Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.aber das Echo wiederholt den Vorwurf unbelehrbar noch heute. Er hat die Jener andre Abschnitt ist das Kapitel "Bismarck und Osterreich," und In Wien war von solcher Verständigung ses handelt sich um die Verhaus aber das Echo wiederholt den Vorwurf unbelehrbar noch heute. Er hat die Jener andre Abschnitt ist das Kapitel „Bismarck und Osterreich," und In Wien war von solcher Verständigung ses handelt sich um die Verhaus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155388"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2017" prev="#ID_2016"> aber das Echo wiederholt den Vorwurf unbelehrbar noch heute. Er hat die<lb/> Sentenz in der That nicht gebraucht, aber wie, wenn dies geschehen wäre? Wäre<lb/> sie denn so falsch? Ist Gewalt, Durchbruch durch veraltete oder gleich naturwidrig<lb/> geschaffene Rechte nicht oft notwendig, nicht oft viel wohlthätiger als das Recht,<lb/> und wer bestimmt in gewissen Fällen, was Recht ist? Der eine urteilt darüber<lb/> so, der andre anders, beide urteilen nach ihren Vorstellungen, ihren Verhältnissen,<lb/> ihren Interessen, und eine Instanz über ihnen, die das nicht thäte, giebt es nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2018"> Jener andre Abschnitt ist das Kapitel „Bismarck und Osterreich," und<lb/> die min folgende Stelle beleuchtet ebenso sehr die allgemeinen staatsmännischen<lb/> Maximen wie die besondre Politik des Kanzlers Österreich gegenüber. Es heißt<lb/> auf Seite 421 ff.:</p><lb/> <p xml:id="ID_2019" next="#ID_2020"> In Wien war von solcher Verständigung ses handelt sich um die Verhaus<lb/> lungen vor dem .Kriege 1366^ nicht die Rede, und die Möglichkeit eines Krieges,<lb/> für den sich Bismarck inzwischen an Italien einen Bundesgenossen gewonnen hatte,<lb/> wurde von Woche zu Woche mehr zur Wahrscheinlichkeit. Die Liberalen in<lb/> Preußen und im übrigen Deutschland thaten dagegen, was sich mit hochtrabenden<lb/> Erklärungen und Verwahrungen thun ließ, verdummten den drohenden Krieg als<lb/> einen uur dynastischen Zwecken dienenden, drohten mit dem Fluche der Nation<lb/> und der Strafe des Landesverrats und gefielen sich in ähnlichen pathetischen Possen.<lb/> Wichtiger war, daß es in Berlin einen zu Österreich hinneigenden nud mit ihm<lb/> liebäugelnden Minister gab, und noch wichtiger, daß um Hofe an hoher Stelle<lb/> ans den König gewirkt wurde, und daß fürstliche Verwandte außerhalb Preußens<lb/> in ähnlicher Weise thätig waren. Von größter Bedeutung aber war, daß der<lb/> Monarch uach eignem Gefühle sich lange Zeit nicht entschließen konnte, definitiv<lb/> mit Österreich zu brechen und sich mit einer Macht wie Italien zu verbünden,<lb/> und daß seine Bedenken erst schwanden und einem Entschlüsse Raum gaben, als<lb/> Bismarck ihn mit bündigen Beweisen überzeugte, daß er deu Degen ziehen müsse,<lb/> wenn neben dein Interesse Preußens nicht auch dessen Ehre Schaden leiden sollte.<lb/> So erfolgte die Mobilmachung der Armee, erst eines Teils derselben, dann aller<lb/> Korps. Bismarck hegte Vertrauen auf den Ausgang des Kampfes, und wenn<lb/> derselbe ihm trotzdem als ein Wagnis erscheinen mußte, bei dem für Preußen<lb/> und Deutschland die höchsten Güter auf dem Spiele standen, so gebot ihm der<lb/> Gewinn, der für beide mit einem Siege der preußischen Fahnen verbunden war,<lb/> entschlossenes Vorwärtsschreiten auf dem betretenen Wege. Vorher aber machte er<lb/> noch einen Versuch, sich mit Österreich zu verständigen und zwar auf völlig neuer<lb/> Basis. Eine Anspielung darauf findet sich in seiner Zirkülardepesche vom 4. Juni 1366,<lb/> wo es heißt: „Auslassungen einflußreicher österreichischer Staatsmänner und Rat¬<lb/> geber des Kaisers sind dem Könige aus einer authentischen Quelle mitgeteilt worden,<lb/> welche keinen Zweifel lassen, daß die kaiserlichen Minister Krieg um jeden Preis<lb/> wünschen, teils in der Hoffnung auf Erfolg im Felde, teils um über innere<lb/> Schwierigkeiten hinwegzukommen — ja selbst mit der ausgesprochenen Absicht, den<lb/> österreichischen Finanzen durch preußische Kontributionen oder durch einen ehren¬<lb/> vollen Bankerott Hilfe zu verschaffen." Später, 1369, teilte er dem sächsischen<lb/> Minister von Friesen in einer Unterredung näheres darüber mit. Noch Genaueres<lb/> bin ich in der Lage zu berichten, beiläufig uach einem Gespräche, das ich am<lb/> 23. Januar 1333 hatte. Mein Gewährsmann erzählte: j^Das nur folgende ist<lb/> „aus der denkbar besten Quelle" geschöpft und „in allen seineu Teilen durchweg</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
aber das Echo wiederholt den Vorwurf unbelehrbar noch heute. Er hat die
Sentenz in der That nicht gebraucht, aber wie, wenn dies geschehen wäre? Wäre
sie denn so falsch? Ist Gewalt, Durchbruch durch veraltete oder gleich naturwidrig
geschaffene Rechte nicht oft notwendig, nicht oft viel wohlthätiger als das Recht,
und wer bestimmt in gewissen Fällen, was Recht ist? Der eine urteilt darüber
so, der andre anders, beide urteilen nach ihren Vorstellungen, ihren Verhältnissen,
ihren Interessen, und eine Instanz über ihnen, die das nicht thäte, giebt es nicht.
Jener andre Abschnitt ist das Kapitel „Bismarck und Osterreich," und
die min folgende Stelle beleuchtet ebenso sehr die allgemeinen staatsmännischen
Maximen wie die besondre Politik des Kanzlers Österreich gegenüber. Es heißt
auf Seite 421 ff.:
In Wien war von solcher Verständigung ses handelt sich um die Verhaus
lungen vor dem .Kriege 1366^ nicht die Rede, und die Möglichkeit eines Krieges,
für den sich Bismarck inzwischen an Italien einen Bundesgenossen gewonnen hatte,
wurde von Woche zu Woche mehr zur Wahrscheinlichkeit. Die Liberalen in
Preußen und im übrigen Deutschland thaten dagegen, was sich mit hochtrabenden
Erklärungen und Verwahrungen thun ließ, verdummten den drohenden Krieg als
einen uur dynastischen Zwecken dienenden, drohten mit dem Fluche der Nation
und der Strafe des Landesverrats und gefielen sich in ähnlichen pathetischen Possen.
Wichtiger war, daß es in Berlin einen zu Österreich hinneigenden nud mit ihm
liebäugelnden Minister gab, und noch wichtiger, daß um Hofe an hoher Stelle
ans den König gewirkt wurde, und daß fürstliche Verwandte außerhalb Preußens
in ähnlicher Weise thätig waren. Von größter Bedeutung aber war, daß der
Monarch uach eignem Gefühle sich lange Zeit nicht entschließen konnte, definitiv
mit Österreich zu brechen und sich mit einer Macht wie Italien zu verbünden,
und daß seine Bedenken erst schwanden und einem Entschlüsse Raum gaben, als
Bismarck ihn mit bündigen Beweisen überzeugte, daß er deu Degen ziehen müsse,
wenn neben dein Interesse Preußens nicht auch dessen Ehre Schaden leiden sollte.
So erfolgte die Mobilmachung der Armee, erst eines Teils derselben, dann aller
Korps. Bismarck hegte Vertrauen auf den Ausgang des Kampfes, und wenn
derselbe ihm trotzdem als ein Wagnis erscheinen mußte, bei dem für Preußen
und Deutschland die höchsten Güter auf dem Spiele standen, so gebot ihm der
Gewinn, der für beide mit einem Siege der preußischen Fahnen verbunden war,
entschlossenes Vorwärtsschreiten auf dem betretenen Wege. Vorher aber machte er
noch einen Versuch, sich mit Österreich zu verständigen und zwar auf völlig neuer
Basis. Eine Anspielung darauf findet sich in seiner Zirkülardepesche vom 4. Juni 1366,
wo es heißt: „Auslassungen einflußreicher österreichischer Staatsmänner und Rat¬
geber des Kaisers sind dem Könige aus einer authentischen Quelle mitgeteilt worden,
welche keinen Zweifel lassen, daß die kaiserlichen Minister Krieg um jeden Preis
wünschen, teils in der Hoffnung auf Erfolg im Felde, teils um über innere
Schwierigkeiten hinwegzukommen — ja selbst mit der ausgesprochenen Absicht, den
österreichischen Finanzen durch preußische Kontributionen oder durch einen ehren¬
vollen Bankerott Hilfe zu verschaffen." Später, 1369, teilte er dem sächsischen
Minister von Friesen in einer Unterredung näheres darüber mit. Noch Genaueres
bin ich in der Lage zu berichten, beiläufig uach einem Gespräche, das ich am
23. Januar 1333 hatte. Mein Gewährsmann erzählte: j^Das nur folgende ist
„aus der denkbar besten Quelle" geschöpft und „in allen seineu Teilen durchweg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |