Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Gstpronßische Skizzen. Die Wahrheit ist einfach die, daß die Frühlinge spät und rauh, die Winter Ostpreußen ist nicht gleichmäßig fruchtbar. Man kann in der That sagen, Gstpronßische Skizzen. Die Wahrheit ist einfach die, daß die Frühlinge spät und rauh, die Winter Ostpreußen ist nicht gleichmäßig fruchtbar. Man kann in der That sagen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195469"/> <fw type="header" place="top"> Gstpronßische Skizzen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_272" prev="#ID_271"> Die Wahrheit ist einfach die, daß die Frühlinge spät und rauh, die Winter<lb/> oft sehr strenge sind und auch in die Sommerszeit hinein zuweilen ein rauher<lb/> Zug kommt; sonst läßt die Sommerwärme recht häufig nichts zu wünschen<lb/> übrig, und die Herbste sind oft sehr schön. Das alles weiß der Ostprcuße auch<lb/> recht gut, ist jedoch geneigt, seinem Klima schlimmeres nachzusagen. Aber ab¬<lb/> gesehen von solchen Ausbrüchen übler Laune, die man vielleicht auch als eine<lb/> Art Koketterie mit dem rauhen Klima bezeichnen könnte, ist der Ostpreuße<lb/> ungemein heimatstolz und hält seine Provinz ohne weiteres für den besten und<lb/> fruchtbarsten, ja wohl auch für den schönsten Teil Deutschlands. Und wenn¬<lb/> gleich letzteres unhaltbar, sogar ein wenig krankhaft ist, so bleibt es doch in<lb/> der That richtig, daß Deutschland hier eine herrliche, in ihrer Produktions- und<lb/> Entwicklungsfähigkeit noch lange nicht genug gewürdigte Provinz besitzt. Was<lb/> ihr fehlt, sind: Kapital, Verbindungen und — Hinterland. Ein Eisenbahn- und<lb/> Chausseennetz ist in der Vollendung begriffen und hat heute schon solche Ver¬<lb/> änderungen hervorgebracht, daß ein vor zwanzig Jahren ausgewanderter Ostpreuße<lb/> seine Heimat heute nicht mehr zu erkennen vermöchte; das Kapital beginnt sich dem<lb/> Lande zuzuwenden. Diese beiden Voraussetzungen einer künftigen Blüte treten<lb/> also allmählich in die Wirklichkeit. Was die Frage eines künftigen Hinterlandes<lb/> betrifft, so ist diese allerdings delikater Natur und in der Öffentlichkeit nicht<lb/> wohl zu besprechen; man muß sich da mit bloßen Andeutungen begnügen. Es<lb/> ist nicht daran vorbeizukommen, daß Ostpreußen (ebenso wie auch Westpreußen)<lb/> wirtschaftlich mir ein Anhängsel Polens ist, und daß hiernach die Sympathien<lb/> billig gewürdigt werden müssen, welche Städte und Adel dieser Provinz so lange<lb/> Zeit hindurch nach Süden statt nach dem stammverwandten Westen zogen. Nun<lb/> siud Ost- und Westpreußen, wills Gott auf ewige Zeit, von polnischer Ober¬<lb/> herrschaft befreit, aber eben infolge hiervon stehen sie wirtschaftlich ein wenig<lb/> in der Luft; sie können nicht recht zur Blüte kommen, und Polen geht, seiner<lb/> natürlichen Strom- und Seeverkehrsorgane beraubt, zu gründe. Wird je die<lb/> Zeit kommen, wo das alte Land in umgekehrtem Sinne wiederhergestellt wird?<lb/> Wer kann es wissen?</p><lb/> <p xml:id="ID_273" next="#ID_274"> Ostpreußen ist nicht gleichmäßig fruchtbar. Man kann in der That sagen,<lb/> daß es für das Land nichts Charakteristischeres giebt als die neben und durch<lb/> einander liegenden schärfsten Gegensätze. Da liegt ein herrliches Gut oder Dorf<lb/> recht wie eine Oase mitten in einer Sandwüste; da erstreckt sich wieder mitten<lb/> in fruchtbarster Gegend ein völlig öder Landstrich. Großenteils sind dies in¬<lb/> dessen Verhältnisse, welche sich durch sorgfältigen, energisch betriebenen Anbau<lb/> bessern lassen, denn zum Teil sind sie auf nichts andres als auf die (polnische)<lb/> Nationalität der Bebauer oder auf die Rückwirkungen früheren Besitzstandes<lb/> zurückzuführen. Doch spielt in einem großen, den Süden und Südwesten aus¬<lb/> machenden Teile des Landes, nämlich in dem ganzen eigentlichen Masuren, auch<lb/> die natürliche Bodenbeschaffenheit eine Rolle, an der sich höchstens durch all-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Gstpronßische Skizzen.
Die Wahrheit ist einfach die, daß die Frühlinge spät und rauh, die Winter
oft sehr strenge sind und auch in die Sommerszeit hinein zuweilen ein rauher
Zug kommt; sonst läßt die Sommerwärme recht häufig nichts zu wünschen
übrig, und die Herbste sind oft sehr schön. Das alles weiß der Ostprcuße auch
recht gut, ist jedoch geneigt, seinem Klima schlimmeres nachzusagen. Aber ab¬
gesehen von solchen Ausbrüchen übler Laune, die man vielleicht auch als eine
Art Koketterie mit dem rauhen Klima bezeichnen könnte, ist der Ostpreuße
ungemein heimatstolz und hält seine Provinz ohne weiteres für den besten und
fruchtbarsten, ja wohl auch für den schönsten Teil Deutschlands. Und wenn¬
gleich letzteres unhaltbar, sogar ein wenig krankhaft ist, so bleibt es doch in
der That richtig, daß Deutschland hier eine herrliche, in ihrer Produktions- und
Entwicklungsfähigkeit noch lange nicht genug gewürdigte Provinz besitzt. Was
ihr fehlt, sind: Kapital, Verbindungen und — Hinterland. Ein Eisenbahn- und
Chausseennetz ist in der Vollendung begriffen und hat heute schon solche Ver¬
änderungen hervorgebracht, daß ein vor zwanzig Jahren ausgewanderter Ostpreuße
seine Heimat heute nicht mehr zu erkennen vermöchte; das Kapital beginnt sich dem
Lande zuzuwenden. Diese beiden Voraussetzungen einer künftigen Blüte treten
also allmählich in die Wirklichkeit. Was die Frage eines künftigen Hinterlandes
betrifft, so ist diese allerdings delikater Natur und in der Öffentlichkeit nicht
wohl zu besprechen; man muß sich da mit bloßen Andeutungen begnügen. Es
ist nicht daran vorbeizukommen, daß Ostpreußen (ebenso wie auch Westpreußen)
wirtschaftlich mir ein Anhängsel Polens ist, und daß hiernach die Sympathien
billig gewürdigt werden müssen, welche Städte und Adel dieser Provinz so lange
Zeit hindurch nach Süden statt nach dem stammverwandten Westen zogen. Nun
siud Ost- und Westpreußen, wills Gott auf ewige Zeit, von polnischer Ober¬
herrschaft befreit, aber eben infolge hiervon stehen sie wirtschaftlich ein wenig
in der Luft; sie können nicht recht zur Blüte kommen, und Polen geht, seiner
natürlichen Strom- und Seeverkehrsorgane beraubt, zu gründe. Wird je die
Zeit kommen, wo das alte Land in umgekehrtem Sinne wiederhergestellt wird?
Wer kann es wissen?
Ostpreußen ist nicht gleichmäßig fruchtbar. Man kann in der That sagen,
daß es für das Land nichts Charakteristischeres giebt als die neben und durch
einander liegenden schärfsten Gegensätze. Da liegt ein herrliches Gut oder Dorf
recht wie eine Oase mitten in einer Sandwüste; da erstreckt sich wieder mitten
in fruchtbarster Gegend ein völlig öder Landstrich. Großenteils sind dies in¬
dessen Verhältnisse, welche sich durch sorgfältigen, energisch betriebenen Anbau
bessern lassen, denn zum Teil sind sie auf nichts andres als auf die (polnische)
Nationalität der Bebauer oder auf die Rückwirkungen früheren Besitzstandes
zurückzuführen. Doch spielt in einem großen, den Süden und Südwesten aus¬
machenden Teile des Landes, nämlich in dem ganzen eigentlichen Masuren, auch
die natürliche Bodenbeschaffenheit eine Rolle, an der sich höchstens durch all-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |