Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die wirtschaftliche Tage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands.

Die Zahl der Kohlenarbeiter in den Jahren 1883 und 1884 im Vergleich
zu der im Jahre 1871 wird durch die folgende Tabelle nachgewiesen.



Auch der Bericht der königlichen Kommission zur Untersuchung der gegen¬
wärtigen Handelslage legt hinsichtlich der ermittelten Verwendung von Arbeitern
im ganzen kein ungünstiges Zeugnis ab. Wie bekannt, waren die Handels¬
kammern und die bedeutendsten Lominoi'vint ^ssoomtions aufgefordert worden,
sich über diese Frage zu äußern. Von den nchtundoierzig Handelskammern,
deren Antworten in dem ersten Berichte der Kommission aufgeführt sind, haben
vierundzwanzig bekundet, daß innerhalb ihres Bezirkes die Arbeiterverwendnng
im allgemeinen den Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre überstiegen habe oder
demselben wenigstens gleich geblieben sei; sechzehn haben sich über die Frage
garnicht ausgesprochen, und nur von der noch verbleibenden geringen Zahl ist
bekundet worden, daß die Zahl der Arbeiter in einzelnen Industriezweigen ihres
Bezirkes sich vermindert habe. Zu diesen letztgedachten Zweigen gehören na¬
mentlich die Kohlenindustrie in Barnsley, die Leineuiudustrie in Belfast, die
Wollenindnstric in Dewsbury, die Znckerindnstric und der Schiffbau und die
Schifffahrt in Greenock, die Tagelöhuerarbeit (ttuskillöä 1g,tour) in Liverpool,
die Kohlen- und Wollenindustrie in Ossett, die Salzwerke in Portsmouth. Die
AnWorten der ^oilliruzroiÄl ^ssooiatious zeigen ein ähnliches Ergebnis.

Die Arbeitslöhne können, wenn sie auch gegen das Jahr 1877 durch¬
weg zurückgegangen sind, für die Zeit bis Ende des Jahres 1885 nicht als
niedrig bezeichnet werden. Jedenfalls steht fest, daß sie sich gegen die fünfziger
und sechziger Jahre wesentlich gehoben haben.

Gewöhnliche Arbeiter (vommou labourcu-s) wurden im Jahre 1857 mit
Is bis 17 Schillingen, im Jahre .1884 mit 20 bis 22 Schillingen wöchentlich
bezahlt. Der Lohn für Landarbeiter ist von 8 bis 10 Schillinge im Jahre 1857
auf 13 bis 15 und sogar auf 18 Schillinge wöchentlich im Jahre 1884 ge¬
stiegen. Dienstboten, die in den fünfziger Jahren 9 bis 10 Pfd. Se. jährlich


Die wirtschaftliche Tage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands.

Die Zahl der Kohlenarbeiter in den Jahren 1883 und 1884 im Vergleich
zu der im Jahre 1871 wird durch die folgende Tabelle nachgewiesen.



Auch der Bericht der königlichen Kommission zur Untersuchung der gegen¬
wärtigen Handelslage legt hinsichtlich der ermittelten Verwendung von Arbeitern
im ganzen kein ungünstiges Zeugnis ab. Wie bekannt, waren die Handels¬
kammern und die bedeutendsten Lominoi'vint ^ssoomtions aufgefordert worden,
sich über diese Frage zu äußern. Von den nchtundoierzig Handelskammern,
deren Antworten in dem ersten Berichte der Kommission aufgeführt sind, haben
vierundzwanzig bekundet, daß innerhalb ihres Bezirkes die Arbeiterverwendnng
im allgemeinen den Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre überstiegen habe oder
demselben wenigstens gleich geblieben sei; sechzehn haben sich über die Frage
garnicht ausgesprochen, und nur von der noch verbleibenden geringen Zahl ist
bekundet worden, daß die Zahl der Arbeiter in einzelnen Industriezweigen ihres
Bezirkes sich vermindert habe. Zu diesen letztgedachten Zweigen gehören na¬
mentlich die Kohlenindustrie in Barnsley, die Leineuiudustrie in Belfast, die
Wollenindnstric in Dewsbury, die Znckerindnstric und der Schiffbau und die
Schifffahrt in Greenock, die Tagelöhuerarbeit (ttuskillöä 1g,tour) in Liverpool,
die Kohlen- und Wollenindustrie in Ossett, die Salzwerke in Portsmouth. Die
AnWorten der ^oilliruzroiÄl ^ssooiatious zeigen ein ähnliches Ergebnis.

Die Arbeitslöhne können, wenn sie auch gegen das Jahr 1877 durch¬
weg zurückgegangen sind, für die Zeit bis Ende des Jahres 1885 nicht als
niedrig bezeichnet werden. Jedenfalls steht fest, daß sie sich gegen die fünfziger
und sechziger Jahre wesentlich gehoben haben.

Gewöhnliche Arbeiter (vommou labourcu-s) wurden im Jahre 1857 mit
Is bis 17 Schillingen, im Jahre .1884 mit 20 bis 22 Schillingen wöchentlich
bezahlt. Der Lohn für Landarbeiter ist von 8 bis 10 Schillinge im Jahre 1857
auf 13 bis 15 und sogar auf 18 Schillinge wöchentlich im Jahre 1884 ge¬
stiegen. Dienstboten, die in den fünfziger Jahren 9 bis 10 Pfd. Se. jährlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197916"/>
          <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Tage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1440"> Die Zahl der Kohlenarbeiter in den Jahren 1883 und 1884 im Vergleich<lb/>
zu der im Jahre 1871 wird durch die folgende Tabelle nachgewiesen.</p><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197916_003.jpg">
            <row>
              <cell> Distrikt!1383:Im Vergleich zu 1371:<lb/>
iLermchrNW &gt; Vermindern»»,<lb/>
ne Prozenten1834:Im Vergleich zu 1871:<lb/>
Vermehrn»», j Vermindern«»<lb/>
in Prozenten<lb/>
Newcastle4078238,285230645,29<lb/>
Durhnm ....5707732,725657531,57<lb/>
Manchester  .  . .3343828 063234425,7»<lb/>
Liverpool ....<lb/>
^lorkshire ....4172020,4»<lb/>
63,834100530,06<lb/>
632436404665,92<lb/>
Midland ....5211867,345327871,60<lb/>
Staffordshire N. .<lb/>
». . .2468016,46222775,03<lb/>
2373223,2»2381623,15<lb/>
South Western . .3373725,503401829,83<lb/>
South Wales  . .5849554,0!»6077060,11<lb/>
Scvtlaud   .  . .3766637,073012443,31<lb/>
V.  . .1667014^731673S-14^47<lb/>
Zusammen:40242232,77 j49850534,33</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p xml:id="ID_1441"> Auch der Bericht der königlichen Kommission zur Untersuchung der gegen¬<lb/>
wärtigen Handelslage legt hinsichtlich der ermittelten Verwendung von Arbeitern<lb/>
im ganzen kein ungünstiges Zeugnis ab. Wie bekannt, waren die Handels¬<lb/>
kammern und die bedeutendsten Lominoi'vint ^ssoomtions aufgefordert worden,<lb/>
sich über diese Frage zu äußern. Von den nchtundoierzig Handelskammern,<lb/>
deren Antworten in dem ersten Berichte der Kommission aufgeführt sind, haben<lb/>
vierundzwanzig bekundet, daß innerhalb ihres Bezirkes die Arbeiterverwendnng<lb/>
im allgemeinen den Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre überstiegen habe oder<lb/>
demselben wenigstens gleich geblieben sei; sechzehn haben sich über die Frage<lb/>
garnicht ausgesprochen, und nur von der noch verbleibenden geringen Zahl ist<lb/>
bekundet worden, daß die Zahl der Arbeiter in einzelnen Industriezweigen ihres<lb/>
Bezirkes sich vermindert habe. Zu diesen letztgedachten Zweigen gehören na¬<lb/>
mentlich die Kohlenindustrie in Barnsley, die Leineuiudustrie in Belfast, die<lb/>
Wollenindnstric in Dewsbury, die Znckerindnstric und der Schiffbau und die<lb/>
Schifffahrt in Greenock, die Tagelöhuerarbeit (ttuskillöä 1g,tour) in Liverpool,<lb/>
die Kohlen- und Wollenindustrie in Ossett, die Salzwerke in Portsmouth. Die<lb/>
AnWorten der ^oilliruzroiÄl ^ssooiatious zeigen ein ähnliches Ergebnis.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1442"> Die Arbeitslöhne können, wenn sie auch gegen das Jahr 1877 durch¬<lb/>
weg zurückgegangen sind, für die Zeit bis Ende des Jahres 1885 nicht als<lb/>
niedrig bezeichnet werden. Jedenfalls steht fest, daß sie sich gegen die fünfziger<lb/>
und sechziger Jahre wesentlich gehoben haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1443" next="#ID_1444"> Gewöhnliche Arbeiter (vommou labourcu-s) wurden im Jahre 1857 mit<lb/>
Is bis 17 Schillingen, im Jahre .1884 mit 20 bis 22 Schillingen wöchentlich<lb/>
bezahlt. Der Lohn für Landarbeiter ist von 8 bis 10 Schillinge im Jahre 1857<lb/>
auf 13 bis 15 und sogar auf 18 Schillinge wöchentlich im Jahre 1884 ge¬<lb/>
stiegen.  Dienstboten, die in den fünfziger Jahren 9 bis 10 Pfd. Se. jährlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] Die wirtschaftliche Tage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands. Die Zahl der Kohlenarbeiter in den Jahren 1883 und 1884 im Vergleich zu der im Jahre 1871 wird durch die folgende Tabelle nachgewiesen. Distrikt!1383:Im Vergleich zu 1371: iLermchrNW > Vermindern»», ne Prozenten1834:Im Vergleich zu 1871: Vermehrn»», j Vermindern«» in Prozenten Newcastle4078238,285230645,29 Durhnm ....5707732,725657531,57 Manchester . . .3343828 063234425,7» Liverpool .... ^lorkshire ....4172020,4» 63,834100530,06 632436404665,92 Midland ....5211867,345327871,60 Staffordshire N. . ». . .2468016,46222775,03 2373223,2»2381623,15 South Western . .3373725,503401829,83 South Wales . .5849554,0!»6077060,11 Scvtlaud . . .3766637,073012443,31 V. . .1667014^731673S-14^47 Zusammen:40242232,77 j49850534,33 Auch der Bericht der königlichen Kommission zur Untersuchung der gegen¬ wärtigen Handelslage legt hinsichtlich der ermittelten Verwendung von Arbeitern im ganzen kein ungünstiges Zeugnis ab. Wie bekannt, waren die Handels¬ kammern und die bedeutendsten Lominoi'vint ^ssoomtions aufgefordert worden, sich über diese Frage zu äußern. Von den nchtundoierzig Handelskammern, deren Antworten in dem ersten Berichte der Kommission aufgeführt sind, haben vierundzwanzig bekundet, daß innerhalb ihres Bezirkes die Arbeiterverwendnng im allgemeinen den Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre überstiegen habe oder demselben wenigstens gleich geblieben sei; sechzehn haben sich über die Frage garnicht ausgesprochen, und nur von der noch verbleibenden geringen Zahl ist bekundet worden, daß die Zahl der Arbeiter in einzelnen Industriezweigen ihres Bezirkes sich vermindert habe. Zu diesen letztgedachten Zweigen gehören na¬ mentlich die Kohlenindustrie in Barnsley, die Leineuiudustrie in Belfast, die Wollenindnstric in Dewsbury, die Znckerindnstric und der Schiffbau und die Schifffahrt in Greenock, die Tagelöhuerarbeit (ttuskillöä 1g,tour) in Liverpool, die Kohlen- und Wollenindustrie in Ossett, die Salzwerke in Portsmouth. Die AnWorten der ^oilliruzroiÄl ^ssooiatious zeigen ein ähnliches Ergebnis. Die Arbeitslöhne können, wenn sie auch gegen das Jahr 1877 durch¬ weg zurückgegangen sind, für die Zeit bis Ende des Jahres 1885 nicht als niedrig bezeichnet werden. Jedenfalls steht fest, daß sie sich gegen die fünfziger und sechziger Jahre wesentlich gehoben haben. Gewöhnliche Arbeiter (vommou labourcu-s) wurden im Jahre 1857 mit Is bis 17 Schillingen, im Jahre .1884 mit 20 bis 22 Schillingen wöchentlich bezahlt. Der Lohn für Landarbeiter ist von 8 bis 10 Schillinge im Jahre 1857 auf 13 bis 15 und sogar auf 18 Schillinge wöchentlich im Jahre 1884 ge¬ stiegen. Dienstboten, die in den fünfziger Jahren 9 bis 10 Pfd. Se. jährlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/492>, abgerufen am 10.02.2025.