Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Um eine perle. auf den Trümmern Karthagos einsam und verlassen dem Wechsel des Geschickes Florida wagte zu sagen: Und das heißt nun gelebt haben! denn sie Auch diesmal wagte Florida sich mit einem Seufzer über den ewigen Aber der Alte hatte, während sie mit bittend auf ihn gerichtetem Blick so Du hast mir eines Tages von dieser schrecklichen Ehe erzählt, Vater, sagte Ganz so war es doch nicht, wollte der Alte sie berichtigen. Und worüber hätte ich mich damals denn so arg entsetzt? Wohl über den Trunk -- Aus des Vaters Schädel! Florida bedeckte ihre Augen mit der Hand, Es ist die nämliche Stelle, Kind, sagte der Greis; wo giebt es aber Stellen, Um eine perle. auf den Trümmern Karthagos einsam und verlassen dem Wechsel des Geschickes Florida wagte zu sagen: Und das heißt nun gelebt haben! denn sie Auch diesmal wagte Florida sich mit einem Seufzer über den ewigen Aber der Alte hatte, während sie mit bittend auf ihn gerichtetem Blick so Du hast mir eines Tages von dieser schrecklichen Ehe erzählt, Vater, sagte Ganz so war es doch nicht, wollte der Alte sie berichtigen. Und worüber hätte ich mich damals denn so arg entsetzt? Wohl über den Trunk — Aus des Vaters Schädel! Florida bedeckte ihre Augen mit der Hand, Es ist die nämliche Stelle, Kind, sagte der Greis; wo giebt es aber Stellen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0698" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195374"/> <fw type="header" place="top"> Um eine perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2670" prev="#ID_2669"> auf den Trümmern Karthagos einsam und verlassen dem Wechsel des Geschickes<lb/> nachsann; zurück nach Rom dann, wo Marius mit viertausend Sklaven fünf<lb/> Tage und Nächte lang Rache an seinen Feinden nahm; und endlich an das<lb/> Sterbelager, auf welchem Marius seine unruhige Seele aushauchte, kurze sech¬<lb/> zehn Tage, nachdem er wieder — zum siebenten male — diesmal an der Seite<lb/> Cinnas — die Würde eines Konsuls erlangt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2671"> Florida wagte zu sagen: Und das heißt nun gelebt haben! denn sie<lb/> dürstete nach einer Gelegenheit, um ihr Herz in dasjenige ihres Vaters aus¬<lb/> zuschütten. Aber seine Seele war vollauf von den Geistern erfüllt, die mit<lb/> Veronas Vergangenheit zusammenhingen, und in der That umschwebten die<lb/> Stätte, auf der man verweilte, Geister in Menge. Über jene Brücke, so do-<lb/> zirte der Alte weiter, zog Theodorich mit seinen siegestrunkenen Ostgothen, um<lb/> hier oben sich die Königsburg bauen zu lassen, in der er von da an Hof hielt,<lb/> so oft er nicht in Ravenna residirte. Er versah die Stadt mit Türmen und<lb/> leitete frisches Gebirgswasser in die Röhren ihrer versumpften Brunnen, ein<lb/> großer, ein merkwürdiger Mann. Sein arianisches Glaubensbekenntnis freilich<lb/> mußte daneben mit in den Kauf genommen werden, und so weist denn noch<lb/> ein marmornes Doppelrelief am Portal der Kirche zu San Zeno, drüben jen¬<lb/> seits der Etsch, auf ihn als schlimmen Ketzer hin, und ein geistlicher Dichter<lb/> hat zu besseren Verständnis nachlebender Geschlechter eine Inschrift dazu ver¬<lb/> faßt, nach welcher der Teufel den argen Gothenkönig samt seinem Jagdtroß in<lb/> die Hölle spedirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2672"> Auch diesmal wagte Florida sich mit einem Seufzer über den ewigen<lb/> Meinungsstreit der Männer und der Geschlechter und mit der Ansicht hervor,<lb/> so vieles im Leben würde sich gewiß friedlich begleichen lassen, wollte nur jeder<lb/> Teil dem andern mit etwas versöhnlichen Gesinnungen entgegenkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2673"> Aber der Alte hatte, während sie mit bittend auf ihn gerichtetem Blick so<lb/> redete, schon ein neues Bild zu entrollen begonnen, dasjenige Alboins, des<lb/> Gründers des Lombardenreiches, der einst in dieser selben Königsburg residirte<lb/> und den das Schwert eines Günstlings seiner Gattin Rosamunde erschlug.</p><lb/> <p xml:id="ID_2674"> Du hast mir eines Tages von dieser schrecklichen Ehe erzählt, Vater, sagte<lb/> Florida, es war das erstemal, daß ich von einer Ehe hörte, zu der ein Mädchen<lb/> gezwungen worden war; ich erinnere mich noch deutlich, wie arg mir der Schreck<lb/> in die Glieder fuhr — zur Ehe gezwungen zu werden! — gezwungen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2675"> Ganz so war es doch nicht, wollte der Alte sie berichtigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2676"> Und worüber hätte ich mich damals denn so arg entsetzt?</p><lb/> <p xml:id="ID_2677"> Wohl über den Trunk —</p><lb/> <p xml:id="ID_2678"> Aus des Vaters Schädel! Florida bedeckte ihre Augen mit der Hand,<lb/> Und wir stehen hier auf der Stelle, wo diese grauenhaften Dinge sich zutrugen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2679" next="#ID_2680"> Es ist die nämliche Stelle, Kind, sagte der Greis; wo giebt es aber Stellen,<lb/> die seit Jahrtausenden den Menschen und ihren Leidenschaften zum Tummelplatz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0698]
Um eine perle.
auf den Trümmern Karthagos einsam und verlassen dem Wechsel des Geschickes
nachsann; zurück nach Rom dann, wo Marius mit viertausend Sklaven fünf
Tage und Nächte lang Rache an seinen Feinden nahm; und endlich an das
Sterbelager, auf welchem Marius seine unruhige Seele aushauchte, kurze sech¬
zehn Tage, nachdem er wieder — zum siebenten male — diesmal an der Seite
Cinnas — die Würde eines Konsuls erlangt hatte.
Florida wagte zu sagen: Und das heißt nun gelebt haben! denn sie
dürstete nach einer Gelegenheit, um ihr Herz in dasjenige ihres Vaters aus¬
zuschütten. Aber seine Seele war vollauf von den Geistern erfüllt, die mit
Veronas Vergangenheit zusammenhingen, und in der That umschwebten die
Stätte, auf der man verweilte, Geister in Menge. Über jene Brücke, so do-
zirte der Alte weiter, zog Theodorich mit seinen siegestrunkenen Ostgothen, um
hier oben sich die Königsburg bauen zu lassen, in der er von da an Hof hielt,
so oft er nicht in Ravenna residirte. Er versah die Stadt mit Türmen und
leitete frisches Gebirgswasser in die Röhren ihrer versumpften Brunnen, ein
großer, ein merkwürdiger Mann. Sein arianisches Glaubensbekenntnis freilich
mußte daneben mit in den Kauf genommen werden, und so weist denn noch
ein marmornes Doppelrelief am Portal der Kirche zu San Zeno, drüben jen¬
seits der Etsch, auf ihn als schlimmen Ketzer hin, und ein geistlicher Dichter
hat zu besseren Verständnis nachlebender Geschlechter eine Inschrift dazu ver¬
faßt, nach welcher der Teufel den argen Gothenkönig samt seinem Jagdtroß in
die Hölle spedirt.
Auch diesmal wagte Florida sich mit einem Seufzer über den ewigen
Meinungsstreit der Männer und der Geschlechter und mit der Ansicht hervor,
so vieles im Leben würde sich gewiß friedlich begleichen lassen, wollte nur jeder
Teil dem andern mit etwas versöhnlichen Gesinnungen entgegenkommen.
Aber der Alte hatte, während sie mit bittend auf ihn gerichtetem Blick so
redete, schon ein neues Bild zu entrollen begonnen, dasjenige Alboins, des
Gründers des Lombardenreiches, der einst in dieser selben Königsburg residirte
und den das Schwert eines Günstlings seiner Gattin Rosamunde erschlug.
Du hast mir eines Tages von dieser schrecklichen Ehe erzählt, Vater, sagte
Florida, es war das erstemal, daß ich von einer Ehe hörte, zu der ein Mädchen
gezwungen worden war; ich erinnere mich noch deutlich, wie arg mir der Schreck
in die Glieder fuhr — zur Ehe gezwungen zu werden! — gezwungen!
Ganz so war es doch nicht, wollte der Alte sie berichtigen.
Und worüber hätte ich mich damals denn so arg entsetzt?
Wohl über den Trunk —
Aus des Vaters Schädel! Florida bedeckte ihre Augen mit der Hand,
Und wir stehen hier auf der Stelle, wo diese grauenhaften Dinge sich zutrugen?
Es ist die nämliche Stelle, Kind, sagte der Greis; wo giebt es aber Stellen,
die seit Jahrtausenden den Menschen und ihren Leidenschaften zum Tummelplatz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |