Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. welche weder durch die Gleichgiltigkeit mit der Hoffnung auf einen Selbstcmsglcich Heute denkt selbst der verbissenste Reaktionär nicht daran, einer Rückkehr Wir würden politische Quacksalberei treiben, wenn wir mit neuen theore¬ Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. von Georg tvebor, 2. (Schluß,) le französische Revolution fuhr wie ein Blitzstrahl durch die. Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. welche weder durch die Gleichgiltigkeit mit der Hoffnung auf einen Selbstcmsglcich Heute denkt selbst der verbissenste Reaktionär nicht daran, einer Rückkehr Wir würden politische Quacksalberei treiben, wenn wir mit neuen theore¬ Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung. von Georg tvebor, 2. (Schluß,) le französische Revolution fuhr wie ein Blitzstrahl durch die. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197728"/> <fw type="header" place="top"> Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_907" prev="#ID_906"> welche weder durch die Gleichgiltigkeit mit der Hoffnung auf einen Selbstcmsglcich<lb/> der Kräfte, noch durch die Zuversicht auf die rohe Gewalt der Bajonette be¬<lb/> seitigt werden kann. Hier gilt es, durch positive Maßregeln wirkliche Übelstände<lb/> zu beseitigen und eine Versöhnung zwischen dem Kapitalismus und der Arbeit<lb/> herbeizuführen. Mit Mühe und Not ist es den verbündeten Regierungen, ange¬<lb/> feuert durch die rastlose Energie des Kaisers und seines Kanzlers, gelungen, die ersten<lb/> Schritte auf dem Gebiete der sozialen Gesetzgebung zu machen, ihre Fortführung<lb/> ist aber durch das Verhalten der Neichstagsmehrheit in Frage gestellt, die dabei<lb/> freilich, wenn auch unbeabsichtigt, den Parlamentarismus selbst aufs Spiel setzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> Heute denkt selbst der verbissenste Reaktionär nicht daran, einer Rückkehr<lb/> zum absoluten Staate das Wort zu reden. Wie sehr die Regierung selbst auf<lb/> die Teilnahme des Volkes an den öffentlichen Geschäften Wert legt, beweisen<lb/> die verschiedensten Maßregeln, wie die Ausdehnung der Selbstverwaltung, die<lb/> Schaffung eines Volkswirtschaftsrates, die Beteiligung der Arbeiter bei der<lb/> Kranken- und Unfallversicherung, die Zuziehung der Interessenten bei wirtschaft¬<lb/> lichen Enqueten u, dergl. in. Haben wir aber aus dem Fiasko des parlamen¬<lb/> tarische» Regimes gesehen, daß der Parlamentarismus in seiner heutigen Ge¬<lb/> staltung noch keineswegs das letzte Ziel politischer Wohlfahrt darstellt, und daß<lb/> selbst im Konstitutionalismus die berechtigtsten Wünsche des Volkes nicht zur<lb/> Befriedigung kommen können, so müssen wir uns sagen, daß wir noch bei<lb/> weitem nicht zu dem Abschlüsse in unsrer elementarsten politischen Entwicklung<lb/> gelangt sind, die den Staat ermöglicht, auch nur der dringendsten Sorgen,<lb/> welche an ihn herantreten, Herr zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_909"> Wir würden politische Quacksalberei treiben, wenn wir mit neuen theore¬<lb/> tischen Rezepten zur Beseitigung des Übels kommen wollten. Für uns genügt<lb/> es zur Zeit, auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die unserm Staatsleben<lb/> drohen, Sache jedes Einzelnen ist eS, dahin zu wirken, daß diese Gefahren ab¬<lb/> gewendet werden, und hierfür bietet sich für jeden im politischen Leben über¬<lb/> reiche Gelegenheit,</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.<lb/><note type="byline"> von Georg tvebor,</note></head><lb/> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> (Schluß,)</head><lb/> <p xml:id="ID_910" next="#ID_911"> le französische Revolution fuhr wie ein Blitzstrahl durch die.<lb/> Geister und erschütterte die ganze bisherige Weltanschauung,<lb/> Zunächst forschte man nach den Ursachen dieser überwältigenden<lb/> Erscheinung, wobei man notwendig zu der Frage aufstieg, wie<lb/> das Staats- und Gesellschaftsleben entstanden sei und sich ent¬<lb/> wickelt habe und welche Prinzipien und Endzwecke ihm inuewohnteu. Diese</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.
welche weder durch die Gleichgiltigkeit mit der Hoffnung auf einen Selbstcmsglcich
der Kräfte, noch durch die Zuversicht auf die rohe Gewalt der Bajonette be¬
seitigt werden kann. Hier gilt es, durch positive Maßregeln wirkliche Übelstände
zu beseitigen und eine Versöhnung zwischen dem Kapitalismus und der Arbeit
herbeizuführen. Mit Mühe und Not ist es den verbündeten Regierungen, ange¬
feuert durch die rastlose Energie des Kaisers und seines Kanzlers, gelungen, die ersten
Schritte auf dem Gebiete der sozialen Gesetzgebung zu machen, ihre Fortführung
ist aber durch das Verhalten der Neichstagsmehrheit in Frage gestellt, die dabei
freilich, wenn auch unbeabsichtigt, den Parlamentarismus selbst aufs Spiel setzt.
Heute denkt selbst der verbissenste Reaktionär nicht daran, einer Rückkehr
zum absoluten Staate das Wort zu reden. Wie sehr die Regierung selbst auf
die Teilnahme des Volkes an den öffentlichen Geschäften Wert legt, beweisen
die verschiedensten Maßregeln, wie die Ausdehnung der Selbstverwaltung, die
Schaffung eines Volkswirtschaftsrates, die Beteiligung der Arbeiter bei der
Kranken- und Unfallversicherung, die Zuziehung der Interessenten bei wirtschaft¬
lichen Enqueten u, dergl. in. Haben wir aber aus dem Fiasko des parlamen¬
tarische» Regimes gesehen, daß der Parlamentarismus in seiner heutigen Ge¬
staltung noch keineswegs das letzte Ziel politischer Wohlfahrt darstellt, und daß
selbst im Konstitutionalismus die berechtigtsten Wünsche des Volkes nicht zur
Befriedigung kommen können, so müssen wir uns sagen, daß wir noch bei
weitem nicht zu dem Abschlüsse in unsrer elementarsten politischen Entwicklung
gelangt sind, die den Staat ermöglicht, auch nur der dringendsten Sorgen,
welche an ihn herantreten, Herr zu werden.
Wir würden politische Quacksalberei treiben, wenn wir mit neuen theore¬
tischen Rezepten zur Beseitigung des Übels kommen wollten. Für uns genügt
es zur Zeit, auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die unserm Staatsleben
drohen, Sache jedes Einzelnen ist eS, dahin zu wirken, daß diese Gefahren ab¬
gewendet werden, und hierfür bietet sich für jeden im politischen Leben über¬
reiche Gelegenheit,
Gedanken über Geschichte und Geschichtschreibung.
von Georg tvebor,
2.
(Schluß,)
le französische Revolution fuhr wie ein Blitzstrahl durch die.
Geister und erschütterte die ganze bisherige Weltanschauung,
Zunächst forschte man nach den Ursachen dieser überwältigenden
Erscheinung, wobei man notwendig zu der Frage aufstieg, wie
das Staats- und Gesellschaftsleben entstanden sei und sich ent¬
wickelt habe und welche Prinzipien und Endzwecke ihm inuewohnteu. Diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |