Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Um eine Perle. die Türken hin, und von außen begannen auf das Erbe der Mcmtucmer Gon- Was Francesco betrifft, Vincentos ältesten Sohn, welchen zu stürzen Um eine Perle. die Türken hin, und von außen begannen auf das Erbe der Mcmtucmer Gon- Was Francesco betrifft, Vincentos ältesten Sohn, welchen zu stürzen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195448"/> <fw type="header" place="top"> Um eine Perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_215" prev="#ID_214"> die Türken hin, und von außen begannen auf das Erbe der Mcmtucmer Gon-<lb/> zcigas schon einige jener Spekulationen, welche nicht lange nach der Zeit, in<lb/> welche der Liebesroman Floridas und Giuseppes fällt, in dem sogenannten Mcm-<lb/> tnaner Erbfolgclriege Venedig, Frankreich, Spanien, Österreich, Savoyen und<lb/> den Papst als Beutebewerber auf den Kampfplatz riefen, sehr zur Verwunderung<lb/> der stolzen Mantucmer, welche sich viel auf ihr Selbstbestimmungsrecht einge¬<lb/> bildet hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_216" next="#ID_217"> Was Francesco betrifft, Vincentos ältesten Sohn, welchen zu stürzen<lb/> Giuseppe Gonznga sich jetzt zur Aufgabe gestellt hatte, so fehlten ihm die meisten<lb/> Eigenschaften, welche einen Fürsten volkstümlich machen. Obschon noch jung<lb/> an Jahren, hatte er doch schon etwas Greisenhaftes in seiner Erscheinung, und<lb/> die Sparsamkeit, deren er sich befleißigte, wurde meist als Geiz aufgefaßt,<lb/> sogar von denen, welche unter seines Vaters Regierung am lautesten über<lb/> Verschwendung gemurrt hatten. Die vielen entlassenen Diener und Komödianten<lb/> setzten aber auch anstößige Geschichten über ihn wie über seine Brüder Fernando<lb/> und Viueento in Umlauf, Geschichten, die während der kurzen Zeit seines Re¬<lb/> giments auf Betreiben des übereifriger Spähers Vitalianv bereits eine Menge<lb/> peinlicher Verhöre und scharfer Bestrafungen herbeigeführt hatten und umso<lb/> williger Glauben fanden, als durch die einstigen Leichtfertigkeiten Vincentos des<lb/> Ersten, des Vaters dieser drei Brüder, das Ohr der Mcmtucmer um dergleichen<lb/> gewöhnt worden war. Bekanntlich gilt einigen Historikern der Unglücksmensch,<lb/> welcher uuter dem Namen „Der Mann mit der eisernen Maske" so mannichfach<lb/> die Tragödiendichter beschäftigt hat, für den in der Bastille gestorbenen illegitimen<lb/> Sohn Vincentos des Ersten, für Giovanni Gonzaga, und auch dieser häßliche<lb/> Schatten, obschon vermutlich ungerechtfertigt, beweist, daß man dem Hause, dessen<lb/> Sturz Giuseppe plante oder wenigstens zu planen versprochen hatte, gar manches<lb/> Uhle zutraute. Wie es mit den Heiratsabsichten der beiden jüngern Brüder Fran¬<lb/> cescos stand, darüber war Mantua im Unklaren. Der nach Francesco nächst-<lb/> bcrechtigte Thronfolger Fernando war schon mit zwanzig Jahren Kardinal ge¬<lb/> worden, hatte aber beim Erkranken seines Vaters dem geistlichen Stande entsagt,<lb/> damit für ihn eine Gattin ausgesucht werde. Nach des Vaters Tode gerieten<lb/> die Anknüpfungen ins Stocken, und viel später erst ließ er eine inzwischen von<lb/> ihm eingegangene heimliche Ehe — mit Camilla, Tochter des Grafen Ar-<lb/> dizzino Faa de Bruno — für nichtig erklären, um aus Staatsraison Katharina<lb/> von Medici zu heiraten. Zur Zeit jener Umsturzplänc Giuseppes hielt sich<lb/> Fernando noch in Rom auf, vorgeblich wegen noch zu lösender Verpflichtungen<lb/> gegen den heiligen Stuhl, in Wirklichkeit, weil er sich bereits um Camilla zu<lb/> bemühen begonnen hatte, eine Bewerbung, welcher sie damals noch nicht Gehör<lb/> schenkte. Ebenfalls von Mantua abwesend war der jüngste Bruder, der spätere<lb/> Vincento der Zweite, auch zu jener Zeit noch Kardinal, aber, wie ein zeit¬<lb/> genössischer Historiker zu wissen glaubt, „den Hunden, Pferden und Weibern</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Um eine Perle.
die Türken hin, und von außen begannen auf das Erbe der Mcmtucmer Gon-
zcigas schon einige jener Spekulationen, welche nicht lange nach der Zeit, in
welche der Liebesroman Floridas und Giuseppes fällt, in dem sogenannten Mcm-
tnaner Erbfolgclriege Venedig, Frankreich, Spanien, Österreich, Savoyen und
den Papst als Beutebewerber auf den Kampfplatz riefen, sehr zur Verwunderung
der stolzen Mantucmer, welche sich viel auf ihr Selbstbestimmungsrecht einge¬
bildet hatten.
Was Francesco betrifft, Vincentos ältesten Sohn, welchen zu stürzen
Giuseppe Gonznga sich jetzt zur Aufgabe gestellt hatte, so fehlten ihm die meisten
Eigenschaften, welche einen Fürsten volkstümlich machen. Obschon noch jung
an Jahren, hatte er doch schon etwas Greisenhaftes in seiner Erscheinung, und
die Sparsamkeit, deren er sich befleißigte, wurde meist als Geiz aufgefaßt,
sogar von denen, welche unter seines Vaters Regierung am lautesten über
Verschwendung gemurrt hatten. Die vielen entlassenen Diener und Komödianten
setzten aber auch anstößige Geschichten über ihn wie über seine Brüder Fernando
und Viueento in Umlauf, Geschichten, die während der kurzen Zeit seines Re¬
giments auf Betreiben des übereifriger Spähers Vitalianv bereits eine Menge
peinlicher Verhöre und scharfer Bestrafungen herbeigeführt hatten und umso
williger Glauben fanden, als durch die einstigen Leichtfertigkeiten Vincentos des
Ersten, des Vaters dieser drei Brüder, das Ohr der Mcmtucmer um dergleichen
gewöhnt worden war. Bekanntlich gilt einigen Historikern der Unglücksmensch,
welcher uuter dem Namen „Der Mann mit der eisernen Maske" so mannichfach
die Tragödiendichter beschäftigt hat, für den in der Bastille gestorbenen illegitimen
Sohn Vincentos des Ersten, für Giovanni Gonzaga, und auch dieser häßliche
Schatten, obschon vermutlich ungerechtfertigt, beweist, daß man dem Hause, dessen
Sturz Giuseppe plante oder wenigstens zu planen versprochen hatte, gar manches
Uhle zutraute. Wie es mit den Heiratsabsichten der beiden jüngern Brüder Fran¬
cescos stand, darüber war Mantua im Unklaren. Der nach Francesco nächst-
bcrechtigte Thronfolger Fernando war schon mit zwanzig Jahren Kardinal ge¬
worden, hatte aber beim Erkranken seines Vaters dem geistlichen Stande entsagt,
damit für ihn eine Gattin ausgesucht werde. Nach des Vaters Tode gerieten
die Anknüpfungen ins Stocken, und viel später erst ließ er eine inzwischen von
ihm eingegangene heimliche Ehe — mit Camilla, Tochter des Grafen Ar-
dizzino Faa de Bruno — für nichtig erklären, um aus Staatsraison Katharina
von Medici zu heiraten. Zur Zeit jener Umsturzplänc Giuseppes hielt sich
Fernando noch in Rom auf, vorgeblich wegen noch zu lösender Verpflichtungen
gegen den heiligen Stuhl, in Wirklichkeit, weil er sich bereits um Camilla zu
bemühen begonnen hatte, eine Bewerbung, welcher sie damals noch nicht Gehör
schenkte. Ebenfalls von Mantua abwesend war der jüngste Bruder, der spätere
Vincento der Zweite, auch zu jener Zeit noch Kardinal, aber, wie ein zeit¬
genössischer Historiker zu wissen glaubt, „den Hunden, Pferden und Weibern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |