Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.auf eine lange Zeit die Herrschaft in Ostpreußen gegeben und macht jetzt noch Vor allem muß man nicht leugnen wollen, daß auf feiten der adelichen auf eine lange Zeit die Herrschaft in Ostpreußen gegeben und macht jetzt noch Vor allem muß man nicht leugnen wollen, daß auf feiten der adelichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196158"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_178" prev="#ID_177"> auf eine lange Zeit die Herrschaft in Ostpreußen gegeben und macht jetzt noch<lb/> (in einer Provinz, welche durch Natur und Geschichte zu einem Bollwerk des<lb/> ausgesprochensten Konservatismus bestimmt ist) den Kampf gegen den Fort¬<lb/> schritt zu einem schweren und gefahrenreichen. Jetzt noch besteht fast die Hälfte<lb/> des Prvvinziallandtags aus Fortschrittlern; in zahlreichen Kreistagen hat diese<lb/> Partei noch die ausschließliche Herrschaft, in andern die starke Mehrheit; in den<lb/> landwirtschaftlichen Vereinen ist ihre Herrschaft erst in allerneuester Zeit etwas<lb/> ins Schwanken gekommen. Aus Reichstag und Landtag allerdings sind, ab¬<lb/> gesehen von den Vertretern der Stadt Königsberg, die Fvrtschrittler ausgemerzt.<lb/> Immer noch ist aber diese Partei in der Presse, sowie im öffentlichen und ge¬<lb/> sellschaftlichen Leben durchaus vorwiegend. Wie ist das möglich? Sind diese<lb/> fortschrittlichen Landwirte Gegner einer Preissteigerung für Getreide und über¬<lb/> haupt einer größeren Berücksichtigung der Landwirtschaft? Sind sie ernstlich<lb/> der Meinung, daß die liberale Sozialgesetzgebung speziell für den Landwirt er¬<lb/> freuliche Früchte gezeitigt habe? Oder sind sie vielleicht lauter unerschütterliche<lb/> Catone, die ihr eignes Interesse auf Schritt und Tritt dem Gemeinwohl, wie<lb/> sie dasselbe verstehen, zum Opfer bringen, ohne mit der Wimper zu zucken?<lb/> Gewiß ist von alledem kein Wort wahr, ja man kann wohl im Gegenteil sagen,<lb/> daß kein Landwirt auf der Welt weniger als der ostpreußische zu dergleichen<lb/> unfruchtbaren Tugendhaftigkeiten geneigt sein wird. Es ist vielmehr eine eigen¬<lb/> tümliche, mannichfach zusammengesetzte Reihe äußerer und pshchischer Einflüsse,<lb/> welche die Haltung dieser fortschrittlichen Besitzer erzeugen, und wenn man sich<lb/> bemüht hat, über das Wesen dieser Einflüsse ins Klare zu kommen, so bleibt<lb/> die Sache zwar immerhin wunderlich und schwerverständlich, aber gänzlich un¬<lb/> begreiflich ist sie dann nicht mehr, zumal wenn man bedenkt, daß die Leiden¬<lb/> schaften, überhaupt die Gemütsaffekte der Menschen, stets stärker gewesen sind<lb/> als ihr Vorteil.</p><lb/> <p xml:id="ID_179" next="#ID_180"> Vor allem muß man nicht leugnen wollen, daß auf feiten der adelichen<lb/> Großgrundbesitzer früher viel gesündigt worden sein muß. Mag noch so vieles<lb/> auf Rechnung von Hetzereien, von gegenstandslosen Vorurteilen, von neidischen<lb/> Eifersüchteleien zu setzen sein — es muß doch eine reelle Grundlage für das<lb/> tiefe Mißtrauen übrigbleiben, mit dem hier wie anderswo die mittleren und<lb/> kleinen Besitzer den großen, also hauptsächlich doch den „Grafen und Baronen."<lb/> gegenüberstanden und zum Teil noch gegenüberstehen. Wohl kann man mit<lb/> gutem Rechte sagen, daß der Adel sich in neuerer Zeit vielfach bemüht, sich<lb/> wieder eine seiner würdige Rolle zu schaffen; aber es muß gesagt werden, daß<lb/> selbst dies noch keineswegs so allgemein und in so wohldurchdachter Weise statt¬<lb/> findet, wie es zu wünschen wäre, und ohne Zweifel ist in früherer Zeit viel ver¬<lb/> säumt und viel Übles begangen worden. Auch liegt diese Zeit noch garnicht<lb/> so weit hinter uns. Wohlgesinnte, treffliche Männer, die selbst diesem Stande<lb/> angehören, haben uns wiederholt mit Entrüstung von den Ausbrüchen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
auf eine lange Zeit die Herrschaft in Ostpreußen gegeben und macht jetzt noch
(in einer Provinz, welche durch Natur und Geschichte zu einem Bollwerk des
ausgesprochensten Konservatismus bestimmt ist) den Kampf gegen den Fort¬
schritt zu einem schweren und gefahrenreichen. Jetzt noch besteht fast die Hälfte
des Prvvinziallandtags aus Fortschrittlern; in zahlreichen Kreistagen hat diese
Partei noch die ausschließliche Herrschaft, in andern die starke Mehrheit; in den
landwirtschaftlichen Vereinen ist ihre Herrschaft erst in allerneuester Zeit etwas
ins Schwanken gekommen. Aus Reichstag und Landtag allerdings sind, ab¬
gesehen von den Vertretern der Stadt Königsberg, die Fvrtschrittler ausgemerzt.
Immer noch ist aber diese Partei in der Presse, sowie im öffentlichen und ge¬
sellschaftlichen Leben durchaus vorwiegend. Wie ist das möglich? Sind diese
fortschrittlichen Landwirte Gegner einer Preissteigerung für Getreide und über¬
haupt einer größeren Berücksichtigung der Landwirtschaft? Sind sie ernstlich
der Meinung, daß die liberale Sozialgesetzgebung speziell für den Landwirt er¬
freuliche Früchte gezeitigt habe? Oder sind sie vielleicht lauter unerschütterliche
Catone, die ihr eignes Interesse auf Schritt und Tritt dem Gemeinwohl, wie
sie dasselbe verstehen, zum Opfer bringen, ohne mit der Wimper zu zucken?
Gewiß ist von alledem kein Wort wahr, ja man kann wohl im Gegenteil sagen,
daß kein Landwirt auf der Welt weniger als der ostpreußische zu dergleichen
unfruchtbaren Tugendhaftigkeiten geneigt sein wird. Es ist vielmehr eine eigen¬
tümliche, mannichfach zusammengesetzte Reihe äußerer und pshchischer Einflüsse,
welche die Haltung dieser fortschrittlichen Besitzer erzeugen, und wenn man sich
bemüht hat, über das Wesen dieser Einflüsse ins Klare zu kommen, so bleibt
die Sache zwar immerhin wunderlich und schwerverständlich, aber gänzlich un¬
begreiflich ist sie dann nicht mehr, zumal wenn man bedenkt, daß die Leiden¬
schaften, überhaupt die Gemütsaffekte der Menschen, stets stärker gewesen sind
als ihr Vorteil.
Vor allem muß man nicht leugnen wollen, daß auf feiten der adelichen
Großgrundbesitzer früher viel gesündigt worden sein muß. Mag noch so vieles
auf Rechnung von Hetzereien, von gegenstandslosen Vorurteilen, von neidischen
Eifersüchteleien zu setzen sein — es muß doch eine reelle Grundlage für das
tiefe Mißtrauen übrigbleiben, mit dem hier wie anderswo die mittleren und
kleinen Besitzer den großen, also hauptsächlich doch den „Grafen und Baronen."
gegenüberstanden und zum Teil noch gegenüberstehen. Wohl kann man mit
gutem Rechte sagen, daß der Adel sich in neuerer Zeit vielfach bemüht, sich
wieder eine seiner würdige Rolle zu schaffen; aber es muß gesagt werden, daß
selbst dies noch keineswegs so allgemein und in so wohldurchdachter Weise statt¬
findet, wie es zu wünschen wäre, und ohne Zweifel ist in früherer Zeit viel ver¬
säumt und viel Übles begangen worden. Auch liegt diese Zeit noch garnicht
so weit hinter uns. Wohlgesinnte, treffliche Männer, die selbst diesem Stande
angehören, haben uns wiederholt mit Entrüstung von den Ausbrüchen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |