Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Minister Lriihl in Schlafrock und Pantoffeln, 17t>0, 5, Januar, Amelie soll wegen ihrer steinbeschwerten den Mut nicht 12, Januar. ,Jo nngis M8 on I^utlrsrisn, mais on olor^ Kntboliq.no ooimuo lo 16, Januar. Der Staroste sei do^u n wauAor. -- yuancl nux Z?rolo8ont8 ^jo (Ohne Datum,) "Ich überlasse es dir, ob du meinen Brief der Kaiserin vor¬ (Desgl.) 'In "oris Mo,jo no guis x"g un xiUor xrotosti,me. --- "Der beige¬ (Desgl,) Amelie solle "die Nnlioros in lottros o8wu8iblo8 und soll besser (Desgl.) I/Rmooi'our (?) a.ni vont tont Ä, In 1?rü8sionno no vouSrn ^jnwnis Sonnor 30. April 17L9. ^lo lo urio, iua> olioro ^nouo, So mo mottio lo piu8 pro- 3, Mai sendet B, seiner Tochter einen Bleistiftzettel des Königs in Betreff 15. Juni. Ihn bringe ein englischer Brief in Verlegenheit, uaxnnt xas 1a Ich sagte, Brühl habe sich im sichern Warschau die über ganz Deutschland Minister Lriihl in Schlafrock und Pantoffeln, 17t>0, 5, Januar, Amelie soll wegen ihrer steinbeschwerten den Mut nicht 12, Januar. ,Jo nngis M8 on I^utlrsrisn, mais on olor^ Kntboliq.no ooimuo lo 16, Januar. Der Staroste sei do^u n wauAor. — yuancl nux Z?rolo8ont8 ^jo (Ohne Datum,) „Ich überlasse es dir, ob du meinen Brief der Kaiserin vor¬ (Desgl.) 'In «oris Mo,jo no guis x»g un xiUor xrotosti,me. -— „Der beige¬ (Desgl,) Amelie solle „die Nnlioros in lottros o8wu8iblo8 und soll besser (Desgl.) I/Rmooi'our (?) a.ni vont tont Ä, In 1?rü8sionno no vouSrn ^jnwnis Sonnor 30. April 17L9. ^lo lo urio, iua> olioro ^nouo, So mo mottio lo piu8 pro- 3, Mai sendet B, seiner Tochter einen Bleistiftzettel des Königs in Betreff 15. Juni. Ihn bringe ein englischer Brief in Verlegenheit, uaxnnt xas 1a Ich sagte, Brühl habe sich im sichern Warschau die über ganz Deutschland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0565" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198631"/> <fw type="header" place="top"> Minister Lriihl in Schlafrock und Pantoffeln,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1627"> 17t>0, 5, Januar, Amelie soll wegen ihrer steinbeschwerten den Mut nicht<lb/> verlieren, man Mine dabei hundert Jahre alt werdeu, Beschreibung seines Sohnes<lb/> Charles, er sei tüchtig, solide und clistiuAno.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1628"> 12, Januar. ,Jo nngis M8 on I^utlrsrisn, mais on olor^ Kntboliq.no ooimuo lo<lb/> ^al».t,in Solnut as Lr^eovio vt oueoro moins. (Dies oneoro moins ist eine echt<lb/> Brtthlsche Finesse,)</p><lb/> <p xml:id="ID_1629"> 16, Januar. Der Staroste sei do^u n wauAor. — yuancl nux Z?rolo8ont8 ^jo<lb/> no xrolouS8 riou ano S'agir oomiuo lo ton ?a.lutin So (ii-coovio ot, oommo obna.no<lb/> oaüioli<iuo rsäsouMo ot oiMou ssrküli obli^v So kairo. ^so no 8>)ais c/ni w'» kÄt<lb/> l'bounonr So mo lui xMsor Sims 1'osxrit So 8. U. l'Imxoi'ntriLv xonr An vilior<lb/> /öls So liolig'ion. ^lo no 8UI8 «in'un bon orvtiou ot Iwimöt S'hommo.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> (Ohne Datum,) „Ich überlasse es dir, ob du meinen Brief der Kaiserin vor¬<lb/> lesen willst,"</p><lb/> <p xml:id="ID_1631"> (Desgl.) 'In «oris Mo,jo no guis x»g un xiUor xrotosti,me. -— „Der beige¬<lb/> legte Brief ist zum Vorlesen für die Kaiserin."</p><lb/> <p xml:id="ID_1632"> (Desgl,) Amelie solle „die Nnlioros in lottros o8wu8iblo8 und soll besser<lb/> trenne»."</p><lb/> <p xml:id="ID_1633"> (Desgl.) I/Rmooi'our (?) a.ni vont tont Ä, In 1?rü8sionno no vouSrn ^jnwnis Sonnor<lb/> ^nSioueo an'» In wMiöro Sa tlo^ So l'russo Pn xn8so sull8 uno olinmbrv on routs<lb/> to8 NiniÄros sont ii88omblö8; nlor« oolui ani lui vont unrlor, 8'api)roelio.</p><lb/> <p xml:id="ID_1634"> 30. April 17L9. ^lo lo urio, iua> olioro ^nouo, So mo mottio lo piu8 pro-<lb/> tonSowont Nix xisäs So 8. U. l'Iwpörntiioo.</p><lb/> <p xml:id="ID_1635"> 3, Mai sendet B, seiner Tochter einen Bleistiftzettel des Königs in Betreff<lb/> der Allianz mit der Kaiserin; Amelie soll den Zettel hernach verbrennen.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1636"> 15. Juni. Ihn bringe ein englischer Brief in Verlegenheit, uaxnnt xas 1a<lb/> lnoilitv xour 1o8 la,r>Ano8 otra.uAoro8,</p><lb/> <p xml:id="ID_1637"> Ich sagte, Brühl habe sich im sichern Warschau die über ganz Deutschland<lb/> hereingebrochene Kriegsuot augenscheinlich nicht sonderlich zu Herzen genommen.<lb/> Zwar schreibt er einmal (21. Febr. 1760): „Sachsen wird Wüste! Die Österreicher<lb/> lassen es geschehen! Ich wollte, daß ich nicht auf der Welt wäre, solches Un¬<lb/> glück mit anzusehen und anzuhören!" Aber freilich, die Berichte, die ihm aus<lb/> seinen zahlreichen sächsischen Besitzungen zugingen — Forsta, Pforten, Grun-<lb/> stcidt, Kutzleben, Obertopfstädt :c. —, mochten ihm zu Zeiten die Haare unter<lb/> seiner Perücke zu Berge treiben. Zu seinem Troste stammte er jedoch, wenigstens<lb/> auf dem Papier, von einem Grafen von Brühl ab, welcher Woiwode von Posen<lb/> gewesen war, und so hatte er mit Erfolg Ansprüche auf polnische Güter und<lb/> Kronämter geltend gemacht, durfte also, auch wenn Sachsen zur Wüste wurde,<lb/> wegen seiner und der Seinen Zukunft nicht verzweifeln. Friedrich der Große<lb/> sagt: „Brühl wär der Mann dieses Jahrhunderts, der die meisten Kleider,<lb/> Uhren, Spitzen, Stiefel, Schuhe und Pantoffeln hatte. Cäsar würde ihn zu<lb/> jenen schön parfümirten und frisirten Köpfen gezählt haben, die er nicht<lb/> fürchtete." Ich zweifle, daß Brühl für die Lektüre der Schriften Julius<lb/> Cäsars Geschmack gehabt haben wird. Dagegen mag ihm der Wortreichtum<lb/> Ciceros gefallen haben; in den vorstehend erwähnten Briefen zitirt er den großen<lb/> römischen Redekünstler zweimal.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0565]
Minister Lriihl in Schlafrock und Pantoffeln,
17t>0, 5, Januar, Amelie soll wegen ihrer steinbeschwerten den Mut nicht
verlieren, man Mine dabei hundert Jahre alt werdeu, Beschreibung seines Sohnes
Charles, er sei tüchtig, solide und clistiuAno.
'
12, Januar. ,Jo nngis M8 on I^utlrsrisn, mais on olor^ Kntboliq.no ooimuo lo
^al».t,in Solnut as Lr^eovio vt oueoro moins. (Dies oneoro moins ist eine echt
Brtthlsche Finesse,)
16, Januar. Der Staroste sei do^u n wauAor. — yuancl nux Z?rolo8ont8 ^jo
no xrolouS8 riou ano S'agir oomiuo lo ton ?a.lutin So (ii-coovio ot, oommo obna.no
oaüioli<iuo rsäsouMo ot oiMou ssrküli obli^v So kairo. ^so no 8>)ais c/ni w'» kÄt
l'bounonr So mo lui xMsor Sims 1'osxrit So 8. U. l'Imxoi'ntriLv xonr An vilior
/öls So liolig'ion. ^lo no 8UI8 «in'un bon orvtiou ot Iwimöt S'hommo.
(Ohne Datum,) „Ich überlasse es dir, ob du meinen Brief der Kaiserin vor¬
lesen willst,"
(Desgl.) 'In «oris Mo,jo no guis x»g un xiUor xrotosti,me. -— „Der beige¬
legte Brief ist zum Vorlesen für die Kaiserin."
(Desgl,) Amelie solle „die Nnlioros in lottros o8wu8iblo8 und soll besser
trenne»."
(Desgl.) I/Rmooi'our (?) a.ni vont tont Ä, In 1?rü8sionno no vouSrn ^jnwnis Sonnor
^nSioueo an'» In wMiöro Sa tlo^ So l'russo Pn xn8so sull8 uno olinmbrv on routs
to8 NiniÄros sont ii88omblö8; nlor« oolui ani lui vont unrlor, 8'api)roelio.
30. April 17L9. ^lo lo urio, iua> olioro ^nouo, So mo mottio lo piu8 pro-
tonSowont Nix xisäs So 8. U. l'Iwpörntiioo.
3, Mai sendet B, seiner Tochter einen Bleistiftzettel des Königs in Betreff
der Allianz mit der Kaiserin; Amelie soll den Zettel hernach verbrennen.
'
15. Juni. Ihn bringe ein englischer Brief in Verlegenheit, uaxnnt xas 1a
lnoilitv xour 1o8 la,r>Ano8 otra.uAoro8,
Ich sagte, Brühl habe sich im sichern Warschau die über ganz Deutschland
hereingebrochene Kriegsuot augenscheinlich nicht sonderlich zu Herzen genommen.
Zwar schreibt er einmal (21. Febr. 1760): „Sachsen wird Wüste! Die Österreicher
lassen es geschehen! Ich wollte, daß ich nicht auf der Welt wäre, solches Un¬
glück mit anzusehen und anzuhören!" Aber freilich, die Berichte, die ihm aus
seinen zahlreichen sächsischen Besitzungen zugingen — Forsta, Pforten, Grun-
stcidt, Kutzleben, Obertopfstädt :c. —, mochten ihm zu Zeiten die Haare unter
seiner Perücke zu Berge treiben. Zu seinem Troste stammte er jedoch, wenigstens
auf dem Papier, von einem Grafen von Brühl ab, welcher Woiwode von Posen
gewesen war, und so hatte er mit Erfolg Ansprüche auf polnische Güter und
Kronämter geltend gemacht, durfte also, auch wenn Sachsen zur Wüste wurde,
wegen seiner und der Seinen Zukunft nicht verzweifeln. Friedrich der Große
sagt: „Brühl wär der Mann dieses Jahrhunderts, der die meisten Kleider,
Uhren, Spitzen, Stiefel, Schuhe und Pantoffeln hatte. Cäsar würde ihn zu
jenen schön parfümirten und frisirten Köpfen gezählt haben, die er nicht
fürchtete." Ich zweifle, daß Brühl für die Lektüre der Schriften Julius
Cäsars Geschmack gehabt haben wird. Dagegen mag ihm der Wortreichtum
Ciceros gefallen haben; in den vorstehend erwähnten Briefen zitirt er den großen
römischen Redekünstler zweimal.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |