Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Literatur. "Professor Woermann" u. s, w. die folgenden, "Gertrud Wocrmann," zu Ehren Mit Canada hat die "Hansa-Rhederei" eine regelmäßige Fahrt eingerichtet, In transatlantischer, aber nicht regelmäßiger Fahrt sind thätig! Edward Carrs In nicht bestimmter, allgemeiner Fahrt ist die Danipfschifffahrts-Gesellschaft Wollte ich meine Berichtigung auf Hamburgs sonstige Nhedereien ausdehnen, W. Staelin. Literatur. Die polnischen Aufstände seit 1830. Vom Major Emil Knorr. Berlin, Ernst Siegfr. Mittler u. Sohn, 1880. Gegenüber den Anfeindungen, welche das energische Vorgehen der preußischen Literatur. „Professor Woermann" u. s, w. die folgenden, „Gertrud Wocrmann," zu Ehren Mit Canada hat die „Hansa-Rhederei" eine regelmäßige Fahrt eingerichtet, In transatlantischer, aber nicht regelmäßiger Fahrt sind thätig! Edward Carrs In nicht bestimmter, allgemeiner Fahrt ist die Danipfschifffahrts-Gesellschaft Wollte ich meine Berichtigung auf Hamburgs sonstige Nhedereien ausdehnen, W. Staelin. Literatur. Die polnischen Aufstände seit 1830. Vom Major Emil Knorr. Berlin, Ernst Siegfr. Mittler u. Sohn, 1880. Gegenüber den Anfeindungen, welche das energische Vorgehen der preußischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198007"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1731" prev="#ID_1730"> „Professor Woermann" u. s, w. die folgenden, „Gertrud Wocrmann," zu Ehren<lb/> der jungen Frau des Hamburgischen Reichstagsabgeordneten, der jüngste Dampfer<lb/> dieser Linie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1732"> Mit Canada hat die „Hansa-Rhederei" eine regelmäßige Fahrt eingerichtet,<lb/> ihre Schiffsraaen hat sie Hamburgischen Straßennamen entnommen: „Kehrwieder,"<lb/> „ GraSbrvok," „Baumwnll."</p><lb/> <p xml:id="ID_1733"> In transatlantischer, aber nicht regelmäßiger Fahrt sind thätig! Edward Carrs<lb/> Dampfer; fünf davon trogen die Namen der fünf Weltteile, andre Namen wie:<lb/> „Polynesia," „Polaria," „Jndia,"</p><lb/> <p xml:id="ID_1734"> In nicht bestimmter, allgemeiner Fahrt ist die Danipfschifffahrts-Gesellschaft<lb/> „Anglia" thätig; Gevatter für ihre Dampfer scheinen die Prinzen des Hohenzollern-<lb/> hauses zu sein. Die größten Dampfer der Gesellschaft, weit größer als die, die<lb/> der Bremer Lloyd sich für die subventionirten Linien bauen läßt, heißen „Prinz<lb/> Georg," „Prinz Alexander," die andern: „Prinz Wilhelm," „Heinrich," „Leopold,"<lb/> „Albrecht," „Friedrich Karl."</p><lb/> <p xml:id="ID_1735"> Wollte ich meine Berichtigung auf Hamburgs sonstige Nhedereien ausdehnen,<lb/> ich könnte diese Mitteilung erheblich verlängern. Doch genug, deun ich wollte<lb/> mich beschränken auf diejenigen Dampfer, die dem Gros des Norddeutschen Lloyd<lb/> ebenbürtig sind. Shakespeares Frauengestalten schmücken den Bug der Schiffe, die<lb/> täglich in Hamburg-Londoner Fahrt die Nordsee durchkreuzen, „Freia" heißt das<lb/> wunderbare Boot, das mit unübertroffener Schnelligkeit Hamburg mit Helgoland<lb/> verbindet, andre nennen sich „Wodan," „Fidelio," „Picciola."</p><lb/> <note type="byline"> W. Staelin.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die polnischen Aufstände seit 1830. Vom Major Emil Knorr. Berlin, Ernst<lb/> Siegfr. Mittler u. Sohn, 1880.</head><lb/> <p xml:id="ID_1736" next="#ID_1737"> Gegenüber den Anfeindungen, welche das energische Vorgehen der preußischen<lb/> Regierung gegen die Ausbreitung des Polentums in uusern deutscheu Ostprovinzeu<lb/> erfährt, mag es gestattet sein, die Leser dieses Blattes auf das vorliegende Buch<lb/> aufmerksam zu machen, welches, obwohl schon im Jahre 1880 erschienen, gerade<lb/> in der Gegenwart eine besondre Bedeutung gewinnen muß. Der Verfasser hat,<lb/> abgesehen von eigner Anschauung, das Glück gehabt, aus archivalischen Quellen<lb/> schöpfen zu können; die Mitteilung derselben in den Anlagen — unter denen sich<lb/> z. B. auch der vom Reichskanzler im Preußischen Abgeordnetenhause so vielfach<lb/> angezogene Flottwellsche Bericht befindet — nimmt die Hälfte des Buches ein und<lb/> ermöglicht es, das von dem Verfasser gegebene Bild überall auf die Nichtigkeit<lb/> seiner Zeichnung und Färbung zu kontroliren. Für die Beurteilung des preußischen<lb/> Vorgehens ist es von Bedeutung, aus deu Aeußerungen der offiziellen polnischen<lb/> Führer, ihrer Presse und ihrer gesamten Propaganda die Ziele kennen zu lernen,<lb/> welche das Polentum verfolgt. Für die Naivität, mit welcher preußische Abge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
Literatur.
„Professor Woermann" u. s, w. die folgenden, „Gertrud Wocrmann," zu Ehren
der jungen Frau des Hamburgischen Reichstagsabgeordneten, der jüngste Dampfer
dieser Linie.
Mit Canada hat die „Hansa-Rhederei" eine regelmäßige Fahrt eingerichtet,
ihre Schiffsraaen hat sie Hamburgischen Straßennamen entnommen: „Kehrwieder,"
„ GraSbrvok," „Baumwnll."
In transatlantischer, aber nicht regelmäßiger Fahrt sind thätig! Edward Carrs
Dampfer; fünf davon trogen die Namen der fünf Weltteile, andre Namen wie:
„Polynesia," „Polaria," „Jndia,"
In nicht bestimmter, allgemeiner Fahrt ist die Danipfschifffahrts-Gesellschaft
„Anglia" thätig; Gevatter für ihre Dampfer scheinen die Prinzen des Hohenzollern-
hauses zu sein. Die größten Dampfer der Gesellschaft, weit größer als die, die
der Bremer Lloyd sich für die subventionirten Linien bauen läßt, heißen „Prinz
Georg," „Prinz Alexander," die andern: „Prinz Wilhelm," „Heinrich," „Leopold,"
„Albrecht," „Friedrich Karl."
Wollte ich meine Berichtigung auf Hamburgs sonstige Nhedereien ausdehnen,
ich könnte diese Mitteilung erheblich verlängern. Doch genug, deun ich wollte
mich beschränken auf diejenigen Dampfer, die dem Gros des Norddeutschen Lloyd
ebenbürtig sind. Shakespeares Frauengestalten schmücken den Bug der Schiffe, die
täglich in Hamburg-Londoner Fahrt die Nordsee durchkreuzen, „Freia" heißt das
wunderbare Boot, das mit unübertroffener Schnelligkeit Hamburg mit Helgoland
verbindet, andre nennen sich „Wodan," „Fidelio," „Picciola."
W. Staelin.
Literatur.
Die polnischen Aufstände seit 1830. Vom Major Emil Knorr. Berlin, Ernst
Siegfr. Mittler u. Sohn, 1880.
Gegenüber den Anfeindungen, welche das energische Vorgehen der preußischen
Regierung gegen die Ausbreitung des Polentums in uusern deutscheu Ostprovinzeu
erfährt, mag es gestattet sein, die Leser dieses Blattes auf das vorliegende Buch
aufmerksam zu machen, welches, obwohl schon im Jahre 1880 erschienen, gerade
in der Gegenwart eine besondre Bedeutung gewinnen muß. Der Verfasser hat,
abgesehen von eigner Anschauung, das Glück gehabt, aus archivalischen Quellen
schöpfen zu können; die Mitteilung derselben in den Anlagen — unter denen sich
z. B. auch der vom Reichskanzler im Preußischen Abgeordnetenhause so vielfach
angezogene Flottwellsche Bericht befindet — nimmt die Hälfte des Buches ein und
ermöglicht es, das von dem Verfasser gegebene Bild überall auf die Nichtigkeit
seiner Zeichnung und Färbung zu kontroliren. Für die Beurteilung des preußischen
Vorgehens ist es von Bedeutung, aus deu Aeußerungen der offiziellen polnischen
Führer, ihrer Presse und ihrer gesamten Propaganda die Ziele kennen zu lernen,
welche das Polentum verfolgt. Für die Naivität, mit welcher preußische Abge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |