Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Camoens.
Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung.)

ater Hmriques konnte nur eine zustimmende Bewegung machen,
Camoens hätte aufjauchzen mögen, daß er während der Taufe
allein neben Katarina stehen sollte -- ihm dünkte alles Gewinn,
wodurch er ihr näher kam. Bcirreto ersparte dem beglückten
Freunde selbst jede höfliche Einrede, indem er sich rasch zu den
Begleitern der Gräfin Palmeirim zurückbegab und den Stallmeister leise aber
nachdrücklich ansprach:

Ihr werdet hier neben mir bleiben und du, Miraflores, wirst keinen Schritt
thun, kein Wort sprechen, bis der Priester dort seines Amtes gewaltet hat.
Könntest du dich nicht bezähmen, so würdest dn dich dreifach zu verantworten
haben, vor mir, vor der erlauchten Herzogin und deiner jungen Gebieterin!

Mit alledem weiß ich nicht, ob ich es vor Gott verantworten kann, wenn
ich Euch jetzt gehorche! raunte der Stallmeister. Aber die Haltung, die er an¬
nahm, und in der er fast wie ein Holzbild starr hinter dem Edelmanns stehen
blieb, bürgte Barreto dafür, daß er leine Störung der feierlichen Handlung
versuchen würde. Pater Henriqucs hatte, während Barreto zu dem Alten
sprach, die Frauen und Camoens zu den Steinen am Wildbache zurückgeführt,
wo er in der Frühe belehrend und betend neben Esmah gesessen hatte. Mit
kurzen Worten hatte er Catarina noch erklärt, warum Barreto nicht Taufpate
Esmcchö sein könne. Die junge Gräfin sandte einen zürnenden Blick nach ihren
Begleitern, einen dankbaren nach dem sorglichen Barreto, und wandte sich dann
zu Camoens, dem sie mit leiser Stimme sagte: Ich bin glücklich, daß es kein
Fremder, sondern der Freund meiner Mutter ist, welcher heute und hier neben
mir steht, und ich danke Euch, daß Ihr mich zu diesem Schritte ermutigt habt!
Camoens empfand bei diesen Worte" des schönen Mädchens die stolzeste Freude,




Camoens.
Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung.)

ater Hmriques konnte nur eine zustimmende Bewegung machen,
Camoens hätte aufjauchzen mögen, daß er während der Taufe
allein neben Katarina stehen sollte — ihm dünkte alles Gewinn,
wodurch er ihr näher kam. Bcirreto ersparte dem beglückten
Freunde selbst jede höfliche Einrede, indem er sich rasch zu den
Begleitern der Gräfin Palmeirim zurückbegab und den Stallmeister leise aber
nachdrücklich ansprach:

Ihr werdet hier neben mir bleiben und du, Miraflores, wirst keinen Schritt
thun, kein Wort sprechen, bis der Priester dort seines Amtes gewaltet hat.
Könntest du dich nicht bezähmen, so würdest dn dich dreifach zu verantworten
haben, vor mir, vor der erlauchten Herzogin und deiner jungen Gebieterin!

Mit alledem weiß ich nicht, ob ich es vor Gott verantworten kann, wenn
ich Euch jetzt gehorche! raunte der Stallmeister. Aber die Haltung, die er an¬
nahm, und in der er fast wie ein Holzbild starr hinter dem Edelmanns stehen
blieb, bürgte Barreto dafür, daß er leine Störung der feierlichen Handlung
versuchen würde. Pater Henriqucs hatte, während Barreto zu dem Alten
sprach, die Frauen und Camoens zu den Steinen am Wildbache zurückgeführt,
wo er in der Frühe belehrend und betend neben Esmah gesessen hatte. Mit
kurzen Worten hatte er Catarina noch erklärt, warum Barreto nicht Taufpate
Esmcchö sein könne. Die junge Gräfin sandte einen zürnenden Blick nach ihren
Begleitern, einen dankbaren nach dem sorglichen Barreto, und wandte sich dann
zu Camoens, dem sie mit leiser Stimme sagte: Ich bin glücklich, daß es kein
Fremder, sondern der Freund meiner Mutter ist, welcher heute und hier neben
mir steht, und ich danke Euch, daß Ihr mich zu diesem Schritte ermutigt habt!
Camoens empfand bei diesen Worte» des schönen Mädchens die stolzeste Freude,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197995"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197995_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Camoens.<lb/><note type="byline"> Roman von Adolf Stern.</note> (Fortsetzung.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1686"> ater Hmriques konnte nur eine zustimmende Bewegung machen,<lb/>
Camoens hätte aufjauchzen mögen, daß er während der Taufe<lb/>
allein neben Katarina stehen sollte &#x2014; ihm dünkte alles Gewinn,<lb/>
wodurch er ihr näher kam. Bcirreto ersparte dem beglückten<lb/>
Freunde selbst jede höfliche Einrede, indem er sich rasch zu den<lb/>
Begleitern der Gräfin Palmeirim zurückbegab und den Stallmeister leise aber<lb/>
nachdrücklich ansprach:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1687"> Ihr werdet hier neben mir bleiben und du, Miraflores, wirst keinen Schritt<lb/>
thun, kein Wort sprechen, bis der Priester dort seines Amtes gewaltet hat.<lb/>
Könntest du dich nicht bezähmen, so würdest dn dich dreifach zu verantworten<lb/>
haben, vor mir, vor der erlauchten Herzogin und deiner jungen Gebieterin!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1688" next="#ID_1689"> Mit alledem weiß ich nicht, ob ich es vor Gott verantworten kann, wenn<lb/>
ich Euch jetzt gehorche! raunte der Stallmeister. Aber die Haltung, die er an¬<lb/>
nahm, und in der er fast wie ein Holzbild starr hinter dem Edelmanns stehen<lb/>
blieb, bürgte Barreto dafür, daß er leine Störung der feierlichen Handlung<lb/>
versuchen würde. Pater Henriqucs hatte, während Barreto zu dem Alten<lb/>
sprach, die Frauen und Camoens zu den Steinen am Wildbache zurückgeführt,<lb/>
wo er in der Frühe belehrend und betend neben Esmah gesessen hatte. Mit<lb/>
kurzen Worten hatte er Catarina noch erklärt, warum Barreto nicht Taufpate<lb/>
Esmcchö sein könne. Die junge Gräfin sandte einen zürnenden Blick nach ihren<lb/>
Begleitern, einen dankbaren nach dem sorglichen Barreto, und wandte sich dann<lb/>
zu Camoens, dem sie mit leiser Stimme sagte: Ich bin glücklich, daß es kein<lb/>
Fremder, sondern der Freund meiner Mutter ist, welcher heute und hier neben<lb/>
mir steht, und ich danke Euch, daß Ihr mich zu diesem Schritte ermutigt habt!<lb/>
Camoens empfand bei diesen Worte» des schönen Mädchens die stolzeste Freude,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0571] [Abbildung] Camoens. Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung.) ater Hmriques konnte nur eine zustimmende Bewegung machen, Camoens hätte aufjauchzen mögen, daß er während der Taufe allein neben Katarina stehen sollte — ihm dünkte alles Gewinn, wodurch er ihr näher kam. Bcirreto ersparte dem beglückten Freunde selbst jede höfliche Einrede, indem er sich rasch zu den Begleitern der Gräfin Palmeirim zurückbegab und den Stallmeister leise aber nachdrücklich ansprach: Ihr werdet hier neben mir bleiben und du, Miraflores, wirst keinen Schritt thun, kein Wort sprechen, bis der Priester dort seines Amtes gewaltet hat. Könntest du dich nicht bezähmen, so würdest dn dich dreifach zu verantworten haben, vor mir, vor der erlauchten Herzogin und deiner jungen Gebieterin! Mit alledem weiß ich nicht, ob ich es vor Gott verantworten kann, wenn ich Euch jetzt gehorche! raunte der Stallmeister. Aber die Haltung, die er an¬ nahm, und in der er fast wie ein Holzbild starr hinter dem Edelmanns stehen blieb, bürgte Barreto dafür, daß er leine Störung der feierlichen Handlung versuchen würde. Pater Henriqucs hatte, während Barreto zu dem Alten sprach, die Frauen und Camoens zu den Steinen am Wildbache zurückgeführt, wo er in der Frühe belehrend und betend neben Esmah gesessen hatte. Mit kurzen Worten hatte er Catarina noch erklärt, warum Barreto nicht Taufpate Esmcchö sein könne. Die junge Gräfin sandte einen zürnenden Blick nach ihren Begleitern, einen dankbaren nach dem sorglichen Barreto, und wandte sich dann zu Camoens, dem sie mit leiser Stimme sagte: Ich bin glücklich, daß es kein Fremder, sondern der Freund meiner Mutter ist, welcher heute und hier neben mir steht, und ich danke Euch, daß Ihr mich zu diesem Schritte ermutigt habt! Camoens empfand bei diesen Worte» des schönen Mädchens die stolzeste Freude,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/571
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/571>, abgerufen am 05.02.2025.