Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Ivachstmn Berlins und der Ncalircrstreik.

nächster Nähe, Gewiß giebt es Leute, welche sorgenvoll den Gang des
WohnungsgeschäftcS verfolgen und zu den gleichen Schlußfolgerungen gelangen
wie wir; aber auch sie wissen sich nicht anders zu helfen, als indem sie gleichsam
Mitglieder einer stillschweigenden Verschwörung bilde", die den Gedanken einer
wiederkehrenden Wohnungsnot nach Kräften zurückdrängt und totschweigt oder
für unmöglich, für undenkbar, für unzulässig erklärt, und dadurch den Ausbruch
so lange als möglich hinauszuschieben sucht. Da nun in der That die Wohnungs-
not erst in dem Augenblicke da ist, wo sie den Leuten zum Bewußtsein kommt,
so ist es mit diesen schwache" Eiiifliisse" oder Mittelche" gelungen, bis heute
den Sturm zu beschwören. Daß er sich aber nicht mehr für dieses ganze Jahr
beschwören lassen wird, dafür hat der starke Anstoß gesorgt, den die streikenden
Maurer der ganzen Angelegenheit gegeben haben.

Wenn eine Erfahrung als eine feststehende und unter der Herrschaft des
Industrialismus allenthalben sich wiederholende bezeichnet werden kann, so ist
es die, daß die Annahme einer verhältnismäßig raschen Ausgleichung zwischen
Angebot und Nachfrage, zwischen flottem Geschäftsgange und entsprechender Lvhn-
steigernng, zwischen hervortretendem Bedürfnis und Befriedigung desselben --
eine irrige ist. DaS Bedürfnis mag noch so groß, die Nachfrage noch so
energisch sein -- ehe ein tüchtiger Anstoß gegeben ist, nützt alles nichts. Ebenso
gehen auch die Lohnsätze ihren gewohnten Gang, und es ist durchaus nicht
wahr, daß im Verhältnis zu steigenden Preisen nud steigender Nrbeitsnachfrcige
sie sich "ganz von selbst" bessern: wenn die Lohnfrage nicht von außen her
einen kräftigen "Stümper" bekommt, so rührt sie sich im wesentlichen nicht vom
Flecke. Wir lassen nun die Frage, inwieweit der vor dem Streik bezahlte Lohn ein
auskömmlicher und der Lohnhöhe in andern Städten entsprechender gewesen sei oder
nicht, zunächst auf sich beruhen; aber wir glauben sage" zu dürfen, daß die Frage,
ob die Maurer berechtigt waren, auch hinsichtlich ihres Lohnes eine Berücksich¬
tigung der gestiegenen Arbcitsnachfragc zu verlangen, von jedem Unbefangnen be¬
jaht werden muß. Damit ist nicht gesagt, daß der ganze von den Arbeitern er¬
hobene Anspruch deu Verhältnissen gemäß war, auch nicht, daß dieser ganze
Anspruch durchgesetzt werden kann. Aber möge der Streik nun siegreich durch¬
gekämpft werden oder nicht, so steht es doch fest, daß die Löhne steigen und,
unter Mithilfe der durch den Streik geschaffenen Umstände, auf längere Zeit
eine steigende Tendenz erhalten werden. Denn so lange es eine unerschütterliche
Thatsache bleibt, daß die Bauthätigkeit der letzten Jahre bei weitem nicht genügt
hat, um der Volksvermehrung zu entsprechen, so lange ist an einer wachsenden
Arbcitsnachfrage nicht vorbeizukommen, ein wochen- wie monatelanger Streik
kann mir dazu beitragen, dieselbe noch drängender zu machen, weil entweder
das Versäumte nachgeholt werden oder das unbefriedigte Wohnungsbedürfnis
umso rascher konstatirt werden muß. Würde einmal ein einziges Jahr hindurch
garnichts gebaut werden, so gäbe es ja thatsächlich keine leerstehenden Wohnungen


Das Ivachstmn Berlins und der Ncalircrstreik.

nächster Nähe, Gewiß giebt es Leute, welche sorgenvoll den Gang des
WohnungsgeschäftcS verfolgen und zu den gleichen Schlußfolgerungen gelangen
wie wir; aber auch sie wissen sich nicht anders zu helfen, als indem sie gleichsam
Mitglieder einer stillschweigenden Verschwörung bilde», die den Gedanken einer
wiederkehrenden Wohnungsnot nach Kräften zurückdrängt und totschweigt oder
für unmöglich, für undenkbar, für unzulässig erklärt, und dadurch den Ausbruch
so lange als möglich hinauszuschieben sucht. Da nun in der That die Wohnungs-
not erst in dem Augenblicke da ist, wo sie den Leuten zum Bewußtsein kommt,
so ist es mit diesen schwache» Eiiifliisse» oder Mittelche» gelungen, bis heute
den Sturm zu beschwören. Daß er sich aber nicht mehr für dieses ganze Jahr
beschwören lassen wird, dafür hat der starke Anstoß gesorgt, den die streikenden
Maurer der ganzen Angelegenheit gegeben haben.

Wenn eine Erfahrung als eine feststehende und unter der Herrschaft des
Industrialismus allenthalben sich wiederholende bezeichnet werden kann, so ist
es die, daß die Annahme einer verhältnismäßig raschen Ausgleichung zwischen
Angebot und Nachfrage, zwischen flottem Geschäftsgange und entsprechender Lvhn-
steigernng, zwischen hervortretendem Bedürfnis und Befriedigung desselben —
eine irrige ist. DaS Bedürfnis mag noch so groß, die Nachfrage noch so
energisch sein — ehe ein tüchtiger Anstoß gegeben ist, nützt alles nichts. Ebenso
gehen auch die Lohnsätze ihren gewohnten Gang, und es ist durchaus nicht
wahr, daß im Verhältnis zu steigenden Preisen nud steigender Nrbeitsnachfrcige
sie sich „ganz von selbst" bessern: wenn die Lohnfrage nicht von außen her
einen kräftigen „Stümper" bekommt, so rührt sie sich im wesentlichen nicht vom
Flecke. Wir lassen nun die Frage, inwieweit der vor dem Streik bezahlte Lohn ein
auskömmlicher und der Lohnhöhe in andern Städten entsprechender gewesen sei oder
nicht, zunächst auf sich beruhen; aber wir glauben sage» zu dürfen, daß die Frage,
ob die Maurer berechtigt waren, auch hinsichtlich ihres Lohnes eine Berücksich¬
tigung der gestiegenen Arbcitsnachfragc zu verlangen, von jedem Unbefangnen be¬
jaht werden muß. Damit ist nicht gesagt, daß der ganze von den Arbeitern er¬
hobene Anspruch deu Verhältnissen gemäß war, auch nicht, daß dieser ganze
Anspruch durchgesetzt werden kann. Aber möge der Streik nun siegreich durch¬
gekämpft werden oder nicht, so steht es doch fest, daß die Löhne steigen und,
unter Mithilfe der durch den Streik geschaffenen Umstände, auf längere Zeit
eine steigende Tendenz erhalten werden. Denn so lange es eine unerschütterliche
Thatsache bleibt, daß die Bauthätigkeit der letzten Jahre bei weitem nicht genügt
hat, um der Volksvermehrung zu entsprechen, so lange ist an einer wachsenden
Arbcitsnachfrage nicht vorbeizukommen, ein wochen- wie monatelanger Streik
kann mir dazu beitragen, dieselbe noch drängender zu machen, weil entweder
das Versäumte nachgeholt werden oder das unbefriedigte Wohnungsbedürfnis
umso rascher konstatirt werden muß. Würde einmal ein einziges Jahr hindurch
garnichts gebaut werden, so gäbe es ja thatsächlich keine leerstehenden Wohnungen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196316"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Ivachstmn Berlins und der Ncalircrstreik.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_815" prev="#ID_814"> nächster Nähe, Gewiß giebt es Leute, welche sorgenvoll den Gang des<lb/>
WohnungsgeschäftcS verfolgen und zu den gleichen Schlußfolgerungen gelangen<lb/>
wie wir; aber auch sie wissen sich nicht anders zu helfen, als indem sie gleichsam<lb/>
Mitglieder einer stillschweigenden Verschwörung bilde», die den Gedanken einer<lb/>
wiederkehrenden Wohnungsnot nach Kräften zurückdrängt und totschweigt oder<lb/>
für unmöglich, für undenkbar, für unzulässig erklärt, und dadurch den Ausbruch<lb/>
so lange als möglich hinauszuschieben sucht. Da nun in der That die Wohnungs-<lb/>
not erst in dem Augenblicke da ist, wo sie den Leuten zum Bewußtsein kommt,<lb/>
so ist es mit diesen schwache» Eiiifliisse» oder Mittelche» gelungen, bis heute<lb/>
den Sturm zu beschwören. Daß er sich aber nicht mehr für dieses ganze Jahr<lb/>
beschwören lassen wird, dafür hat der starke Anstoß gesorgt, den die streikenden<lb/>
Maurer der ganzen Angelegenheit gegeben haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_816" next="#ID_817"> Wenn eine Erfahrung als eine feststehende und unter der Herrschaft des<lb/>
Industrialismus allenthalben sich wiederholende bezeichnet werden kann, so ist<lb/>
es die, daß die Annahme einer verhältnismäßig raschen Ausgleichung zwischen<lb/>
Angebot und Nachfrage, zwischen flottem Geschäftsgange und entsprechender Lvhn-<lb/>
steigernng, zwischen hervortretendem Bedürfnis und Befriedigung desselben &#x2014;<lb/>
eine irrige ist. DaS Bedürfnis mag noch so groß, die Nachfrage noch so<lb/>
energisch sein &#x2014; ehe ein tüchtiger Anstoß gegeben ist, nützt alles nichts. Ebenso<lb/>
gehen auch die Lohnsätze ihren gewohnten Gang, und es ist durchaus nicht<lb/>
wahr, daß im Verhältnis zu steigenden Preisen nud steigender Nrbeitsnachfrcige<lb/>
sie sich &#x201E;ganz von selbst" bessern: wenn die Lohnfrage nicht von außen her<lb/>
einen kräftigen &#x201E;Stümper" bekommt, so rührt sie sich im wesentlichen nicht vom<lb/>
Flecke. Wir lassen nun die Frage, inwieweit der vor dem Streik bezahlte Lohn ein<lb/>
auskömmlicher und der Lohnhöhe in andern Städten entsprechender gewesen sei oder<lb/>
nicht, zunächst auf sich beruhen; aber wir glauben sage» zu dürfen, daß die Frage,<lb/>
ob die Maurer berechtigt waren, auch hinsichtlich ihres Lohnes eine Berücksich¬<lb/>
tigung der gestiegenen Arbcitsnachfragc zu verlangen, von jedem Unbefangnen be¬<lb/>
jaht werden muß. Damit ist nicht gesagt, daß der ganze von den Arbeitern er¬<lb/>
hobene Anspruch deu Verhältnissen gemäß war, auch nicht, daß dieser ganze<lb/>
Anspruch durchgesetzt werden kann. Aber möge der Streik nun siegreich durch¬<lb/>
gekämpft werden oder nicht, so steht es doch fest, daß die Löhne steigen und,<lb/>
unter Mithilfe der durch den Streik geschaffenen Umstände, auf längere Zeit<lb/>
eine steigende Tendenz erhalten werden. Denn so lange es eine unerschütterliche<lb/>
Thatsache bleibt, daß die Bauthätigkeit der letzten Jahre bei weitem nicht genügt<lb/>
hat, um der Volksvermehrung zu entsprechen, so lange ist an einer wachsenden<lb/>
Arbcitsnachfrage nicht vorbeizukommen, ein wochen- wie monatelanger Streik<lb/>
kann mir dazu beitragen, dieselbe noch drängender zu machen, weil entweder<lb/>
das Versäumte nachgeholt werden oder das unbefriedigte Wohnungsbedürfnis<lb/>
umso rascher konstatirt werden muß. Würde einmal ein einziges Jahr hindurch<lb/>
garnichts gebaut werden, so gäbe es ja thatsächlich keine leerstehenden Wohnungen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0216] Das Ivachstmn Berlins und der Ncalircrstreik. nächster Nähe, Gewiß giebt es Leute, welche sorgenvoll den Gang des WohnungsgeschäftcS verfolgen und zu den gleichen Schlußfolgerungen gelangen wie wir; aber auch sie wissen sich nicht anders zu helfen, als indem sie gleichsam Mitglieder einer stillschweigenden Verschwörung bilde», die den Gedanken einer wiederkehrenden Wohnungsnot nach Kräften zurückdrängt und totschweigt oder für unmöglich, für undenkbar, für unzulässig erklärt, und dadurch den Ausbruch so lange als möglich hinauszuschieben sucht. Da nun in der That die Wohnungs- not erst in dem Augenblicke da ist, wo sie den Leuten zum Bewußtsein kommt, so ist es mit diesen schwache» Eiiifliisse» oder Mittelche» gelungen, bis heute den Sturm zu beschwören. Daß er sich aber nicht mehr für dieses ganze Jahr beschwören lassen wird, dafür hat der starke Anstoß gesorgt, den die streikenden Maurer der ganzen Angelegenheit gegeben haben. Wenn eine Erfahrung als eine feststehende und unter der Herrschaft des Industrialismus allenthalben sich wiederholende bezeichnet werden kann, so ist es die, daß die Annahme einer verhältnismäßig raschen Ausgleichung zwischen Angebot und Nachfrage, zwischen flottem Geschäftsgange und entsprechender Lvhn- steigernng, zwischen hervortretendem Bedürfnis und Befriedigung desselben — eine irrige ist. DaS Bedürfnis mag noch so groß, die Nachfrage noch so energisch sein — ehe ein tüchtiger Anstoß gegeben ist, nützt alles nichts. Ebenso gehen auch die Lohnsätze ihren gewohnten Gang, und es ist durchaus nicht wahr, daß im Verhältnis zu steigenden Preisen nud steigender Nrbeitsnachfrcige sie sich „ganz von selbst" bessern: wenn die Lohnfrage nicht von außen her einen kräftigen „Stümper" bekommt, so rührt sie sich im wesentlichen nicht vom Flecke. Wir lassen nun die Frage, inwieweit der vor dem Streik bezahlte Lohn ein auskömmlicher und der Lohnhöhe in andern Städten entsprechender gewesen sei oder nicht, zunächst auf sich beruhen; aber wir glauben sage» zu dürfen, daß die Frage, ob die Maurer berechtigt waren, auch hinsichtlich ihres Lohnes eine Berücksich¬ tigung der gestiegenen Arbcitsnachfragc zu verlangen, von jedem Unbefangnen be¬ jaht werden muß. Damit ist nicht gesagt, daß der ganze von den Arbeitern er¬ hobene Anspruch deu Verhältnissen gemäß war, auch nicht, daß dieser ganze Anspruch durchgesetzt werden kann. Aber möge der Streik nun siegreich durch¬ gekämpft werden oder nicht, so steht es doch fest, daß die Löhne steigen und, unter Mithilfe der durch den Streik geschaffenen Umstände, auf längere Zeit eine steigende Tendenz erhalten werden. Denn so lange es eine unerschütterliche Thatsache bleibt, daß die Bauthätigkeit der letzten Jahre bei weitem nicht genügt hat, um der Volksvermehrung zu entsprechen, so lange ist an einer wachsenden Arbcitsnachfrage nicht vorbeizukommen, ein wochen- wie monatelanger Streik kann mir dazu beitragen, dieselbe noch drängender zu machen, weil entweder das Versäumte nachgeholt werden oder das unbefriedigte Wohnungsbedürfnis umso rascher konstatirt werden muß. Würde einmal ein einziges Jahr hindurch garnichts gebaut werden, so gäbe es ja thatsächlich keine leerstehenden Wohnungen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/216
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/216>, abgerufen am 21.11.2024.