krankheitsversicherung ins Leben geführt
und sind nahe dabei, anch die Altersversicherung ihrem Reformwerke hinzuzu¬
fügen. Den Belgiern mit ihrem thörichten Dünkel ist es meist nicht einmal
bekannt, daß solche gesetzliche Ordnung und Verbesserung des Looses der Ar¬
beiter überhaupt existirt, geschweige denn, daß etwas der Art bei ihnen von
Staatswegen auch nur begonnen worden wäre. Langdauernde Arbeit bei kärg¬
lichem Lohn, keinerlei Schutz gegen gewissenlose und mibarmherzige Ausbeutung,
traurigste Unsicherheit gegenüber der Möglichkeit von Unfällen und Erkrankungen,
trübste Aussichten auf die Zeit des Alters, das ist das Loos des Arbeiters in
dem Staate, welcher das Ideal der Liberalen vom Schlage unsrer Deutsch-
freisinnigen ist.
Das Elend der untern Bevölkeruugsschichtcn blieb also in Belgien während
der letzten Jahrzehnte durchschnittlich immer dasselbe, und die regierenden Klassen,
ihre Parteiführer und Minister schienen es einfach als natürlichen und keine
Besserung zulassenden Zustand zu betrachten. Die Betreffenden klagten zwar,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |