Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.
In ähnlichem Sinne sprach sich unlängst ein namhafter Historiker unsrer Die Geschichte ist der breite Untergrund für alle Geisteswissenschaften; umso
In ähnlichem Sinne sprach sich unlängst ein namhafter Historiker unsrer Die Geschichte ist der breite Untergrund für alle Geisteswissenschaften; umso <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197739"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> Nicht der aus dem Schutt der Zeiten<lb/> Wühle mehr Erbärmlichkeiten,<lb/> Sondern der den Plunder flehte<lb/> Und zum Bau die Steine schichte.</l><lb/> <l> Nicht das Eiuzlc unterdrückend,<lb/> Noch damit willkürlich schmückend,<lb/> Sondern in des Eiuzlen Hülle<lb/> Legend allgemeine Fülle.</l> <l> Der gelesen alles habe<lb/> Und besitze Dichtergabe,<lb/> Klar zu schildern mir das Wesen,<lb/> Der ich nicht ein Wort gelesen.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_932"> In ähnlichem Sinne sprach sich unlängst ein namhafter Historiker unsrer<lb/> Zeit (H. Baumgarten in der Vorrede zur „Geschichte Karls V.") ans, wenn<lb/> er sagte: „Wir sind, wie mir scheint, allmählich mit unsrer historischen Gelehr¬<lb/> samkeit dahin gelangt, daß wir in der Hauptsache nnr für unsre Fachgenossen,<lb/> und zwar für eine mit jedem Jahre sich mindernde Zahl derselben, arbeiten.<lb/> Denn die Detailforschung ist so angeschwollen, daß das Gebiet, welches der<lb/> einzelne Historiker wirklich zu beherrschen vermag, immer enger wird. Nun<lb/> dürfte es doch aber unbestreitbar sein, daß die Geschichte nicht eigentlich die<lb/> Aufgabe hat, die Historiker zu belehren, daß eine Forschung, welche nicht<lb/> schließlich zu dem Ergebnisse führt, die nationale oder die allgemeine Bildung<lb/> zu fördern, daß namentlich die geschichtliche Forschung, welche ans dieses Ziel<lb/> verzichtet, sich in falschen Bahnen bewegt. Auch der penibelste Spezialist wird<lb/> nicht in Abrede stellen können, daß Quellenpublilatiouen nicht um ihrer selbst<lb/> willen erfolgen, monographische Untersuchungen uicht darin ihren höchsten Zweck<lb/> haben sollten, irgend ein Detail aufzuklären, sondern durch diese Aufklärung den<lb/> Zusammenhang der historischen Entwicklung zu erhellen. Wenn die umfassenden<lb/> Publikationen, die scharfsinnigsten Forschungen Dezennien hindurch so gut wie<lb/> unbenutzt daliegen, wenn sie schließlich durch ihre Massenhaftigkeit sogar sür<lb/> den Historiker unerreichbar werden, der sich nicht in die Enge einiger Dezennien<lb/> einsperren mag, so ist das für das wirkliche historische Wissen wenig förderlich.<lb/> Sie ins Grenzenlose zu vermehren, ohne den Versuch, die historische Summe<lb/> aus diesen kostbaren Materialien zu ziehen, ist ein Unterfangen, das mit dein<lb/> wahren Sinne wissenschaftlicher Forschung im Widerspruche steht."</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Die Geschichte ist der breite Untergrund für alle Geisteswissenschaften; umso<lb/> notwendiger ist es, für die Historiographie selbst feste Grenzlinien zu ziehen<lb/> und bestimmte Gesichtspunkte einzuhalten, damit sie nicht unter der Masse des<lb/> Details ziellos nach verschiednen Seiten auseinanderfahre. Ja das Verfahren,<lb/> das durch Sammlung und kritische Sichtung zur klaren Erkenntnis der Wahrheit<lb/> aufzustreben sich bemüht, ist berechtigt und löblich und fördert Einsicht und<lb/> Wissen. Aber Forschen und Sammeln sind nur Wege und Hilfsmittel, sind</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Nicht der aus dem Schutt der Zeiten
Wühle mehr Erbärmlichkeiten,
Sondern der den Plunder flehte
Und zum Bau die Steine schichte.
Nicht das Eiuzlc unterdrückend,
Noch damit willkürlich schmückend,
Sondern in des Eiuzlen Hülle
Legend allgemeine Fülle. Der gelesen alles habe
Und besitze Dichtergabe,
Klar zu schildern mir das Wesen,
Der ich nicht ein Wort gelesen.
In ähnlichem Sinne sprach sich unlängst ein namhafter Historiker unsrer
Zeit (H. Baumgarten in der Vorrede zur „Geschichte Karls V.") ans, wenn
er sagte: „Wir sind, wie mir scheint, allmählich mit unsrer historischen Gelehr¬
samkeit dahin gelangt, daß wir in der Hauptsache nnr für unsre Fachgenossen,
und zwar für eine mit jedem Jahre sich mindernde Zahl derselben, arbeiten.
Denn die Detailforschung ist so angeschwollen, daß das Gebiet, welches der
einzelne Historiker wirklich zu beherrschen vermag, immer enger wird. Nun
dürfte es doch aber unbestreitbar sein, daß die Geschichte nicht eigentlich die
Aufgabe hat, die Historiker zu belehren, daß eine Forschung, welche nicht
schließlich zu dem Ergebnisse führt, die nationale oder die allgemeine Bildung
zu fördern, daß namentlich die geschichtliche Forschung, welche ans dieses Ziel
verzichtet, sich in falschen Bahnen bewegt. Auch der penibelste Spezialist wird
nicht in Abrede stellen können, daß Quellenpublilatiouen nicht um ihrer selbst
willen erfolgen, monographische Untersuchungen uicht darin ihren höchsten Zweck
haben sollten, irgend ein Detail aufzuklären, sondern durch diese Aufklärung den
Zusammenhang der historischen Entwicklung zu erhellen. Wenn die umfassenden
Publikationen, die scharfsinnigsten Forschungen Dezennien hindurch so gut wie
unbenutzt daliegen, wenn sie schließlich durch ihre Massenhaftigkeit sogar sür
den Historiker unerreichbar werden, der sich nicht in die Enge einiger Dezennien
einsperren mag, so ist das für das wirkliche historische Wissen wenig förderlich.
Sie ins Grenzenlose zu vermehren, ohne den Versuch, die historische Summe
aus diesen kostbaren Materialien zu ziehen, ist ein Unterfangen, das mit dein
wahren Sinne wissenschaftlicher Forschung im Widerspruche steht."
Die Geschichte ist der breite Untergrund für alle Geisteswissenschaften; umso
notwendiger ist es, für die Historiographie selbst feste Grenzlinien zu ziehen
und bestimmte Gesichtspunkte einzuhalten, damit sie nicht unter der Masse des
Details ziellos nach verschiednen Seiten auseinanderfahre. Ja das Verfahren,
das durch Sammlung und kritische Sichtung zur klaren Erkenntnis der Wahrheit
aufzustreben sich bemüht, ist berechtigt und löblich und fördert Einsicht und
Wissen. Aber Forschen und Sammeln sind nur Wege und Hilfsmittel, sind
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |