Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands. ferner wurde berichtet, daß die Schiffbauer im Wear- und Tynedistrikt eine Das im März 1885 zur Untersuchung des andauernden Notstandes in Es ist schwer, zur Zeit ein sicheres Urteil darüber zu gewinnen, ob in Nach den Berichten des IZolirck ol hat sich im Vereinigten König¬ Grenzboten I. 1886 62
Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands. ferner wurde berichtet, daß die Schiffbauer im Wear- und Tynedistrikt eine Das im März 1885 zur Untersuchung des andauernden Notstandes in Es ist schwer, zur Zeit ein sicheres Urteil darüber zu gewinnen, ob in Nach den Berichten des IZolirck ol hat sich im Vereinigten König¬ Grenzboten I. 1886 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197921"/> <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1461" prev="#ID_1460"> ferner wurde berichtet, daß die Schiffbauer im Wear- und Tynedistrikt eine<lb/> Lvhnvermindcrnng von 10 bis 12^ Prozent beabsichtigten. Aus Liverpool<lb/> kam die Nachricht, das; eine große Anzahl englischer Seeleute stellenlos sei,<lb/> und daß Ausschreitungen derselben gegen die ausländischen Matrosen, welche in<lb/> Liverpool Stellen suchte», befürchtet würden. Am lautesten aber erschallten die<lb/> Klagen aus der Hauptstadt selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462"> Das im März 1885 zur Untersuchung des andauernden Notstandes in<lb/> London eingesetzte Mansivnhouse-Komitee hat in seinem im Dezember 1885 an<lb/> den Lord-Mahor erstatteten Berichte bekundet, daß die Lage im Eastend zwar<lb/> nicht so akut sei wie im Jahre 1879, aber sich gleichwohl verschlimmert habe,<lb/> weil immer weitere Kreise der Verarmung anheimfielen. Die Handelskammer<lb/> von London sagte in ihrer jetzt erst (in ihrem Jahresberichte) veröffentlichten<lb/> Antwort ans die Anfrage der königlichen Kommission mi Depression ot' "Iraäö,<lb/> daß die Tagelöhner (um«1M«zii lkborcrers) der Hauptstadt sich zur Zeit in weit<lb/> schlechterer Lage befänden als während der letzten zwanzig Jahre, und daß ihre<lb/> Verhältnisse ein besondres Studium der Kommission verdienten. In einer<lb/> Reihe von Zuschriften an die Londoner Zeitungen wurden die Verhältnisse<lb/> der Arbeiter als höchst traurig geschildert, die rmmiiplo^ca bildeten eine ständige<lb/> Rubrik in der Tagespresse und auf uuzcihligcu Meetings wurde die Lage des<lb/> Arbeiterstandes erörtert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1463"> Es ist schwer, zur Zeit ein sicheres Urteil darüber zu gewinnen, ob in<lb/> der That, wie es nach den Reden in den Arbeiterversammlungen den Anschein<lb/> gewinnen muß, mit einemmale eine Wendung in der wirtschaftlichen Lage der<lb/> Arbeiter eingetreten ist, welche eine allgemeine Notlage derselben zur Folge gehabt<lb/> hat. Die Arbeiter bejahen die Frage. Sie berufen sich auf deu allgemeinen<lb/> Rückgang des Handels und der Industrie im Vereinigten Königreiche und stellen<lb/> ihre angebliche Notlage als dessen selbstverständliche Folge hin. Sie führen<lb/> aus, daß der Arbeitgeber weniger verdiene, und halten damit den Beweis, daß<lb/> es dein Arbeiter um allem fehle, für erbracht. Auf der andern Seite fehlt es<lb/> nicht an Stimmen, welche die Notlage der Arbeiter verneinen und die Klagen<lb/> derselben als durchweg unbegründet bezeichnen. Die Wahrheit dürfte in der<lb/> Mitte liege».</p><lb/> <p xml:id="ID_1464" next="#ID_1465"> Nach den Berichten des IZolirck ol hat sich im Vereinigten König¬<lb/> reiche im Jahre 1885 gegen das Vorjahr der Wert der Einfuhr um 15940235,<lb/> der Wert der Ausfuhr um 19 993835, der Wert der Wiederausfuhr um<lb/> 6038813 Pfd. Sterl. vermindert. Im Monat Januar d. I., verglichen mit<lb/> dem gleichen Monat vorigen Indras, ist der Rückgang des Wertes der Ein-<lb/> und Ausfuhr ein noch weit auffälligerer. Für diese einmonatliche Periode zeigt<lb/> der Wert der Einfuhr einen Ausfall von 6 804627, der Wert der Ausfuhr<lb/> einen solchen von 896 744 Pfd. Sterl. Es kann keinem Zweifel unterliegen,<lb/> daß eine solche Abnahme des Handelsverkehrs eine Rückwirkung auf die Lage</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1886 62</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0497]
Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands.
ferner wurde berichtet, daß die Schiffbauer im Wear- und Tynedistrikt eine
Lvhnvermindcrnng von 10 bis 12^ Prozent beabsichtigten. Aus Liverpool
kam die Nachricht, das; eine große Anzahl englischer Seeleute stellenlos sei,
und daß Ausschreitungen derselben gegen die ausländischen Matrosen, welche in
Liverpool Stellen suchte», befürchtet würden. Am lautesten aber erschallten die
Klagen aus der Hauptstadt selbst.
Das im März 1885 zur Untersuchung des andauernden Notstandes in
London eingesetzte Mansivnhouse-Komitee hat in seinem im Dezember 1885 an
den Lord-Mahor erstatteten Berichte bekundet, daß die Lage im Eastend zwar
nicht so akut sei wie im Jahre 1879, aber sich gleichwohl verschlimmert habe,
weil immer weitere Kreise der Verarmung anheimfielen. Die Handelskammer
von London sagte in ihrer jetzt erst (in ihrem Jahresberichte) veröffentlichten
Antwort ans die Anfrage der königlichen Kommission mi Depression ot' "Iraäö,
daß die Tagelöhner (um«1M«zii lkborcrers) der Hauptstadt sich zur Zeit in weit
schlechterer Lage befänden als während der letzten zwanzig Jahre, und daß ihre
Verhältnisse ein besondres Studium der Kommission verdienten. In einer
Reihe von Zuschriften an die Londoner Zeitungen wurden die Verhältnisse
der Arbeiter als höchst traurig geschildert, die rmmiiplo^ca bildeten eine ständige
Rubrik in der Tagespresse und auf uuzcihligcu Meetings wurde die Lage des
Arbeiterstandes erörtert.
Es ist schwer, zur Zeit ein sicheres Urteil darüber zu gewinnen, ob in
der That, wie es nach den Reden in den Arbeiterversammlungen den Anschein
gewinnen muß, mit einemmale eine Wendung in der wirtschaftlichen Lage der
Arbeiter eingetreten ist, welche eine allgemeine Notlage derselben zur Folge gehabt
hat. Die Arbeiter bejahen die Frage. Sie berufen sich auf deu allgemeinen
Rückgang des Handels und der Industrie im Vereinigten Königreiche und stellen
ihre angebliche Notlage als dessen selbstverständliche Folge hin. Sie führen
aus, daß der Arbeitgeber weniger verdiene, und halten damit den Beweis, daß
es dein Arbeiter um allem fehle, für erbracht. Auf der andern Seite fehlt es
nicht an Stimmen, welche die Notlage der Arbeiter verneinen und die Klagen
derselben als durchweg unbegründet bezeichnen. Die Wahrheit dürfte in der
Mitte liege».
Nach den Berichten des IZolirck ol hat sich im Vereinigten König¬
reiche im Jahre 1885 gegen das Vorjahr der Wert der Einfuhr um 15940235,
der Wert der Ausfuhr um 19 993835, der Wert der Wiederausfuhr um
6038813 Pfd. Sterl. vermindert. Im Monat Januar d. I., verglichen mit
dem gleichen Monat vorigen Indras, ist der Rückgang des Wertes der Ein-
und Ausfuhr ein noch weit auffälligerer. Für diese einmonatliche Periode zeigt
der Wert der Einfuhr einen Ausfall von 6 804627, der Wert der Ausfuhr
einen solchen von 896 744 Pfd. Sterl. Es kann keinem Zweifel unterliegen,
daß eine solche Abnahme des Handelsverkehrs eine Rückwirkung auf die Lage
Grenzboten I. 1886 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |