Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Geschichte der Rreuzzeitung.

eindringlicher gestalten," Und in dem andern Schreiben heißt es: "Das Gegenteil
der silbenstecherischen Auslegung öder Verfassung?) ist nicht das Resultat, daß
jeder in der Auslegung soviel Recht hat als sein Gegner, auch nicht das Auf¬
lösen der Frage in große Interessen u. dergl. Sondern das Gegenteil der
silbenstecherischen Auslegung sans liberaler Seite) ist rechte staatsrechtliche Aus¬
legung, auf welche wir uns allerdings einlassen müssen, was auch die Kosaken
dazu sagen mögen. Wir dürfen nie am Recht -- i, s, am konkreten Willen
Gottes -- verzweifeln, weder daran, ihn zuerkennen, noch daran, ihn geltend
zu machen. Seien Sie nicht allzu russisch, vermeiden Sie auch den Schein
davon. Wir müssen freie Männer bleiben auf unserm ewigen Fundamente.
Mit dem Absolutismus des Zaren können wir nicht shmpathisiren. Wir haben
noch ganz andre Gegner und Leser als das vuIZus der liberalen Zeitungen."
Nicht ohne eine gewisse Berechtigung rühmt Wagener daraufhin die Leiter der
Partei als Männer, welche die Rückkehr zu dem früheren, unhaltbar gewordnen
patriarchalischen Absolutismus verhindert und die rechten Wege angegeben haben,
um die Machtfülle der Krone Preußen auch unter den veränderten Verhältnissen
und nach dem Wechsel der Szenerie nicht bloß aufrecht zu erhalten, sondern
sogar zu steigern" -- ein Verdienst, welches vor allem Bismarck zukommt, wie
man in der neuen Schrift von Moritz Busch "Unser Reichskanzler" ausführlich
und nahezu erschöpfend nachgewiesen findet. "Daß wir, fügt Wagener hinzu,
im Anbeginn hier und dort eine etwas extreme Haltung einnahmen, beruhte
auf der Lehre vom Hebel. Um das gegenüberstehende Extrem zu heben,
mußten wir uns anfangs auf das äußerste Ende setzen, doch war es niemals
unsre Absicht, dort zu verbleiben." Die Opposition der Kreuzzeitung bei der
Frage des Schulaufsichtsgesetzes und später gehört nicht hierher, da Wagener
in dieser Zeit fich längst von der Leitung des Blattes zurückgezogen hatte.

Bald nach dem Austritt des Herrn von Manteuffel und der Verlegung
der Landtagssitzungeu nach Brandenburg wurde Wagener aufgefordert, die
Kreuzzeitung hinfort in der Richtung zu leiten, daß der Konstitutionalismus
wieder beseitigt und die Rückkehr zum früheren patriarchalischen Regimente an¬
gebahnt würde. Führer der Partei, von welcher dies ausging, war ein früherer
sehr namhafter preußischer Minister. Wagener aber wies dieses Verlangen "auf
der Stelle" zurück, indem er "entscheidenden Wert darauf legte, das Vertrauen
in das Wort des Königs nicht zu erschüttern," und indem er sich überzeugt hatte,
"daß die wurmstichige preußische Bureaukratie kein zuverlässiges Piedestnl sür
die preußische Königskrone mehr bilde, und daß die innere Heilkraft des könig¬
lichen Preußen das beste zur Genesung thun werde." Je unbequemer die
Kreuzzeitung ihren demokratischen Gegnern wurde, desto mehr bestrebten diese
sich, sie zu verdächtigen und lahmzulegen: "Zahlreiche Denunziationen und
Untersuchungen, deren Zahl einmal gleichzeitig dreißig betrug, Travestien und
Nachäffungen, die aus Frankfurt a. M. importirt wurden, falsche Extra-


Zur Geschichte der Rreuzzeitung.

eindringlicher gestalten," Und in dem andern Schreiben heißt es: „Das Gegenteil
der silbenstecherischen Auslegung öder Verfassung?) ist nicht das Resultat, daß
jeder in der Auslegung soviel Recht hat als sein Gegner, auch nicht das Auf¬
lösen der Frage in große Interessen u. dergl. Sondern das Gegenteil der
silbenstecherischen Auslegung sans liberaler Seite) ist rechte staatsrechtliche Aus¬
legung, auf welche wir uns allerdings einlassen müssen, was auch die Kosaken
dazu sagen mögen. Wir dürfen nie am Recht — i, s, am konkreten Willen
Gottes — verzweifeln, weder daran, ihn zuerkennen, noch daran, ihn geltend
zu machen. Seien Sie nicht allzu russisch, vermeiden Sie auch den Schein
davon. Wir müssen freie Männer bleiben auf unserm ewigen Fundamente.
Mit dem Absolutismus des Zaren können wir nicht shmpathisiren. Wir haben
noch ganz andre Gegner und Leser als das vuIZus der liberalen Zeitungen."
Nicht ohne eine gewisse Berechtigung rühmt Wagener daraufhin die Leiter der
Partei als Männer, welche die Rückkehr zu dem früheren, unhaltbar gewordnen
patriarchalischen Absolutismus verhindert und die rechten Wege angegeben haben,
um die Machtfülle der Krone Preußen auch unter den veränderten Verhältnissen
und nach dem Wechsel der Szenerie nicht bloß aufrecht zu erhalten, sondern
sogar zu steigern" — ein Verdienst, welches vor allem Bismarck zukommt, wie
man in der neuen Schrift von Moritz Busch „Unser Reichskanzler" ausführlich
und nahezu erschöpfend nachgewiesen findet. „Daß wir, fügt Wagener hinzu,
im Anbeginn hier und dort eine etwas extreme Haltung einnahmen, beruhte
auf der Lehre vom Hebel. Um das gegenüberstehende Extrem zu heben,
mußten wir uns anfangs auf das äußerste Ende setzen, doch war es niemals
unsre Absicht, dort zu verbleiben." Die Opposition der Kreuzzeitung bei der
Frage des Schulaufsichtsgesetzes und später gehört nicht hierher, da Wagener
in dieser Zeit fich längst von der Leitung des Blattes zurückgezogen hatte.

Bald nach dem Austritt des Herrn von Manteuffel und der Verlegung
der Landtagssitzungeu nach Brandenburg wurde Wagener aufgefordert, die
Kreuzzeitung hinfort in der Richtung zu leiten, daß der Konstitutionalismus
wieder beseitigt und die Rückkehr zum früheren patriarchalischen Regimente an¬
gebahnt würde. Führer der Partei, von welcher dies ausging, war ein früherer
sehr namhafter preußischer Minister. Wagener aber wies dieses Verlangen „auf
der Stelle" zurück, indem er „entscheidenden Wert darauf legte, das Vertrauen
in das Wort des Königs nicht zu erschüttern," und indem er sich überzeugt hatte,
„daß die wurmstichige preußische Bureaukratie kein zuverlässiges Piedestnl sür
die preußische Königskrone mehr bilde, und daß die innere Heilkraft des könig¬
lichen Preußen das beste zur Genesung thun werde." Je unbequemer die
Kreuzzeitung ihren demokratischen Gegnern wurde, desto mehr bestrebten diese
sich, sie zu verdächtigen und lahmzulegen: „Zahlreiche Denunziationen und
Untersuchungen, deren Zahl einmal gleichzeitig dreißig betrug, Travestien und
Nachäffungen, die aus Frankfurt a. M. importirt wurden, falsche Extra-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0542" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155425"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte der Rreuzzeitung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2187" prev="#ID_2186"> eindringlicher gestalten," Und in dem andern Schreiben heißt es: &#x201E;Das Gegenteil<lb/>
der silbenstecherischen Auslegung öder Verfassung?) ist nicht das Resultat, daß<lb/>
jeder in der Auslegung soviel Recht hat als sein Gegner, auch nicht das Auf¬<lb/>
lösen der Frage in große Interessen u. dergl. Sondern das Gegenteil der<lb/>
silbenstecherischen Auslegung sans liberaler Seite) ist rechte staatsrechtliche Aus¬<lb/>
legung, auf welche wir uns allerdings einlassen müssen, was auch die Kosaken<lb/>
dazu sagen mögen. Wir dürfen nie am Recht &#x2014; i, s, am konkreten Willen<lb/>
Gottes &#x2014; verzweifeln, weder daran, ihn zuerkennen, noch daran, ihn geltend<lb/>
zu machen. Seien Sie nicht allzu russisch, vermeiden Sie auch den Schein<lb/>
davon. Wir müssen freie Männer bleiben auf unserm ewigen Fundamente.<lb/>
Mit dem Absolutismus des Zaren können wir nicht shmpathisiren. Wir haben<lb/>
noch ganz andre Gegner und Leser als das vuIZus der liberalen Zeitungen."<lb/>
Nicht ohne eine gewisse Berechtigung rühmt Wagener daraufhin die Leiter der<lb/>
Partei als Männer, welche die Rückkehr zu dem früheren, unhaltbar gewordnen<lb/>
patriarchalischen Absolutismus verhindert und die rechten Wege angegeben haben,<lb/>
um die Machtfülle der Krone Preußen auch unter den veränderten Verhältnissen<lb/>
und nach dem Wechsel der Szenerie nicht bloß aufrecht zu erhalten, sondern<lb/>
sogar zu steigern" &#x2014; ein Verdienst, welches vor allem Bismarck zukommt, wie<lb/>
man in der neuen Schrift von Moritz Busch &#x201E;Unser Reichskanzler" ausführlich<lb/>
und nahezu erschöpfend nachgewiesen findet. &#x201E;Daß wir, fügt Wagener hinzu,<lb/>
im Anbeginn hier und dort eine etwas extreme Haltung einnahmen, beruhte<lb/>
auf der Lehre vom Hebel. Um das gegenüberstehende Extrem zu heben,<lb/>
mußten wir uns anfangs auf das äußerste Ende setzen, doch war es niemals<lb/>
unsre Absicht, dort zu verbleiben." Die Opposition der Kreuzzeitung bei der<lb/>
Frage des Schulaufsichtsgesetzes und später gehört nicht hierher, da Wagener<lb/>
in dieser Zeit fich längst von der Leitung des Blattes zurückgezogen hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2188" next="#ID_2189"> Bald nach dem Austritt des Herrn von Manteuffel und der Verlegung<lb/>
der Landtagssitzungeu nach Brandenburg wurde Wagener aufgefordert, die<lb/>
Kreuzzeitung hinfort in der Richtung zu leiten, daß der Konstitutionalismus<lb/>
wieder beseitigt und die Rückkehr zum früheren patriarchalischen Regimente an¬<lb/>
gebahnt würde. Führer der Partei, von welcher dies ausging, war ein früherer<lb/>
sehr namhafter preußischer Minister. Wagener aber wies dieses Verlangen &#x201E;auf<lb/>
der Stelle" zurück, indem er &#x201E;entscheidenden Wert darauf legte, das Vertrauen<lb/>
in das Wort des Königs nicht zu erschüttern," und indem er sich überzeugt hatte,<lb/>
&#x201E;daß die wurmstichige preußische Bureaukratie kein zuverlässiges Piedestnl sür<lb/>
die preußische Königskrone mehr bilde, und daß die innere Heilkraft des könig¬<lb/>
lichen Preußen das beste zur Genesung thun werde." Je unbequemer die<lb/>
Kreuzzeitung ihren demokratischen Gegnern wurde, desto mehr bestrebten diese<lb/>
sich, sie zu verdächtigen und lahmzulegen: &#x201E;Zahlreiche Denunziationen und<lb/>
Untersuchungen, deren Zahl einmal gleichzeitig dreißig betrug, Travestien und<lb/>
Nachäffungen, die aus Frankfurt a. M. importirt wurden, falsche Extra-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0542] Zur Geschichte der Rreuzzeitung. eindringlicher gestalten," Und in dem andern Schreiben heißt es: „Das Gegenteil der silbenstecherischen Auslegung öder Verfassung?) ist nicht das Resultat, daß jeder in der Auslegung soviel Recht hat als sein Gegner, auch nicht das Auf¬ lösen der Frage in große Interessen u. dergl. Sondern das Gegenteil der silbenstecherischen Auslegung sans liberaler Seite) ist rechte staatsrechtliche Aus¬ legung, auf welche wir uns allerdings einlassen müssen, was auch die Kosaken dazu sagen mögen. Wir dürfen nie am Recht — i, s, am konkreten Willen Gottes — verzweifeln, weder daran, ihn zuerkennen, noch daran, ihn geltend zu machen. Seien Sie nicht allzu russisch, vermeiden Sie auch den Schein davon. Wir müssen freie Männer bleiben auf unserm ewigen Fundamente. Mit dem Absolutismus des Zaren können wir nicht shmpathisiren. Wir haben noch ganz andre Gegner und Leser als das vuIZus der liberalen Zeitungen." Nicht ohne eine gewisse Berechtigung rühmt Wagener daraufhin die Leiter der Partei als Männer, welche die Rückkehr zu dem früheren, unhaltbar gewordnen patriarchalischen Absolutismus verhindert und die rechten Wege angegeben haben, um die Machtfülle der Krone Preußen auch unter den veränderten Verhältnissen und nach dem Wechsel der Szenerie nicht bloß aufrecht zu erhalten, sondern sogar zu steigern" — ein Verdienst, welches vor allem Bismarck zukommt, wie man in der neuen Schrift von Moritz Busch „Unser Reichskanzler" ausführlich und nahezu erschöpfend nachgewiesen findet. „Daß wir, fügt Wagener hinzu, im Anbeginn hier und dort eine etwas extreme Haltung einnahmen, beruhte auf der Lehre vom Hebel. Um das gegenüberstehende Extrem zu heben, mußten wir uns anfangs auf das äußerste Ende setzen, doch war es niemals unsre Absicht, dort zu verbleiben." Die Opposition der Kreuzzeitung bei der Frage des Schulaufsichtsgesetzes und später gehört nicht hierher, da Wagener in dieser Zeit fich längst von der Leitung des Blattes zurückgezogen hatte. Bald nach dem Austritt des Herrn von Manteuffel und der Verlegung der Landtagssitzungeu nach Brandenburg wurde Wagener aufgefordert, die Kreuzzeitung hinfort in der Richtung zu leiten, daß der Konstitutionalismus wieder beseitigt und die Rückkehr zum früheren patriarchalischen Regimente an¬ gebahnt würde. Führer der Partei, von welcher dies ausging, war ein früherer sehr namhafter preußischer Minister. Wagener aber wies dieses Verlangen „auf der Stelle" zurück, indem er „entscheidenden Wert darauf legte, das Vertrauen in das Wort des Königs nicht zu erschüttern," und indem er sich überzeugt hatte, „daß die wurmstichige preußische Bureaukratie kein zuverlässiges Piedestnl sür die preußische Königskrone mehr bilde, und daß die innere Heilkraft des könig¬ lichen Preußen das beste zur Genesung thun werde." Je unbequemer die Kreuzzeitung ihren demokratischen Gegnern wurde, desto mehr bestrebten diese sich, sie zu verdächtigen und lahmzulegen: „Zahlreiche Denunziationen und Untersuchungen, deren Zahl einmal gleichzeitig dreißig betrug, Travestien und Nachäffungen, die aus Frankfurt a. M. importirt wurden, falsche Extra-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/542
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/542>, abgerufen am 08.01.2025.