Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Ans dem goldnen Prag. leiden das heimische Land besungen haben, sind unsrer Generation nicht mehr An Deutschlands Halse wein' dich aus, Und wenn Hartmann das "stille Prag" mit einem Bilde auf Sarkophagen Die bildenden Künste haben in dem "Nndolfinum" am rechten Mvldau- Die Umgebungen von Prag haben für den, der vou Wien hierher kommt, Ans dem goldnen Prag. leiden das heimische Land besungen haben, sind unsrer Generation nicht mehr An Deutschlands Halse wein' dich aus, Und wenn Hartmann das „stille Prag" mit einem Bilde auf Sarkophagen Die bildenden Künste haben in dem „Nndolfinum" am rechten Mvldau- Die Umgebungen von Prag haben für den, der vou Wien hierher kommt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197943"/> <fw type="header" place="top"> Ans dem goldnen Prag.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1518" prev="#ID_1517"> leiden das heimische Land besungen haben, sind unsrer Generation nicht mehr<lb/> recht verständlich. Wer möchte dem tschechischen Volke heute mit dein Sänger<lb/> der „Böhmischen Elegien" zurufen:</p><lb/> <quote> An Deutschlands Halse wein' dich aus,<lb/> An seinem schmerzvcrwandten Herren;<lb/> Geöffnet steht sein weites Huus<lb/> Für alle großen, heil'gen Schmerzen,</quote><lb/> <p xml:id="ID_1519"> Und wenn Hartmann das „stille Prag" mit einem Bilde auf Sarkophagen<lb/> vergleicht, es ein „slawisches Jerusalem" nennt, so trifft das heute auch nicht<lb/> mehr zu. Prag ist eine lebhafte Stadt, und trotz der vielen Denkmale aus<lb/> läugstvergangnen Jahrhunderten, trotz des Hradschins und des Judcnfricdhvfes<lb/> fühlt mau sich hier ganz in einem modernen Gemeinwesen, das fröhlich auf¬<lb/> blühe und sich dnrch rasch entstandene Vorstädte immer mehr ins Freie hinaus<lb/> verbreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1520"> Die bildenden Künste haben in dem „Nndolfinum" am rechten Mvldau-<lb/> auai eine prächtige Stätte gefunden. Hier vereinigen sich noch Deutsche und<lb/> Tschechen, die Aufschriften sind in beiden Landessprachen gehalten. Abgesehen<lb/> vou einer Galerie einheimischer Künstler der letzten zwei Jahrhunderte — einer<lb/> Sammlung von großem historischen Interesse, die ihres Beschrcibers noch<lb/> harrt — birgt das Nudvlfinnm eine nicht unbeträchtliche Zahl älterer Meister,<lb/> namentlich der niederländischen Schule. Am meisten Anziehungskraft übt aber<lb/> eben jetzt Dürers Roscnkrnnzfest auf den Besucher; es gehört dem Stifte Strahow<lb/> auf der Kleiuseitc und ist um die Mitte unsers Jahrhunderts nicht ungeschickt<lb/> restaurirt worden. Den Werken der jetzt lebenden Prager Bildhauer und Maler<lb/> beider Nationen bringt das Publikum ein lebhaftes Interesse entgegen, weniger<lb/> den kunstgewerblichen Erzeugnissen; doch ist zu hoffen, daß die eben eröffnete,<lb/> in großartigem Stile eingerichtete Staatsknustgewerbcschule hier über kurz oder<lb/> lang eine Wendung zum Bessern herbeiführen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1521"> Die Umgebungen von Prag haben für den, der vou Wien hierher kommt,<lb/> keinerlei Reiz. Ringsum ist eine öde Hochfläche, und mau muß stundenlang<lb/> gehen, bis man ans Waldungen stößt. Den Fremden, der sich da hinauswagt,<lb/> ergreift bald ein Gefühl trostloser Vereinsamung; die Dörfer, dnrch die er<lb/> kommt, sind unfreundlich und schmutzig — nirgends hört er ein deutsches Wort,<lb/> dafür begegnet er manchem feindseligen Blick. Um wie viel schöner ist es, in der<lb/> Stadt den Laurenzibcrg, das Belvedere oder den Hradschin zu ersteigen. Da<lb/> thun sich Städtebilder vor unserm Augen auf, wie es wenige in Europa giebt.<lb/> Alexander von Humboldt zählt Prag der Lage mich zu den vier schönsten<lb/> Städten Europas; mir Neapel, Konstantinopel und Lissabon setzt er darüber.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
Ans dem goldnen Prag.
leiden das heimische Land besungen haben, sind unsrer Generation nicht mehr
recht verständlich. Wer möchte dem tschechischen Volke heute mit dein Sänger
der „Böhmischen Elegien" zurufen:
An Deutschlands Halse wein' dich aus,
An seinem schmerzvcrwandten Herren;
Geöffnet steht sein weites Huus
Für alle großen, heil'gen Schmerzen,
Und wenn Hartmann das „stille Prag" mit einem Bilde auf Sarkophagen
vergleicht, es ein „slawisches Jerusalem" nennt, so trifft das heute auch nicht
mehr zu. Prag ist eine lebhafte Stadt, und trotz der vielen Denkmale aus
läugstvergangnen Jahrhunderten, trotz des Hradschins und des Judcnfricdhvfes
fühlt mau sich hier ganz in einem modernen Gemeinwesen, das fröhlich auf¬
blühe und sich dnrch rasch entstandene Vorstädte immer mehr ins Freie hinaus
verbreitet.
Die bildenden Künste haben in dem „Nndolfinum" am rechten Mvldau-
auai eine prächtige Stätte gefunden. Hier vereinigen sich noch Deutsche und
Tschechen, die Aufschriften sind in beiden Landessprachen gehalten. Abgesehen
vou einer Galerie einheimischer Künstler der letzten zwei Jahrhunderte — einer
Sammlung von großem historischen Interesse, die ihres Beschrcibers noch
harrt — birgt das Nudvlfinnm eine nicht unbeträchtliche Zahl älterer Meister,
namentlich der niederländischen Schule. Am meisten Anziehungskraft übt aber
eben jetzt Dürers Roscnkrnnzfest auf den Besucher; es gehört dem Stifte Strahow
auf der Kleiuseitc und ist um die Mitte unsers Jahrhunderts nicht ungeschickt
restaurirt worden. Den Werken der jetzt lebenden Prager Bildhauer und Maler
beider Nationen bringt das Publikum ein lebhaftes Interesse entgegen, weniger
den kunstgewerblichen Erzeugnissen; doch ist zu hoffen, daß die eben eröffnete,
in großartigem Stile eingerichtete Staatsknustgewerbcschule hier über kurz oder
lang eine Wendung zum Bessern herbeiführen werde.
Die Umgebungen von Prag haben für den, der vou Wien hierher kommt,
keinerlei Reiz. Ringsum ist eine öde Hochfläche, und mau muß stundenlang
gehen, bis man ans Waldungen stößt. Den Fremden, der sich da hinauswagt,
ergreift bald ein Gefühl trostloser Vereinsamung; die Dörfer, dnrch die er
kommt, sind unfreundlich und schmutzig — nirgends hört er ein deutsches Wort,
dafür begegnet er manchem feindseligen Blick. Um wie viel schöner ist es, in der
Stadt den Laurenzibcrg, das Belvedere oder den Hradschin zu ersteigen. Da
thun sich Städtebilder vor unserm Augen auf, wie es wenige in Europa giebt.
Alexander von Humboldt zählt Prag der Lage mich zu den vier schönsten
Städten Europas; mir Neapel, Konstantinopel und Lissabon setzt er darüber.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |