Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Die evangelische Rirche und der Staat. Session nicht mehr stattfindet. Die "Nationalzeitung," welche diese Aussicht Ein ähnliches Zerwürfnis unter den evangelischen Christen hat sich auf Die evangelische Rirche und der Staat. Session nicht mehr stattfindet. Die »Nationalzeitung,« welche diese Aussicht Ein ähnliches Zerwürfnis unter den evangelischen Christen hat sich auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0613" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198679"/> <fw type="header" place="top"> Die evangelische Rirche und der Staat.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1778" prev="#ID_1777"> Session nicht mehr stattfindet. Die »Nationalzeitung,« welche diese Aussicht<lb/> mit dem Ausdrucke lebhafter Freude begleitet, erblickt darin den Beweis, »das;<lb/> die Urheber meines Antrages nichts hinter sich haben.« Die Aufgabe aller<lb/> derer, denen es im Laude heiliger Ernst ist um das Wohl und Wehe unsrer<lb/> evangelischen Kirche, wird es sein, den Gegenbeweis laut und vernehmlich zu<lb/> führen, wie Sie und andre Freunde in Rheinland und Westfalen es schon jetzt<lb/> gethan haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1779" next="#ID_1780"> Ein ähnliches Zerwürfnis unter den evangelischen Christen hat sich auf<lb/> einer sächsischen Versammlung der kirchlichen „Mittelpartei" herausgestellt über<lb/> die Frage, ob der Staat bei der Anstellung der theologischen Professoren an<lb/> die Kirche gebunden sein solle. Für einen Katholiken ist das selbstverständlich;<lb/> er schätzt die Wissenschaft überhaupt nicht so hoch in Glaubenssachen, er weiß,<lb/> daß alle Forschung, theologische wie weltliche, mit der Kirchenlehre im Einklang<lb/> bleiben muß. Darin, daß der theologische Professor zu keinem andern wissen¬<lb/> schaftlichen Ergebnisse kommen darf als zu dem, was die Kirche festgestellt oder<lb/> für wenigstens wahrscheinlich erklärt hat, sieht er keine Beschränkung. So weit<lb/> geht der lutherische Orthodoxe nicht; er will die Wissenschaft nicht beengen,<lb/> aber er verlangt von dem, der die Lehrer der Kirchengemeinde heranbilden will,<lb/> daß er selbst den Glauben der Kirche unzweifelhaft bekenne, am wenigsten aber<lb/> ihn durch wissenschaftliche Zweifel zerstöre. Dem gegenüber steht eine Menge<lb/> von evangelischen Christen so, daß sie diesen Grundsatz nicht von der ganzen<lb/> orthodoxe» Lehre gelten läßt, sondern nur verlangt, daß der Professor in ge¬<lb/> wissen Grundthatsachen die evangelische Überzeugung festhalte, im übrigen aber<lb/> vollkommen der gewissenhaften Forschung huldige. Schwer ist die Sache immer¬<lb/> hin, aber so lauge die Freizügigkeit der theologischen Studenten in Wirklichkeit<lb/> besteht und der künftige Kircheumaun nicht gezwungen ist, einen ihm verhaßten<lb/> Ungläubigen zu hören, ist die Sache zu ertragen. Dabei hat sie den Vorteil,<lb/> daß bei dieser Praxis ein großes Prinzip gewahrt wird. Wie nämlich anch<lb/> die Offenbarung des göttlichen Glaubens beschaffen sein mag, sie wird immer<lb/> so aufgefaßt werden müssen, daß das übrige profane Wissen, das sich unserm<lb/> Geiste aufdrängt, neben dem Glauben ohne Widerspruch mit diesem fortbesteht<lb/> und giltig ist. Denn es darf nicht zwei sich widersprechende Wahrheiten geben.<lb/> Dieses Prinzip liegt doch in unsrer Lehrfreiheit und in der Anstellung der<lb/> Theologen durch den Staat auf deu Vorschlag der Fakultät hin. Wir wollen<lb/> nicht einmal den Verdacht erregen, daß sich der Theologe infolge der kirchlichen<lb/> Anstellung von dem Boden der allgemeinen Wissenschaft etwa entferne. Wenn<lb/> man gesagt hat, daß dadurch den wechselnden Ministern ein allzugroßer Einfluß<lb/> auf die kirchlich-dogmatische Entwicklung gegeben werde, so ist das ja richtig.<lb/> Unter Herrn von Muster wurde einigen Privatdozenten der Theologie ge¬<lb/> schrieben, daß sie nie vom Minister angestellt werden würden. Einer von ihnen<lb/> starb darüber, der andre wurde vom Minister Falk ohne Bedenken angestellt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0613]
Die evangelische Rirche und der Staat.
Session nicht mehr stattfindet. Die »Nationalzeitung,« welche diese Aussicht
mit dem Ausdrucke lebhafter Freude begleitet, erblickt darin den Beweis, »das;
die Urheber meines Antrages nichts hinter sich haben.« Die Aufgabe aller
derer, denen es im Laude heiliger Ernst ist um das Wohl und Wehe unsrer
evangelischen Kirche, wird es sein, den Gegenbeweis laut und vernehmlich zu
führen, wie Sie und andre Freunde in Rheinland und Westfalen es schon jetzt
gethan haben."
Ein ähnliches Zerwürfnis unter den evangelischen Christen hat sich auf
einer sächsischen Versammlung der kirchlichen „Mittelpartei" herausgestellt über
die Frage, ob der Staat bei der Anstellung der theologischen Professoren an
die Kirche gebunden sein solle. Für einen Katholiken ist das selbstverständlich;
er schätzt die Wissenschaft überhaupt nicht so hoch in Glaubenssachen, er weiß,
daß alle Forschung, theologische wie weltliche, mit der Kirchenlehre im Einklang
bleiben muß. Darin, daß der theologische Professor zu keinem andern wissen¬
schaftlichen Ergebnisse kommen darf als zu dem, was die Kirche festgestellt oder
für wenigstens wahrscheinlich erklärt hat, sieht er keine Beschränkung. So weit
geht der lutherische Orthodoxe nicht; er will die Wissenschaft nicht beengen,
aber er verlangt von dem, der die Lehrer der Kirchengemeinde heranbilden will,
daß er selbst den Glauben der Kirche unzweifelhaft bekenne, am wenigsten aber
ihn durch wissenschaftliche Zweifel zerstöre. Dem gegenüber steht eine Menge
von evangelischen Christen so, daß sie diesen Grundsatz nicht von der ganzen
orthodoxe» Lehre gelten läßt, sondern nur verlangt, daß der Professor in ge¬
wissen Grundthatsachen die evangelische Überzeugung festhalte, im übrigen aber
vollkommen der gewissenhaften Forschung huldige. Schwer ist die Sache immer¬
hin, aber so lauge die Freizügigkeit der theologischen Studenten in Wirklichkeit
besteht und der künftige Kircheumaun nicht gezwungen ist, einen ihm verhaßten
Ungläubigen zu hören, ist die Sache zu ertragen. Dabei hat sie den Vorteil,
daß bei dieser Praxis ein großes Prinzip gewahrt wird. Wie nämlich anch
die Offenbarung des göttlichen Glaubens beschaffen sein mag, sie wird immer
so aufgefaßt werden müssen, daß das übrige profane Wissen, das sich unserm
Geiste aufdrängt, neben dem Glauben ohne Widerspruch mit diesem fortbesteht
und giltig ist. Denn es darf nicht zwei sich widersprechende Wahrheiten geben.
Dieses Prinzip liegt doch in unsrer Lehrfreiheit und in der Anstellung der
Theologen durch den Staat auf deu Vorschlag der Fakultät hin. Wir wollen
nicht einmal den Verdacht erregen, daß sich der Theologe infolge der kirchlichen
Anstellung von dem Boden der allgemeinen Wissenschaft etwa entferne. Wenn
man gesagt hat, daß dadurch den wechselnden Ministern ein allzugroßer Einfluß
auf die kirchlich-dogmatische Entwicklung gegeben werde, so ist das ja richtig.
Unter Herrn von Muster wurde einigen Privatdozenten der Theologie ge¬
schrieben, daß sie nie vom Minister angestellt werden würden. Einer von ihnen
starb darüber, der andre wurde vom Minister Falk ohne Bedenken angestellt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |