Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Wort Antisemitismus der Kürze halber gebraucht für die Überzeugung, daß Und um das Judentum handelt es sich eigentlich in der ganzen Frage, Und noch eins könnten die Herren bei uns lernen, Sie stellen sich an, Fürst Bismarck ist gewiß uicht unfehlbar. Er hat ja auch einmal geglaubt, Wort Antisemitismus der Kürze halber gebraucht für die Überzeugung, daß Und um das Judentum handelt es sich eigentlich in der ganzen Frage, Und noch eins könnten die Herren bei uns lernen, Sie stellen sich an, Fürst Bismarck ist gewiß uicht unfehlbar. Er hat ja auch einmal geglaubt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197663"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_701" prev="#ID_700"> Wort Antisemitismus der Kürze halber gebraucht für die Überzeugung, daß<lb/> dem Überwuchern des Judentums Halt geboten werden müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_702"> Und um das Judentum handelt es sich eigentlich in der ganzen Frage,<lb/> das werden die grimmigsten Redner wohl unter sich uicht leugnen. Herr Nickert<lb/> trat sür seine jüdischen Wähler ein, Herr Bcnnberger für seine Landsleute und<lb/> Glaubensgenossen, Denn er ist doch wohl derselbe Herr Bamberger, der 1859 in<lb/> einer Flugschrift: „Juchhe, nach Italien!" diejenigen verhöhnte, die es für ein<lb/> deutsches Interesse hielten, das Übergewicht des Bonapartismus brechen zu<lb/> helfen? schwärmte er damals für die Nationalität zu Gunsten Italiens,<lb/> wird er sie doch jetzt nicht verleugnen auf Kosten Deutschlands und aus Sen¬<lb/> timentalität für die edeln Polen. Aber er kennt leider seine Landsleute in<lb/> Galizie» zu wenig. Hat mau doch den Mut gehabt, bei dieser Frage an die<lb/> französische Einwanderung uuter dem Großen Kurfürsten zu erinnern! Müssen<lb/> wir Österreicher die Preußen daran erinnern, daß Brandenburg, ein armes,<lb/> durch die laugen Kriege verwüstetes Land, in den Hugenotten gebildete, gewcrbs-<lb/> fleißige, meistens wohlhabende Mitbürger gewann, welche sich schnell ratio-<lb/> nalisirten und den Schutz reichlich vergüteten? Sie waren kein handeltreibender<lb/> Stamm, der vielleicht die Sprache des Landes, in welchem er lebt, annimmt,<lb/> aber sich (Ausnahmen abgerechnet) stets als Angehöriger seines über den ganzen<lb/> Erdboden zerstreuten und zur Herrschaft über denselben berufenen Volkes fühlt!<lb/> Das ist der Unterschied. Alle Achtung vor den Eigenschaften, welche dem jü¬<lb/> dischen Volke eine solche Macht verleihen. Aber man wird es den Deutschen<lb/> wohl nicht verargen können, daß sie so wenig von Juden wie von Tschechen,<lb/> Polen und Slowenen beherrscht sein, daß sie ihre Art so weit rein erhalten<lb/> wollen, als das heutzutage überhaupt möglich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_703"> Und noch eins könnten die Herren bei uns lernen, Sie stellen sich an,<lb/> als ob vou Maßregeln wie den preußischen Ausweisungen der Haß herrühre,<lb/> mit welchem der Deutsche fast vou allen seinen Nachbarn beehrt wird. Als ob<lb/> der Haß etwas neues wäre! Hierzulande ist der Deutsche dort gehaßt, wo er<lb/> gebildeter, fleißiger, sparsamer ist als der Einheimische, Es ist nicht angenehm,<lb/> aber wir haben nur eine Wahl: entweder als eine wehrlose, zum Dienen, Last¬<lb/> tragen und — Düngen des Bodens geschaffene Nation verachtet oder als kräf¬<lb/> tige gehaßt zu werden. Wir sind einmal weder Italiener noch Franzosen noch<lb/> Polen,</p><lb/> <p xml:id="ID_704"> Fürst Bismarck ist gewiß uicht unfehlbar. Er hat ja auch einmal geglaubt,<lb/> vou Herrn Bamberger guten Rat empfangen zu können. Manchmal beschleicht<lb/> einen aber doch die Befürchtung, er habe sich auch geirrt, als er sprach: „Setzen<lb/> wir Deutschland in den Sattel, reiten wird es schon können!"</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
Wort Antisemitismus der Kürze halber gebraucht für die Überzeugung, daß
dem Überwuchern des Judentums Halt geboten werden müsse.
Und um das Judentum handelt es sich eigentlich in der ganzen Frage,
das werden die grimmigsten Redner wohl unter sich uicht leugnen. Herr Nickert
trat sür seine jüdischen Wähler ein, Herr Bcnnberger für seine Landsleute und
Glaubensgenossen, Denn er ist doch wohl derselbe Herr Bamberger, der 1859 in
einer Flugschrift: „Juchhe, nach Italien!" diejenigen verhöhnte, die es für ein
deutsches Interesse hielten, das Übergewicht des Bonapartismus brechen zu
helfen? schwärmte er damals für die Nationalität zu Gunsten Italiens,
wird er sie doch jetzt nicht verleugnen auf Kosten Deutschlands und aus Sen¬
timentalität für die edeln Polen. Aber er kennt leider seine Landsleute in
Galizie» zu wenig. Hat mau doch den Mut gehabt, bei dieser Frage an die
französische Einwanderung uuter dem Großen Kurfürsten zu erinnern! Müssen
wir Österreicher die Preußen daran erinnern, daß Brandenburg, ein armes,
durch die laugen Kriege verwüstetes Land, in den Hugenotten gebildete, gewcrbs-
fleißige, meistens wohlhabende Mitbürger gewann, welche sich schnell ratio-
nalisirten und den Schutz reichlich vergüteten? Sie waren kein handeltreibender
Stamm, der vielleicht die Sprache des Landes, in welchem er lebt, annimmt,
aber sich (Ausnahmen abgerechnet) stets als Angehöriger seines über den ganzen
Erdboden zerstreuten und zur Herrschaft über denselben berufenen Volkes fühlt!
Das ist der Unterschied. Alle Achtung vor den Eigenschaften, welche dem jü¬
dischen Volke eine solche Macht verleihen. Aber man wird es den Deutschen
wohl nicht verargen können, daß sie so wenig von Juden wie von Tschechen,
Polen und Slowenen beherrscht sein, daß sie ihre Art so weit rein erhalten
wollen, als das heutzutage überhaupt möglich ist.
Und noch eins könnten die Herren bei uns lernen, Sie stellen sich an,
als ob vou Maßregeln wie den preußischen Ausweisungen der Haß herrühre,
mit welchem der Deutsche fast vou allen seinen Nachbarn beehrt wird. Als ob
der Haß etwas neues wäre! Hierzulande ist der Deutsche dort gehaßt, wo er
gebildeter, fleißiger, sparsamer ist als der Einheimische, Es ist nicht angenehm,
aber wir haben nur eine Wahl: entweder als eine wehrlose, zum Dienen, Last¬
tragen und — Düngen des Bodens geschaffene Nation verachtet oder als kräf¬
tige gehaßt zu werden. Wir sind einmal weder Italiener noch Franzosen noch
Polen,
Fürst Bismarck ist gewiß uicht unfehlbar. Er hat ja auch einmal geglaubt,
vou Herrn Bamberger guten Rat empfangen zu können. Manchmal beschleicht
einen aber doch die Befürchtung, er habe sich auch geirrt, als er sprach: „Setzen
wir Deutschland in den Sattel, reiten wird es schon können!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |