Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die elektrische Industrie.

muß, und dies ist vorderhand noch im überwiegenden Maße der Fall, so wird
der Preis der Elektrizität zu hoch, um eine allgemeine Verwendung derselben
zuzulassen.

Nun erhebt sich die sehr natürliche Frage, ob nicht die Dampfmaschine bei
der Erzeugung der Elektrizität umgangen und die in den Kohlen aufgespeicherte
Kraft direkt in Elektrizität umgesetzt werden könne, und ferner, ob wir die billige,
durch Wind- oder Wasserkräfte gewonnene Elektrizität nicht etwa allgemein
nutzbar machen können. Hiermit sind die erwähnten beiden Hauptprobleme
genannt. Das erstere derselben ist die direkte Erzeugung von Elektrizität aus
Wärme. Mit Lösung dieses Problemes wird der Preis der Elektrizität bedeutend
geringer werden; denn bei der jetzigen Erzeugung der Elektrizität mittels der
Dampfmaschine werden etwa nur acht Prozent der in der Kohle aufgespeicherten
Kraft als elektrische Energie wiedergewonnen, während wir für die direkte Er¬
zeugung von Elektrizität durch Wärme einen mindestens zehnfachen Nutzeffekt
annehmen dürfen. Damit sinkt aber auch der Preis der Elektrizität auf ein
Zehntel, und falls die Einrichtungen für die genannte Umwandlung billiger
sind als die Dampfmaschine, was sehr wahrscheinlich ist, auf einen noch geringeren
Bruchteil.

Mit Lösung dieses Problemes wird also die Elektrizität zu einem Kon¬
kurrenten, dem alles Entgegenstehende unterliegen muß. Dann fällt die Gas-
und jede andre nicht elektrische Beleuchtung, die Dampfmaschine, die Feuer¬
heizung, welche durch elektrische Zentralheizung ersetzt wird, und die Anwendung
des Feuers für Erzgewinnung. Wie diese Veränderungen aber in die Verhält¬
nisse der Industrie eingreifen, braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden.

Noch durchgreifender werden aber die Veränderungen mit der Lösung des
zweiten Hauptproblemes, der Aufspeicherung der Elektrizität, weil hierdurch die
großen Kraftquellen, Wind und Wasser, im ausgedehntesten Maße nutzbar
gemacht werden können, und infolge hiervon der Preis der Elektrizität noch
weiter sinkt. Abgesehen von diesem Einfluß auf den Preis bewirkt aber auch
die Lösung des Ausspeicherungsproblemes eine erhebliche Änderung auf jenen
Gebieten, wo aufgespeicherte Kraft gebraucht wird, und wo man heutzutage
entweder die Kohle oder bei geringerem Bedarf die tierische Kraft anwendet,
wie bei den Wagen ze.

Im allgemeinen können wir sagen, daß eine rationelle Bewirtschaftung
der Kraftquellen nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Kraft möglich ist, oder,
da Aufspeicherung von Kraft und Aufspeicherung von Elektrizität identifizirt
werden können, nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Elektrizität, und dies
wird die außerordentliche Bedeutung des genannten Problemes am besten
erkennen lassen.

Fassen wir das Gesagte zusammen, so werden wir verstehen, daß eine allge¬
meinste Verwendung der Elektrizität eintreten und von den größten Umände-


Die elektrische Industrie.

muß, und dies ist vorderhand noch im überwiegenden Maße der Fall, so wird
der Preis der Elektrizität zu hoch, um eine allgemeine Verwendung derselben
zuzulassen.

Nun erhebt sich die sehr natürliche Frage, ob nicht die Dampfmaschine bei
der Erzeugung der Elektrizität umgangen und die in den Kohlen aufgespeicherte
Kraft direkt in Elektrizität umgesetzt werden könne, und ferner, ob wir die billige,
durch Wind- oder Wasserkräfte gewonnene Elektrizität nicht etwa allgemein
nutzbar machen können. Hiermit sind die erwähnten beiden Hauptprobleme
genannt. Das erstere derselben ist die direkte Erzeugung von Elektrizität aus
Wärme. Mit Lösung dieses Problemes wird der Preis der Elektrizität bedeutend
geringer werden; denn bei der jetzigen Erzeugung der Elektrizität mittels der
Dampfmaschine werden etwa nur acht Prozent der in der Kohle aufgespeicherten
Kraft als elektrische Energie wiedergewonnen, während wir für die direkte Er¬
zeugung von Elektrizität durch Wärme einen mindestens zehnfachen Nutzeffekt
annehmen dürfen. Damit sinkt aber auch der Preis der Elektrizität auf ein
Zehntel, und falls die Einrichtungen für die genannte Umwandlung billiger
sind als die Dampfmaschine, was sehr wahrscheinlich ist, auf einen noch geringeren
Bruchteil.

Mit Lösung dieses Problemes wird also die Elektrizität zu einem Kon¬
kurrenten, dem alles Entgegenstehende unterliegen muß. Dann fällt die Gas-
und jede andre nicht elektrische Beleuchtung, die Dampfmaschine, die Feuer¬
heizung, welche durch elektrische Zentralheizung ersetzt wird, und die Anwendung
des Feuers für Erzgewinnung. Wie diese Veränderungen aber in die Verhält¬
nisse der Industrie eingreifen, braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden.

Noch durchgreifender werden aber die Veränderungen mit der Lösung des
zweiten Hauptproblemes, der Aufspeicherung der Elektrizität, weil hierdurch die
großen Kraftquellen, Wind und Wasser, im ausgedehntesten Maße nutzbar
gemacht werden können, und infolge hiervon der Preis der Elektrizität noch
weiter sinkt. Abgesehen von diesem Einfluß auf den Preis bewirkt aber auch
die Lösung des Ausspeicherungsproblemes eine erhebliche Änderung auf jenen
Gebieten, wo aufgespeicherte Kraft gebraucht wird, und wo man heutzutage
entweder die Kohle oder bei geringerem Bedarf die tierische Kraft anwendet,
wie bei den Wagen ze.

Im allgemeinen können wir sagen, daß eine rationelle Bewirtschaftung
der Kraftquellen nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Kraft möglich ist, oder,
da Aufspeicherung von Kraft und Aufspeicherung von Elektrizität identifizirt
werden können, nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Elektrizität, und dies
wird die außerordentliche Bedeutung des genannten Problemes am besten
erkennen lassen.

Fassen wir das Gesagte zusammen, so werden wir verstehen, daß eine allge¬
meinste Verwendung der Elektrizität eintreten und von den größten Umände-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154906"/>
          <fw type="header" place="top"> Die elektrische Industrie.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39"> muß, und dies ist vorderhand noch im überwiegenden Maße der Fall, so wird<lb/>
der Preis der Elektrizität zu hoch, um eine allgemeine Verwendung derselben<lb/>
zuzulassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_41"> Nun erhebt sich die sehr natürliche Frage, ob nicht die Dampfmaschine bei<lb/>
der Erzeugung der Elektrizität umgangen und die in den Kohlen aufgespeicherte<lb/>
Kraft direkt in Elektrizität umgesetzt werden könne, und ferner, ob wir die billige,<lb/>
durch Wind- oder Wasserkräfte gewonnene Elektrizität nicht etwa allgemein<lb/>
nutzbar machen können. Hiermit sind die erwähnten beiden Hauptprobleme<lb/>
genannt. Das erstere derselben ist die direkte Erzeugung von Elektrizität aus<lb/>
Wärme. Mit Lösung dieses Problemes wird der Preis der Elektrizität bedeutend<lb/>
geringer werden; denn bei der jetzigen Erzeugung der Elektrizität mittels der<lb/>
Dampfmaschine werden etwa nur acht Prozent der in der Kohle aufgespeicherten<lb/>
Kraft als elektrische Energie wiedergewonnen, während wir für die direkte Er¬<lb/>
zeugung von Elektrizität durch Wärme einen mindestens zehnfachen Nutzeffekt<lb/>
annehmen dürfen. Damit sinkt aber auch der Preis der Elektrizität auf ein<lb/>
Zehntel, und falls die Einrichtungen für die genannte Umwandlung billiger<lb/>
sind als die Dampfmaschine, was sehr wahrscheinlich ist, auf einen noch geringeren<lb/>
Bruchteil.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_42"> Mit Lösung dieses Problemes wird also die Elektrizität zu einem Kon¬<lb/>
kurrenten, dem alles Entgegenstehende unterliegen muß. Dann fällt die Gas-<lb/>
und jede andre nicht elektrische Beleuchtung, die Dampfmaschine, die Feuer¬<lb/>
heizung, welche durch elektrische Zentralheizung ersetzt wird, und die Anwendung<lb/>
des Feuers für Erzgewinnung. Wie diese Veränderungen aber in die Verhält¬<lb/>
nisse der Industrie eingreifen, braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_43"> Noch durchgreifender werden aber die Veränderungen mit der Lösung des<lb/>
zweiten Hauptproblemes, der Aufspeicherung der Elektrizität, weil hierdurch die<lb/>
großen Kraftquellen, Wind und Wasser, im ausgedehntesten Maße nutzbar<lb/>
gemacht werden können, und infolge hiervon der Preis der Elektrizität noch<lb/>
weiter sinkt. Abgesehen von diesem Einfluß auf den Preis bewirkt aber auch<lb/>
die Lösung des Ausspeicherungsproblemes eine erhebliche Änderung auf jenen<lb/>
Gebieten, wo aufgespeicherte Kraft gebraucht wird, und wo man heutzutage<lb/>
entweder die Kohle oder bei geringerem Bedarf die tierische Kraft anwendet,<lb/>
wie bei den Wagen ze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_44"> Im allgemeinen können wir sagen, daß eine rationelle Bewirtschaftung<lb/>
der Kraftquellen nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Kraft möglich ist, oder,<lb/>
da Aufspeicherung von Kraft und Aufspeicherung von Elektrizität identifizirt<lb/>
werden können, nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Elektrizität, und dies<lb/>
wird die außerordentliche Bedeutung des genannten Problemes am besten<lb/>
erkennen lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_45" next="#ID_46"> Fassen wir das Gesagte zusammen, so werden wir verstehen, daß eine allge¬<lb/>
meinste Verwendung der Elektrizität eintreten und von den größten Umände-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0023] Die elektrische Industrie. muß, und dies ist vorderhand noch im überwiegenden Maße der Fall, so wird der Preis der Elektrizität zu hoch, um eine allgemeine Verwendung derselben zuzulassen. Nun erhebt sich die sehr natürliche Frage, ob nicht die Dampfmaschine bei der Erzeugung der Elektrizität umgangen und die in den Kohlen aufgespeicherte Kraft direkt in Elektrizität umgesetzt werden könne, und ferner, ob wir die billige, durch Wind- oder Wasserkräfte gewonnene Elektrizität nicht etwa allgemein nutzbar machen können. Hiermit sind die erwähnten beiden Hauptprobleme genannt. Das erstere derselben ist die direkte Erzeugung von Elektrizität aus Wärme. Mit Lösung dieses Problemes wird der Preis der Elektrizität bedeutend geringer werden; denn bei der jetzigen Erzeugung der Elektrizität mittels der Dampfmaschine werden etwa nur acht Prozent der in der Kohle aufgespeicherten Kraft als elektrische Energie wiedergewonnen, während wir für die direkte Er¬ zeugung von Elektrizität durch Wärme einen mindestens zehnfachen Nutzeffekt annehmen dürfen. Damit sinkt aber auch der Preis der Elektrizität auf ein Zehntel, und falls die Einrichtungen für die genannte Umwandlung billiger sind als die Dampfmaschine, was sehr wahrscheinlich ist, auf einen noch geringeren Bruchteil. Mit Lösung dieses Problemes wird also die Elektrizität zu einem Kon¬ kurrenten, dem alles Entgegenstehende unterliegen muß. Dann fällt die Gas- und jede andre nicht elektrische Beleuchtung, die Dampfmaschine, die Feuer¬ heizung, welche durch elektrische Zentralheizung ersetzt wird, und die Anwendung des Feuers für Erzgewinnung. Wie diese Veränderungen aber in die Verhält¬ nisse der Industrie eingreifen, braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden. Noch durchgreifender werden aber die Veränderungen mit der Lösung des zweiten Hauptproblemes, der Aufspeicherung der Elektrizität, weil hierdurch die großen Kraftquellen, Wind und Wasser, im ausgedehntesten Maße nutzbar gemacht werden können, und infolge hiervon der Preis der Elektrizität noch weiter sinkt. Abgesehen von diesem Einfluß auf den Preis bewirkt aber auch die Lösung des Ausspeicherungsproblemes eine erhebliche Änderung auf jenen Gebieten, wo aufgespeicherte Kraft gebraucht wird, und wo man heutzutage entweder die Kohle oder bei geringerem Bedarf die tierische Kraft anwendet, wie bei den Wagen ze. Im allgemeinen können wir sagen, daß eine rationelle Bewirtschaftung der Kraftquellen nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Kraft möglich ist, oder, da Aufspeicherung von Kraft und Aufspeicherung von Elektrizität identifizirt werden können, nur mit Hilfe der Aufspeicherung der Elektrizität, und dies wird die außerordentliche Bedeutung des genannten Problemes am besten erkennen lassen. Fassen wir das Gesagte zusammen, so werden wir verstehen, daß eine allge¬ meinste Verwendung der Elektrizität eintreten und von den größten Umände-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/23
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/23>, abgerufen am 24.06.2024.