Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Literatur. Muttersprache spricht, von Rußland zurückzuerobern -- umso eifriger bemüht ist, Bei dem Populären Zwecke unsers Buches, welches zugleich als Einleitung für Mit der Gründlichkeit des gelehrten Spezialistin führt er uns dnrch die ge¬ Literatur. Muttersprache spricht, von Rußland zurückzuerobern — umso eifriger bemüht ist, Bei dem Populären Zwecke unsers Buches, welches zugleich als Einleitung für Mit der Gründlichkeit des gelehrten Spezialistin führt er uns dnrch die ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196957"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_714" prev="#ID_713"> Muttersprache spricht, von Rußland zurückzuerobern — umso eifriger bemüht ist,<lb/> die ideellen Beziehungen zu demselben aufs sorgfältigste zu Pflegen, Das Ver¬<lb/> langen nach solcher geistigen Verbindung ist fo stark, daß es sogar die eigentlichen<lb/> Finnen mit umfaßt, obgleich dieselben, ähnlich wie es in Ungarn die stammver¬<lb/> wandten Magyaren gethan haben, sich in jüngster Zeit in einer Art von Finuomanie<lb/> von der Bevormundung ihrer ehemaligen Herren zu befreien suchen. Ohne Zweifel<lb/> steht mit dieser ganzen Richtung die Reise im Zusammenhange, welche Professor<lb/> Retzius mit Professor Christian Soveu und Dr, Erik Nordenson zu anthropologischen<lb/> Studien im Jahre 1873 nach Finnland unternahm. Die streng wissenschaftlichen<lb/> Resultate dieser Expedition wurden von Retzius in einem großen Prachtwerke:<lb/> I'iusKs. Krauivr n. (Stockholm, 1873) niedergelegt. Aber neben Schädel- und<lb/> Körpermessungen waren Resultate gewonnen worden, die auf das Interesse weiterer<lb/> als nur medizinisch-anthropologischer Fachkreise Anspruch hatten. Damit solche<lb/> Ergebnisse von allgemeinerem Interesse dem weiteren Publikum zugänglich wurden,<lb/> ist um neben jenem großer« Prachtwerke aus der Feder desselben Professor Retzius<lb/> obiges kleinere, von I)r, Appel auch ins Deutsche übertragne Buch erschienen. Für<lb/> die wahrhaft musterhafte Uebersetzung desselben sind wir Dr. Appel umsomehr zu<lb/> Dank verpflichtet, als ja bei uus die Sprache unsrer skandinavischen Bettern so<lb/> wenig bekannt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_715"> Bei dem Populären Zwecke unsers Buches, welches zugleich als Einleitung für<lb/> den Katalog der finnischen Abteilung im Nordischen Museum zu Stockholm geschrieben<lb/> wurde, ist es selbstverständlich, daß der berühmte Kraniologe das Anthropologische,<lb/> auf ein Schlußkapitel über die Nasseninerkmnle des finnischen Volkes beschränkt hat.<lb/> Ebenso erfahren wir über die Natur des Landes, wo das filmische Volk gelebt und<lb/> sich entwickelt hat, nichts wesentlich neues. Es galt ja dem Verfasser vor allem,<lb/> eine umfassende Schilderung der eigentümlichen Kultur des Volkes zu liefern, „das<lb/> unter allen nicht-arischen Europas, keineswegs ohne die Beihilfe der into-germanischen<lb/> Nachbarn, allein doch ohne seine wesentlichen Stammeseigenschnften eingebüßt zu<lb/> haben, die höchste Bildungsstufe erreicht hat." Um es seinen Lesern mehr an¬<lb/> schaulich zu machen, aus wie weit entlegner Vergangenheit der zähe Konservativisums<lb/> des finnische» Stammes höchst interessante Knlturüberreste bis ans den heutigen<lb/> Tag bewahrte, konnte er dabei gewiß nichts besseres thun, als zunächst ans Grund<lb/> der Kulturwörter der finnischen Sprache, der Wörter, welche aus andern Sprachen<lb/> in die finnische aufgenommen wurden, um Gegenstände und Verhältnisse zu bezeichnen,<lb/> welche durch den Verkehr mit fremden Völkern eingeführt wurden, ein übersicht¬<lb/> liches Bild von den: Kulturzustande zu geben, welchen die Finnen vor ihrer Be¬<lb/> rührung mit Gothen und Skandinaviern besaßen. In derselben Absicht hat er<lb/> darauf mit Zugrundelegung der seiner Schätzung nach zwischen dem fünften und<lb/> vierzehnten Jahrhundert entstandnen Kalevala-Gesänge ein Gemälde der Lebensweise<lb/> des finnischen Volkes im letzten Teile seiner heidnischen Zeit geliefert, der Zeit,<lb/> welche der Periode folgte, deren Bild nach den Kulturwörteru entworfen wurde.<lb/> Nachdem er so gewissermaßen historischen Boden und historische Stimmung geschaffen,<lb/> ist Retzius endlich zu der eigentlichen Aufgabe seines Buches, zur Schilderung der<lb/> uoch vorhandnen Züge charakteristisch finnischer Kultur gelangt.</p><lb/> <p xml:id="ID_716" next="#ID_717"> Mit der Gründlichkeit des gelehrten Spezialistin führt er uns dnrch die ge¬<lb/> samten Privataltertümer seiner Finnen. Wir betreten mit ihm die Kola, eine jetzt<lb/> zur Extraküche degradirte konische Holzhütte, vor Einführung des Ackerbaues ohne<lb/> Zweifel die einzige Wohnung der Finnen. Wir lernen die finnische Birkenindustrie<lb/> kennen, die uoch jetzt dem Bauer Riudenschuhe, Messerscheiden, Ränzel, Taschen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
Literatur.
Muttersprache spricht, von Rußland zurückzuerobern — umso eifriger bemüht ist,
die ideellen Beziehungen zu demselben aufs sorgfältigste zu Pflegen, Das Ver¬
langen nach solcher geistigen Verbindung ist fo stark, daß es sogar die eigentlichen
Finnen mit umfaßt, obgleich dieselben, ähnlich wie es in Ungarn die stammver¬
wandten Magyaren gethan haben, sich in jüngster Zeit in einer Art von Finuomanie
von der Bevormundung ihrer ehemaligen Herren zu befreien suchen. Ohne Zweifel
steht mit dieser ganzen Richtung die Reise im Zusammenhange, welche Professor
Retzius mit Professor Christian Soveu und Dr, Erik Nordenson zu anthropologischen
Studien im Jahre 1873 nach Finnland unternahm. Die streng wissenschaftlichen
Resultate dieser Expedition wurden von Retzius in einem großen Prachtwerke:
I'iusKs. Krauivr n. (Stockholm, 1873) niedergelegt. Aber neben Schädel- und
Körpermessungen waren Resultate gewonnen worden, die auf das Interesse weiterer
als nur medizinisch-anthropologischer Fachkreise Anspruch hatten. Damit solche
Ergebnisse von allgemeinerem Interesse dem weiteren Publikum zugänglich wurden,
ist um neben jenem großer« Prachtwerke aus der Feder desselben Professor Retzius
obiges kleinere, von I)r, Appel auch ins Deutsche übertragne Buch erschienen. Für
die wahrhaft musterhafte Uebersetzung desselben sind wir Dr. Appel umsomehr zu
Dank verpflichtet, als ja bei uus die Sprache unsrer skandinavischen Bettern so
wenig bekannt ist.
Bei dem Populären Zwecke unsers Buches, welches zugleich als Einleitung für
den Katalog der finnischen Abteilung im Nordischen Museum zu Stockholm geschrieben
wurde, ist es selbstverständlich, daß der berühmte Kraniologe das Anthropologische,
auf ein Schlußkapitel über die Nasseninerkmnle des finnischen Volkes beschränkt hat.
Ebenso erfahren wir über die Natur des Landes, wo das filmische Volk gelebt und
sich entwickelt hat, nichts wesentlich neues. Es galt ja dem Verfasser vor allem,
eine umfassende Schilderung der eigentümlichen Kultur des Volkes zu liefern, „das
unter allen nicht-arischen Europas, keineswegs ohne die Beihilfe der into-germanischen
Nachbarn, allein doch ohne seine wesentlichen Stammeseigenschnften eingebüßt zu
haben, die höchste Bildungsstufe erreicht hat." Um es seinen Lesern mehr an¬
schaulich zu machen, aus wie weit entlegner Vergangenheit der zähe Konservativisums
des finnische» Stammes höchst interessante Knlturüberreste bis ans den heutigen
Tag bewahrte, konnte er dabei gewiß nichts besseres thun, als zunächst ans Grund
der Kulturwörter der finnischen Sprache, der Wörter, welche aus andern Sprachen
in die finnische aufgenommen wurden, um Gegenstände und Verhältnisse zu bezeichnen,
welche durch den Verkehr mit fremden Völkern eingeführt wurden, ein übersicht¬
liches Bild von den: Kulturzustande zu geben, welchen die Finnen vor ihrer Be¬
rührung mit Gothen und Skandinaviern besaßen. In derselben Absicht hat er
darauf mit Zugrundelegung der seiner Schätzung nach zwischen dem fünften und
vierzehnten Jahrhundert entstandnen Kalevala-Gesänge ein Gemälde der Lebensweise
des finnischen Volkes im letzten Teile seiner heidnischen Zeit geliefert, der Zeit,
welche der Periode folgte, deren Bild nach den Kulturwörteru entworfen wurde.
Nachdem er so gewissermaßen historischen Boden und historische Stimmung geschaffen,
ist Retzius endlich zu der eigentlichen Aufgabe seines Buches, zur Schilderung der
uoch vorhandnen Züge charakteristisch finnischer Kultur gelangt.
Mit der Gründlichkeit des gelehrten Spezialistin führt er uns dnrch die ge¬
samten Privataltertümer seiner Finnen. Wir betreten mit ihm die Kola, eine jetzt
zur Extraküche degradirte konische Holzhütte, vor Einführung des Ackerbaues ohne
Zweifel die einzige Wohnung der Finnen. Wir lernen die finnische Birkenindustrie
kennen, die uoch jetzt dem Bauer Riudenschuhe, Messerscheiden, Ränzel, Taschen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |