Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Uarolineninseln.

sind Palao, Jcip, Nut, Pouape und Kusaie, als die größten von den flachen
Inseln Alle, Ulnzi, Lamotrek, Luknnor und Namolipiafan zu nennen. Das
Klima ist sehr angenehm und im allgemeinen gesund, da die Hitze durch häufig
wehende Winde abgekühlt wird. Die Korallenriffe und vulkanischen Krater be¬
kleidet eine reiche Vegetation. Man findet hier die Kokosnuß- und die Areka¬
palme, den Pmidang, Orangenbäume, Bambus, die Betelnuß, Zuckerrohr, süße
Kartoffeln und den eßbaren Arum. Auf den niedrigen Inseln liefert der Brot-
frnchtbanm den Einwohnern ihre Hauptnahrung. Auf allen würden sich wahr¬
scheinlich auch die übrigen tropischen Nutzpflanzen einbürgern lassen.

Die Zahl der Eingebornen wird ungefähr auf 30000 geschätzt. Dieselben
gehören wie die Ureinwohner der Mariannen, der Ladronen und der Philippinen
zur mikronesischen Rasse. Sie gelten für geschickte und unternehmende Seefahrer,
ein Gewerbe, worauf sie die Lage ihrer Heimat und die Menge vortrefflicher
Häfen, welche dieselbe dem Schiffer darbietet, hinweisen. Im übrigen sind sie
ein äußerlich nicht unschönes und gegen Fremde zuvorkommendes und freund¬
liches Völkchen. Das Lob freundlichen Verhaltens kommt indes mehr den
Bewohnern der flachen Inseln als denen der bergigen zu, da die letztern sich
bisweilen feindselig zeigten. Europäer haben sich auf einzelnen Punkten als
Trepangsammler und Schildkrötenfänger, auch als Handelsleute niedergelassen,
und Ponape wird häufig von Walfischfängern angelaufen.

Eine eingehende Schilderung von den Inseln Jcip, Ponape und Kusaie
hat kürzlich Hernshcim geliefert.*) Die erste und die letzte werden von einem
"König," die mittlere von Häuptlingen beherrscht. Jay ist von friedfertigen,
gutmütigen und ziemlich fleißigen Menschen bewohnt, die früher einen lebhaften
Tauschhandel mit Perlmutterschalen, Walroßzühnen, Schildpatt, Matten, Körben,
Taschen und Basthüteu trieben, der sich bis nach den Mariannen hin erstreckte.
Es hat gegen 10 000 Einwohner in 67 Dörfern, die großenteils, namentlich
an der Küste, durch gute Straßen mit einander verbunden sind. Die Insel
wird leider von epidemischen Halskrankheiten und einem ansteckenden Husten
heimgesucht, der oft in wenigen Stunden mit dem Tode endigt. Auf Kusaie
ist davon nichts bekannt, aber die Bevölkerung ist auch hier im Sinken begriffen,
wahrscheinlich, weil unter ihr Laster geschlechtlicher Natur herrschen, die auch
das von amerikanischen Missionaren seit 1852 eingeführte Christentum nicht
auszurotten vermocht hat. Zeugnisse dafür, daß früher hier ein zahlreicheres
und auf höherer Kulturstufe stehendes Volk wohnte, sind in Cyklopenbanten mit
15 bis 18 Fuß dicken Mauern zu sehen, zu denen Basaltblöcke von 5000 Pfund
Schwere verwendet find. Auf ähnliches lassen Terrassen, Höfe und Kammern
der "Königsgräber" am Metaleinan Harbour auf Ponape schließen, einer Insel,



*) Südsee-Erinnerungen von Franz Hernsheiui, ehemaligem Konsul des deutschen Reiches
auf Jaluit. Berlin, Hofmann u. Co.
Die Uarolineninseln.

sind Palao, Jcip, Nut, Pouape und Kusaie, als die größten von den flachen
Inseln Alle, Ulnzi, Lamotrek, Luknnor und Namolipiafan zu nennen. Das
Klima ist sehr angenehm und im allgemeinen gesund, da die Hitze durch häufig
wehende Winde abgekühlt wird. Die Korallenriffe und vulkanischen Krater be¬
kleidet eine reiche Vegetation. Man findet hier die Kokosnuß- und die Areka¬
palme, den Pmidang, Orangenbäume, Bambus, die Betelnuß, Zuckerrohr, süße
Kartoffeln und den eßbaren Arum. Auf den niedrigen Inseln liefert der Brot-
frnchtbanm den Einwohnern ihre Hauptnahrung. Auf allen würden sich wahr¬
scheinlich auch die übrigen tropischen Nutzpflanzen einbürgern lassen.

Die Zahl der Eingebornen wird ungefähr auf 30000 geschätzt. Dieselben
gehören wie die Ureinwohner der Mariannen, der Ladronen und der Philippinen
zur mikronesischen Rasse. Sie gelten für geschickte und unternehmende Seefahrer,
ein Gewerbe, worauf sie die Lage ihrer Heimat und die Menge vortrefflicher
Häfen, welche dieselbe dem Schiffer darbietet, hinweisen. Im übrigen sind sie
ein äußerlich nicht unschönes und gegen Fremde zuvorkommendes und freund¬
liches Völkchen. Das Lob freundlichen Verhaltens kommt indes mehr den
Bewohnern der flachen Inseln als denen der bergigen zu, da die letztern sich
bisweilen feindselig zeigten. Europäer haben sich auf einzelnen Punkten als
Trepangsammler und Schildkrötenfänger, auch als Handelsleute niedergelassen,
und Ponape wird häufig von Walfischfängern angelaufen.

Eine eingehende Schilderung von den Inseln Jcip, Ponape und Kusaie
hat kürzlich Hernshcim geliefert.*) Die erste und die letzte werden von einem
„König," die mittlere von Häuptlingen beherrscht. Jay ist von friedfertigen,
gutmütigen und ziemlich fleißigen Menschen bewohnt, die früher einen lebhaften
Tauschhandel mit Perlmutterschalen, Walroßzühnen, Schildpatt, Matten, Körben,
Taschen und Basthüteu trieben, der sich bis nach den Mariannen hin erstreckte.
Es hat gegen 10 000 Einwohner in 67 Dörfern, die großenteils, namentlich
an der Küste, durch gute Straßen mit einander verbunden sind. Die Insel
wird leider von epidemischen Halskrankheiten und einem ansteckenden Husten
heimgesucht, der oft in wenigen Stunden mit dem Tode endigt. Auf Kusaie
ist davon nichts bekannt, aber die Bevölkerung ist auch hier im Sinken begriffen,
wahrscheinlich, weil unter ihr Laster geschlechtlicher Natur herrschen, die auch
das von amerikanischen Missionaren seit 1852 eingeführte Christentum nicht
auszurotten vermocht hat. Zeugnisse dafür, daß früher hier ein zahlreicheres
und auf höherer Kulturstufe stehendes Volk wohnte, sind in Cyklopenbanten mit
15 bis 18 Fuß dicken Mauern zu sehen, zu denen Basaltblöcke von 5000 Pfund
Schwere verwendet find. Auf ähnliches lassen Terrassen, Höfe und Kammern
der „Königsgräber" am Metaleinan Harbour auf Ponape schließen, einer Insel,



*) Südsee-Erinnerungen von Franz Hernsheiui, ehemaligem Konsul des deutschen Reiches
auf Jaluit. Berlin, Hofmann u. Co.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196547"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Uarolineninseln.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1767" prev="#ID_1766"> sind Palao, Jcip, Nut, Pouape und Kusaie, als die größten von den flachen<lb/>
Inseln Alle, Ulnzi, Lamotrek, Luknnor und Namolipiafan zu nennen. Das<lb/>
Klima ist sehr angenehm und im allgemeinen gesund, da die Hitze durch häufig<lb/>
wehende Winde abgekühlt wird. Die Korallenriffe und vulkanischen Krater be¬<lb/>
kleidet eine reiche Vegetation. Man findet hier die Kokosnuß- und die Areka¬<lb/>
palme, den Pmidang, Orangenbäume, Bambus, die Betelnuß, Zuckerrohr, süße<lb/>
Kartoffeln und den eßbaren Arum. Auf den niedrigen Inseln liefert der Brot-<lb/>
frnchtbanm den Einwohnern ihre Hauptnahrung. Auf allen würden sich wahr¬<lb/>
scheinlich auch die übrigen tropischen Nutzpflanzen einbürgern lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1768"> Die Zahl der Eingebornen wird ungefähr auf 30000 geschätzt. Dieselben<lb/>
gehören wie die Ureinwohner der Mariannen, der Ladronen und der Philippinen<lb/>
zur mikronesischen Rasse. Sie gelten für geschickte und unternehmende Seefahrer,<lb/>
ein Gewerbe, worauf sie die Lage ihrer Heimat und die Menge vortrefflicher<lb/>
Häfen, welche dieselbe dem Schiffer darbietet, hinweisen. Im übrigen sind sie<lb/>
ein äußerlich nicht unschönes und gegen Fremde zuvorkommendes und freund¬<lb/>
liches Völkchen. Das Lob freundlichen Verhaltens kommt indes mehr den<lb/>
Bewohnern der flachen Inseln als denen der bergigen zu, da die letztern sich<lb/>
bisweilen feindselig zeigten. Europäer haben sich auf einzelnen Punkten als<lb/>
Trepangsammler und Schildkrötenfänger, auch als Handelsleute niedergelassen,<lb/>
und Ponape wird häufig von Walfischfängern angelaufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1769" next="#ID_1770"> Eine eingehende Schilderung von den Inseln Jcip, Ponape und Kusaie<lb/>
hat kürzlich Hernshcim geliefert.*) Die erste und die letzte werden von einem<lb/>
&#x201E;König," die mittlere von Häuptlingen beherrscht. Jay ist von friedfertigen,<lb/>
gutmütigen und ziemlich fleißigen Menschen bewohnt, die früher einen lebhaften<lb/>
Tauschhandel mit Perlmutterschalen, Walroßzühnen, Schildpatt, Matten, Körben,<lb/>
Taschen und Basthüteu trieben, der sich bis nach den Mariannen hin erstreckte.<lb/>
Es hat gegen 10 000 Einwohner in 67 Dörfern, die großenteils, namentlich<lb/>
an der Küste, durch gute Straßen mit einander verbunden sind. Die Insel<lb/>
wird leider von epidemischen Halskrankheiten und einem ansteckenden Husten<lb/>
heimgesucht, der oft in wenigen Stunden mit dem Tode endigt. Auf Kusaie<lb/>
ist davon nichts bekannt, aber die Bevölkerung ist auch hier im Sinken begriffen,<lb/>
wahrscheinlich, weil unter ihr Laster geschlechtlicher Natur herrschen, die auch<lb/>
das von amerikanischen Missionaren seit 1852 eingeführte Christentum nicht<lb/>
auszurotten vermocht hat. Zeugnisse dafür, daß früher hier ein zahlreicheres<lb/>
und auf höherer Kulturstufe stehendes Volk wohnte, sind in Cyklopenbanten mit<lb/>
15 bis 18 Fuß dicken Mauern zu sehen, zu denen Basaltblöcke von 5000 Pfund<lb/>
Schwere verwendet find. Auf ähnliches lassen Terrassen, Höfe und Kammern<lb/>
der &#x201E;Königsgräber" am Metaleinan Harbour auf Ponape schließen, einer Insel,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Südsee-Erinnerungen von Franz Hernsheiui, ehemaligem Konsul des deutschen Reiches<lb/>
auf Jaluit. Berlin, Hofmann u. Co.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0447] Die Uarolineninseln. sind Palao, Jcip, Nut, Pouape und Kusaie, als die größten von den flachen Inseln Alle, Ulnzi, Lamotrek, Luknnor und Namolipiafan zu nennen. Das Klima ist sehr angenehm und im allgemeinen gesund, da die Hitze durch häufig wehende Winde abgekühlt wird. Die Korallenriffe und vulkanischen Krater be¬ kleidet eine reiche Vegetation. Man findet hier die Kokosnuß- und die Areka¬ palme, den Pmidang, Orangenbäume, Bambus, die Betelnuß, Zuckerrohr, süße Kartoffeln und den eßbaren Arum. Auf den niedrigen Inseln liefert der Brot- frnchtbanm den Einwohnern ihre Hauptnahrung. Auf allen würden sich wahr¬ scheinlich auch die übrigen tropischen Nutzpflanzen einbürgern lassen. Die Zahl der Eingebornen wird ungefähr auf 30000 geschätzt. Dieselben gehören wie die Ureinwohner der Mariannen, der Ladronen und der Philippinen zur mikronesischen Rasse. Sie gelten für geschickte und unternehmende Seefahrer, ein Gewerbe, worauf sie die Lage ihrer Heimat und die Menge vortrefflicher Häfen, welche dieselbe dem Schiffer darbietet, hinweisen. Im übrigen sind sie ein äußerlich nicht unschönes und gegen Fremde zuvorkommendes und freund¬ liches Völkchen. Das Lob freundlichen Verhaltens kommt indes mehr den Bewohnern der flachen Inseln als denen der bergigen zu, da die letztern sich bisweilen feindselig zeigten. Europäer haben sich auf einzelnen Punkten als Trepangsammler und Schildkrötenfänger, auch als Handelsleute niedergelassen, und Ponape wird häufig von Walfischfängern angelaufen. Eine eingehende Schilderung von den Inseln Jcip, Ponape und Kusaie hat kürzlich Hernshcim geliefert.*) Die erste und die letzte werden von einem „König," die mittlere von Häuptlingen beherrscht. Jay ist von friedfertigen, gutmütigen und ziemlich fleißigen Menschen bewohnt, die früher einen lebhaften Tauschhandel mit Perlmutterschalen, Walroßzühnen, Schildpatt, Matten, Körben, Taschen und Basthüteu trieben, der sich bis nach den Mariannen hin erstreckte. Es hat gegen 10 000 Einwohner in 67 Dörfern, die großenteils, namentlich an der Küste, durch gute Straßen mit einander verbunden sind. Die Insel wird leider von epidemischen Halskrankheiten und einem ansteckenden Husten heimgesucht, der oft in wenigen Stunden mit dem Tode endigt. Auf Kusaie ist davon nichts bekannt, aber die Bevölkerung ist auch hier im Sinken begriffen, wahrscheinlich, weil unter ihr Laster geschlechtlicher Natur herrschen, die auch das von amerikanischen Missionaren seit 1852 eingeführte Christentum nicht auszurotten vermocht hat. Zeugnisse dafür, daß früher hier ein zahlreicheres und auf höherer Kulturstufe stehendes Volk wohnte, sind in Cyklopenbanten mit 15 bis 18 Fuß dicken Mauern zu sehen, zu denen Basaltblöcke von 5000 Pfund Schwere verwendet find. Auf ähnliches lassen Terrassen, Höfe und Kammern der „Königsgräber" am Metaleinan Harbour auf Ponape schließen, einer Insel, *) Südsee-Erinnerungen von Franz Hernsheiui, ehemaligem Konsul des deutschen Reiches auf Jaluit. Berlin, Hofmann u. Co.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/447
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/447>, abgerufen am 01.09.2024.