Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.wünschen, und diejenigen Politiker, denen jene Velleität Glaubenssatz ist, können Alle andern Fragen, die sich an das Ergebnis der englischen Wahlen knüpfen, Wo werden nun praktisch diese Schranken gezogen werden? Wo wird wünschen, und diejenigen Politiker, denen jene Velleität Glaubenssatz ist, können Alle andern Fragen, die sich an das Ergebnis der englischen Wahlen knüpfen, Wo werden nun praktisch diese Schranken gezogen werden? Wo wird <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0626" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197360"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2160" prev="#ID_2159"> wünschen, und diejenigen Politiker, denen jene Velleität Glaubenssatz ist, können<lb/> sehen, wohin man unter Umständen mit ihr gerät,</p><lb/> <p xml:id="ID_2161"> Alle andern Fragen, die sich an das Ergebnis der englischen Wahlen knüpfen,<lb/> sind der irischen Frage gegenüber, die jetzt drohender und rätselvoller als<lb/> seit vielen Jahrzehnten ihr Haupt erhebt, ohne Bedeutung, Partcizcmk gegen¬<lb/> über einer Lebensfrage des Reiches. Gleichviel, ob die Konservativen oder die<lb/> Liberalen gewonnen haben, gleichviel, ob sie aus den oder jenen Ursachen stärker<lb/> oder schwächer geworden sind, die Hauptsache ist, daß die irischen Homeruler<lb/> jetzt das Heft in den Händen haben. Salisburys Leute mögen sich mit Glad-<lb/> stones Leuten streiten, wer mehr Anspruch darauf habe, künftig die Minister zu<lb/> stellen, es ist ziemlich gleichgiltig, wo Parnell thatsächlich König sein, d. h. den<lb/> Ministern seinen Willen aufzwingen wird. Die Zahl von Stimmen, über die<lb/> er gebietet, giebt ihm die Obmacht im Unterhause, und er wird es, gleichviel,<lb/> wer die Mitglieder des Kabinets sind, weder in Sachen der Verwaltung noch<lb/> in der Gesetzgebung zu einem Schritte nach vorwärts kommen lassen, bis seine<lb/> Ansprüche in Betracht genommen und berücksichtigt worden sind. Und nicht<lb/> genug damit, er wird allen seinen parlamentarischen Einfluß und alle seine tak¬<lb/> tische Geschicklichkeit darauf verwenden, daß ihm so viel als irgend möglich zu¬<lb/> gestanden wird. Daß er kein gewöhnlicher Mann und kein verächtlicher Gegner<lb/> ist, hat er in den zehn Jahren seines politischen Lebens zur Genüge bewiesen,<lb/> und wer daran noch zweifelte, den mußte die erfolgreiche Art und Weise davon<lb/> überzeugen, mit welcher er den Ausfall der Abstimmung an den irischen Wahl¬<lb/> urnen vorbereitete. Einerlei, ob Gladstone oder Salisbury sich schließlich mit<lb/> der Lösung der irischen Frage versuchen wird, ziemlich sicher ist, daß Parnell<lb/> die Leiter der britischen Politik zu den äußersten Konzessionen drängen und nur<lb/> an den Schranken Halt zu machen genötigt werden wird, welche das Gefühl<lb/> jedes englischen Staatsmannes von der obersten seiner Pflichten, der Aufgabe,<lb/> zieht, die Stärke, die Sicherheit und die Ruhe des Reiches möglichst ungeschwächt<lb/> und ungeschmälert zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2162" next="#ID_2163"> Wo werden nun praktisch diese Schranken gezogen werden? Wo wird<lb/> Gladstone, wo Salisbury zu Parnell, wenn die Verhandlungen über dessen<lb/> Forderungen begonnen haben, sagen müssen: bis hierher, gut und möglich, aber<lb/> nun nicht weiter? Daß der Führer der Homeruler mehr fordern wird, als ein<lb/> englischer Minister gewähren darf, ist als selbstverständlich anzunehmen. Aller¬<lb/> dings hat Parnell in der Rede, die er am 4. Oktober d. I. zu Wicklow hielt,<lb/> nicht gerade ausdrücklich unbeschränkte Trennung Jrlands vou England ver¬<lb/> langt, aber er lehnte in sehr bezeichnender Weise jede Verpflichtung seinerseits<lb/> ab, dahin zu wirken, daß die Selbstregierung, wenn sie Irland zu Teil würde,<lb/> nicht zur Herbeiführung jener Trennung benutzt werden würde. Er führte ver-<lb/> schiedne mehr oder weniger plausible Gründe für die Ansicht an, daß ein unab-<lb/> hängiges irisches Parlament nicht den Versuch wagen werde, die beiden Länder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0626]
wünschen, und diejenigen Politiker, denen jene Velleität Glaubenssatz ist, können
sehen, wohin man unter Umständen mit ihr gerät,
Alle andern Fragen, die sich an das Ergebnis der englischen Wahlen knüpfen,
sind der irischen Frage gegenüber, die jetzt drohender und rätselvoller als
seit vielen Jahrzehnten ihr Haupt erhebt, ohne Bedeutung, Partcizcmk gegen¬
über einer Lebensfrage des Reiches. Gleichviel, ob die Konservativen oder die
Liberalen gewonnen haben, gleichviel, ob sie aus den oder jenen Ursachen stärker
oder schwächer geworden sind, die Hauptsache ist, daß die irischen Homeruler
jetzt das Heft in den Händen haben. Salisburys Leute mögen sich mit Glad-
stones Leuten streiten, wer mehr Anspruch darauf habe, künftig die Minister zu
stellen, es ist ziemlich gleichgiltig, wo Parnell thatsächlich König sein, d. h. den
Ministern seinen Willen aufzwingen wird. Die Zahl von Stimmen, über die
er gebietet, giebt ihm die Obmacht im Unterhause, und er wird es, gleichviel,
wer die Mitglieder des Kabinets sind, weder in Sachen der Verwaltung noch
in der Gesetzgebung zu einem Schritte nach vorwärts kommen lassen, bis seine
Ansprüche in Betracht genommen und berücksichtigt worden sind. Und nicht
genug damit, er wird allen seinen parlamentarischen Einfluß und alle seine tak¬
tische Geschicklichkeit darauf verwenden, daß ihm so viel als irgend möglich zu¬
gestanden wird. Daß er kein gewöhnlicher Mann und kein verächtlicher Gegner
ist, hat er in den zehn Jahren seines politischen Lebens zur Genüge bewiesen,
und wer daran noch zweifelte, den mußte die erfolgreiche Art und Weise davon
überzeugen, mit welcher er den Ausfall der Abstimmung an den irischen Wahl¬
urnen vorbereitete. Einerlei, ob Gladstone oder Salisbury sich schließlich mit
der Lösung der irischen Frage versuchen wird, ziemlich sicher ist, daß Parnell
die Leiter der britischen Politik zu den äußersten Konzessionen drängen und nur
an den Schranken Halt zu machen genötigt werden wird, welche das Gefühl
jedes englischen Staatsmannes von der obersten seiner Pflichten, der Aufgabe,
zieht, die Stärke, die Sicherheit und die Ruhe des Reiches möglichst ungeschwächt
und ungeschmälert zu erhalten.
Wo werden nun praktisch diese Schranken gezogen werden? Wo wird
Gladstone, wo Salisbury zu Parnell, wenn die Verhandlungen über dessen
Forderungen begonnen haben, sagen müssen: bis hierher, gut und möglich, aber
nun nicht weiter? Daß der Führer der Homeruler mehr fordern wird, als ein
englischer Minister gewähren darf, ist als selbstverständlich anzunehmen. Aller¬
dings hat Parnell in der Rede, die er am 4. Oktober d. I. zu Wicklow hielt,
nicht gerade ausdrücklich unbeschränkte Trennung Jrlands vou England ver¬
langt, aber er lehnte in sehr bezeichnender Weise jede Verpflichtung seinerseits
ab, dahin zu wirken, daß die Selbstregierung, wenn sie Irland zu Teil würde,
nicht zur Herbeiführung jener Trennung benutzt werden würde. Er führte ver-
schiedne mehr oder weniger plausible Gründe für die Ansicht an, daß ein unab-
hängiges irisches Parlament nicht den Versuch wagen werde, die beiden Länder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |